* Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 4931 Vorz.-Akt. durch Zus. leg. im Verh. 400: 1 von M. 24 Mill. auf RM. 60 000 in 3000 Akt. zu M. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Bilanz am 30. März 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 188 570, Masch., Schriften, Metalle 343 444, Warenvorräte: Papier, Farben usw. 32 270, Inv. u. Werkzeug 2886, Kassa 153, Schuldner 98 968, Verlust 43 542. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 123, Hyp. 102 680 Gläubiger 547 032. Sa. RM. 709 836. Dividenden 1921–1925: 0, 15, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Diedrich Schnurbusch, Stellv. Bankier Albert Weyhausen; Arthur Geist, Bankdir. Gerh. Aug. Meyer, Lloyddir. Diedrich Stauder, Bremen; Henry Lamotte, Leuchtenburg. Chemigraphia Aktien-Gesellschaft in Liqu. in Bremen. Die G.-V. v. 18./8. 1924 beschloss Auflös. der Ges. u. Liqu. Liquidator: Bücherrevisor joh. Bruno Westermann, Bremen, Friedrich-Wilhelm-Str. Nach einer amtl. Bekanntm. vom 31./8. 1926 ist die Firma erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Deutscher Zeitungsdienst, Akt.-Ges. „Brema“, Bremen, Friedr. Wilhelm Str. 51. Gegründet: 17./9. 1923; eingetr. 2./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Dienst jeder Art für Zeitungen sowie der Betrieb von u. die Beteiligung an Unternehm. ähnlicher Art u. der Betrieb von allen nach dem Ermessen des Aufsichtsrats damit zusammenhängenden Geschäften. Kapital: RM. 20 000 in 190 Akt. zu RM. 100 u. 50 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 20 Mill. in 19 Akt. zu M. 1 Mill., 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 23./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 20 000 in 190 Akt. zu RM. 100 u. 50 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Organis.-F. 18 068, Inv. 972, Effekten 698, Kassa 645, Postscheck 946, Kontokorrent 1419. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit 89, Gewinn 2661. Sa. RM. 22 751. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 12 072, Abgang auf Organ.-Kto. 532, Ab- schreibungen 108. Reingewinn 2661. Sa. RM. 15 374. – Kredit: Einnahmen Sa. RM. 15 374. Dividenden 1923/24–1924 25: 0, 10 %. Direktion: Franz Emil Vieweg. Aufsichtsrat: Ing. Adolf Ueberfeldt, Vizeadmiral a. D. Carl Hollweg, Architekt Heinrich Schucker, Bremen; Prokurist Paul Rathmachers, Essen-Ruhr. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lloyd-Druckerei Akt.-Ges., in Liqu., Bremen, Ostertorsteinweg 83. Gegründet. 6./7. 1923; eingetr. 13./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Lt. G.-V. v. 3. 1926 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Kaufm. Willi Bauer sen., remen. Zweck. Betrieb einer Druckerei. Kapital. RM. 16 000 in 800 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 80 Mill. in Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern M. 50 Mill. zu 600 %, Rest zu pari. Die G.-V. v. 30./6. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. im Verh. 5000: 1 von M. 80 Mill. auf RM. 16 000 in 800 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Masch. 6630, Einricht. 1185, Schriften 2305, Kassa 121, Bankguth. 977, Debit. 2199, Warenbestand 563, Verhist 3895. – Passiva: A.-K. 16 000, R.-F. 179, Kredit. 1518, Delkred. 180. Sa. RM. 17 878. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debit: Abschr. 1585, Betriebsunk. 22 418. – Kredit: Ver- kaufserlös 22 705, Verlust 1297. Sa. RM. 24 003. Aufsichtsrat. Vors. Bankdir. Friedrich Johann Carl Block, Johann Gartelmann, Johann Friedrieh Schnell, Bremen. Schlesische Druckerei Akt.-Ges., Breslau, Tauentzienstr. 49. Gegründet: 1923; eingetr. 11./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 III. Zweck: Erricht. u. Betrieb einer Druckerei u. Verlagsanstalt. Kapital: RM. 350 000 in Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 350 Mill. in 10 000 Vorz.-Akt. Lit. A zu M. 5000, 2000 St.-Aktien Lit. B zu M. 1000, 40 000 St.-Aktien Lit. C zu M. 5000, 309* *