Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 4933 Aufsichtsrat: (4–9) Vors.: Stadtrat Max Richter, Mittweida; Stellv.: Bank-Dir. Paul Knoch, Chemnitz; Bankier Carl Weber, Rechtsanw. Dr. Schneiders, Bonn; Privatmann Rob. Martin, Privatmann Rud. Horn, Privatmann Ernst Boesneck, Chemnitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Chemnitz: Bank f. Mittelsachsen Fil.; Bonn: Walther Gold- schmidt & Co.; Nürnberg: Bayerische Vereinsbank; Berlin: Berliner Handels-Ges. J. C. F. Pickenhahn & Sohn Akt.Ges., Chemnitz, Theaterstrasse 6–10. Gegründet. 11./11. 1922; eingetr. 30./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Das Unter- nehmen ist eine reine Familien-Gründung, sämtl. Aktien befinden sich in den Händen der früheren Inhaber der offenen Handels-Ges. Zweck. Übernahme u. Fortbetrieb der im Jahre 1838 gegründeten, bisher von den Kaufleuten Christian Gustav Carl Winkler u. Fritz Ernst Winkler in offener Handelsges. unter der Firma J. C. F. Pickenhahn & Sohn in Chemnitz betrieh. graphischen Anstalt nebst Verlag. Kapital. RM. 700 000 in 1500 Vorz.-Aktien u. 5500 St.-Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 7 000 000 in 5500 Inh.-Akt. u. 1500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstellung von M. 7 Mill. auf RM. 700 000 in 1500 Vorz.-Akt. und 5500 St.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Grundst., Gebäude 477 859, Masch., Schriften 378 424, Vorräte 195 048, Kassa, Effekten 77 943, Forderungen 383 790. – Passiva: A.-K. 700 000, R.-F. 73 000, Verpflicht. 401 106, Restkaufgelder 143 345, Gewinn 195 615. Sa. RM. 1 513 067. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 905 094, Zs. 4969, Abschr. 87 462, Gewinn 195 615. – Kredit: Waren 1 192 552, Vortrag aus 1924 589. Sa. RM. 1 193 142. Dividenden. 1922/23: 0 %; 1924–1925: ? %. Direktion. Christian Gustav Carl Winkler, Ernst Fritz Winkler, Hubert Manshagen, Chemnitz. Aufsichtsrat. Vors. Rich. Winkler; Stellv. Rechtsanwalt u. Notar Dr. Müller, Frau M. Winkler, Chemnitz. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Vereinigte Druckereien, Kunst- u. Verlagsanstalten Akt.-Ges. Veduka in Dillingen (Donau). Gegründet: 14./3. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 23./6. 1921 in Neuburg a. D. Die Ges. m. b. H. J. Keller & Co. in Dillingen brachte ihr Geschäft mit allen Aktiven u. Passiven nach der Übernahmebilanz vom 1./1. 1921 in die Akt.-Ges. ein. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweigniederlass. in München u. 7 weiteren deutschen Orten. Zweck: Betrieb der Buchdruckerei u. aller anderen mechanischen Reproduktionsver- fahren, der Grossbuchbinderei, des Buch-, Zeitschriften- u. Zeitungsverlags u. aller sonstigen in dem Buchdruckerei- u. Verlagsgewerbe einschlägigen Unternehm. des Papiergrosshandels, der Papier-, Papierwaren- und Devotionalienfabrikation sowie aller den vorstehenden Zwecken mittelbar dienenden Unternehmungen. Die Ges. war Ende Juni 1925 durch Über- dispositionen vollständig illiquid geworden. Die angeordnete Geschäftsaufsicht wurde am 1./10. 1925 nach Annahme eines Vergleiches mit den Aktionären, Banken u. Lieferanten wieder aufgehoben (s. auch unter Kap.). Nach Aufhebung der Geschäftsaufsicht kamen noch zahlreiche Nachforderungen an das Unternehmen, die zur Zeit der Sanierung nicht bekannt waren, dazu kamen weitere unvorhergesehene Verluste. Zwecks Beseitig. dieser Verluste kam es mit den Gläubigern zu weiteren Verhandlungen, in deren Verlauf der Ges. ein weiterer Nachlass gewährt wurde (über Kap.-Zus legung s. a. u. Kap.). Kapital: RM. 300 000 in 2500 St.-Akt. zu RM. 20, 1500 St.-Akt. zu RM. 100 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 20./2. 1922 erhöht um M. 3 500 000 in 3500 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 27./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 400 000 in 5000 Akt. zu RM. 80. It. G.-V. v. 20./7. 1925 Herabsetz. des Gold-Kap. von RM. 400 000 auf RM. 100 000 (RM. 80 = RM. 20) u. Erhöh. auf wieder RM. 400 000 durch Ausgabe von 3000 Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 31./8. 1926 beschloss weitere Herabsetz. um RM. 200 000 durch Zus. legung der Aktien im Verh. 2: 1, sodann Erhöh. um RM. 100 000 in 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 100 mit 6 % Vorz.-Div. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa, Bank- u. Postscheckguth. 12 874, Haus- u. Grund- besitz 244 649, Masch. 310 906, Schriften 72 603, Vorräte 99 797, Fuhrpark 4243, Inv. 18 195, Werte 1, Eff. 1, Debit. 215 871, Aufwert.-Ausgleich 11 000, Verlust 70 746. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 54 352, Schuldverschr. 10 000, Hyp. 31 263, Bankschulden 430 182, Kredit. 102 091, Instandsetz.-Res. 16 000, Rückl. 5000, Prozess- u. Liqu.-Res. 12 000. Sa. RM. 1 060 889. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust (1924) 167 702, Abschr. 112 292, Umbau u. Instandsetzungen 55 053, Betriebsverluste 116 962, Unk., Löhne, Steuern 758 229, Zs. 93 172, =