4932 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 9800 St.-Akt. Lit. D zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 29./10. 1924 Umstell. auf RM. 350 000 in Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 20 St.-Akt. 1 St., M. 20 Vorz.-Akt. 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 850, Aussenstände 31 197, Guth. bei Banken 18 053, Effekten 25 398, Beteilig. 300, Warenbestände 85 572, Grundst. u. Geb. 197 200, Masch. 81 900, Schriften und Mobilien 70 600. – Passiva: A.-K. 350 000, Schulden 30 854, Hyp. 40 000, R.-F. 31 178, Betriebsrücklage 15 040, Div. 1924 9371, Gewinn 34 626. Sa. RM. 511 071. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 101 038, Betriebsk. 122 874, Gehälter u. Löhne 214 821, Verlag 21 797, Abschreib. 34 557, Gewinn 34 626. Sa. RM. 529 714. – Kredit: Bruttogewinn RM. 529 714. Vorstand: Geh. Reg.-Rat Paul Grützner, Komm.-Rat Ludwig Przedecki, Paul Dierbach. Aufsichtsrat: Dir. Wilhelm Thum, Breslau; Majoratsbes. Dr. h. c. Julius Graf von Seidlitz. Sandreczki auf Olbersdorf, Kreis Reichenbach; Landrat a. D. Geh. Reg.-Rat Georg von Stein- mann, Breslau; Oberlandrentmeister Franz Müller, Landschaftsoberinspektor Kurt Richter, Breslau; Rittergutsbes. von Rohr, Manze; Kammerherr von Johnston, Sadewitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Breslau: Schlesische Landschaftliche Bank, Provinzial-Genossen- schafts-Bank für Schlesien. Fischer-Werke Akt.-Ges. in Chemnitz, Schadestr. 4. Gegründet: 25./9. 1921; eingetr. 30./9. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Die Beteil. an den unter den Firmen ,Martin & Fischer“ u. „Oskar Fischer“ in Chemnitz sowie „Hans Fischer“ in Dresden bestehenden Unternehm. sowie deren eventueller Erwerb u. Fortführung, ferner die Herstell. u. Veräusserung aller Artikel der Papier- u. Schreibwarenbranche; Erwerb u. Betrieb von Druckereien. 1922 Anschluss der Lederwaren- fabrik Franz Hartung G. m. b. H., Offenbach sowie der Ausbau der Fa. Hans Fischer G. m. b. H., Nürnberg, durch Anglieder. einer Federhalter- u. Drehstiftfabrik. Weiterhin erfuhr die der Ges. angeschloss. Geschäftsbücherfabrik Oscar Fischer G. m. b. H., Chemnitz, einen wesentl. Aus- bau. Ferner wurde im Geschäftsj. 1922 die Füllfederhalterfabrik Jean Walterscheid & Co., G. m. b. H., Bonn u. im Febr. 1923 die Firma G. A. Stein, G. m. b. H., Breslau, angeschlossen sowie Niederlass. der Fischer-Werke A.-G., gegr. in Frankfurt u. Nürnberg. Lt. G.-V. v. 28./2. 1925 Vereinig. der Ges. (die bisher nur Dachgesellschaft war) mit den Firmen Martin & Fischer G. m. b. H. u. O. Fischer G. m. b. H. Kapital: RM. 80 000 in 4000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 12 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 29./4. 1922 um M. 8 Mill. in 7000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von einem Konsort. (Bank für Mittelsachsen, Fil. Chemnitz) zu 112½ %, davon M. 6 Mill. angeb. 2: 1 zu 135 % plus Stempel. Lt. G.-V. v. 4./12. 1922 um weitere M. 20 Mill. erhöht in 19 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von einem Konsortium (wie oben), M. 19. Mill. Aktien den bisherigen Aktionären im Verh. 1:1 zu 200 % angeboten hat, die Vorz.-Akt. im Verhältnis 10: 1 zu 135 %. Die Vorz.- Akt. haben keine besondere Div.-Ber., sind aber mit 20fachem Stimmrecht bei besonderen Fällen ausgestattet. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 28./4. 1923 um M. 40 Mill., in 200 Vorz.- Akt. zu M. 10 000, 3000 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 8000 St.-Akt. zu M. 1000; davon angeb. M. 12 667 000 im Verh. 3: 1 zu 750 % mit Div.-Ber. ab 1./5. 1923; lt. G.-V. v. 24./9. 1923 um M. 235 Mill. in 110 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, 16 400 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 60 000 St.-Akt. zu M. 1000; davon ein Teil angeb. zum Kurse von GM. 2.10. In der G.-V. v. 25./10. 1924 ist die Umstell. des bisher. A.-K. von nom. M. 80 Mill. auf RM. 400 000 beschlossen u. in der a. o. G.-V. v. 28./2. 1925 ist eine weitere Zus. leg. dieses Kap. (zur Deck. des Bilanz- verlustes von RM. 283 445) von RM. 400 000 auf RM. 80 000 beschlossen worden dergestalt, dass gegen je M. 20 000 alte Aktien eine neue Aktie über RM. 20 bzw. auf je M. 100 000 alte Aktien eine neue Aktie über RM. 100 entfällt. Die gleiche G.-V. v. 28./2. 1925 hat Erhöh. um RM. 160 000 St.-Akt., div.-ber. ab 1./1. 1925 beschlossen u. den alten Aktion. derart zum Bezuge angeboten, dass auf je M. 20 000 oder auf jede Aktie über je RM. 20 u. auf je M. 100 000 oder auf jede Aktie über RM. 100 zwei neue Aktien über RM. 100 zu 100 % bezogen werden können. Diese Kap.-Erhöh. tritt gemäss G.-V.-B. ausser Kraft, wenn bis zum 30./4. 1925 nicht wenigstens RM. 120 000 neue Aktien gezeichnet u. bezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1./5.–30./4.). Gen.-Vers.: Erstes Halbjahr. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % Res.-F., bes. Rückl. u. F., bis 4 % Divid., vom Rest 15 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 300 000, Masch. 55 000, Mobil. 15 000, Schriften 1000, Fuhrpark 1000, Heizanlage 3000, Wertp. 444, Wechsel u. Devisen 5188, Kassa u. Postscheck 1591, Warenvorräte 235 794, Aussenstände einschl. Banken 171 558. – Passiva: A.-K. 80 000, eingez. Emiss.-Kap. 160 000, Verbindlichk. 376 769, Hyp. u. Darlehen 172 000, Gewinnvortrag 807. Sa. RM. 789 577. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Spesen 202 791, Zs. 44 790, Steuern u. soz. Abgaben 40 364, Abschr. 16 054, Reingewinn 807. Sa. RM. 304 809. – Kredit: Rohgewinn RM. 304 809. Kurs Ende 1925: Freiverkehr Chemnitz – % (PM.). Dividenden: 1921/22–1923/24 (7 Mon.) 10, 300, 0 %. 1924–1925: ?, 0 %. Direktion: Rudolf Fischer, Hans Fischer. .―――