4934 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Instandsetz.-Res. 4000, Rückstell. 5000, Prozess- u. Liqu.-Res. 12 000. – Kredit: Druckerei- erlöse 728 627, Miet- u. sonst. Erträgnisse 10 973, Sanierungserfolg 514 065, Verlust 70 746. Sa. RM. 1 324 413. Dividenden 1921–1925: 7, 10, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. A. Betz. Aufsichtsrat: Geh.-Rat Dr. Georg Heim, Regensburg; Oberstudienrat Dr. S. Schlitten- bauer, München; Dekan August Mayer, Weisingen; Studienprof. Josef Schreiegg, Donau- wörth; Rechtsanw. Dr. S. Heckelmann, Komm.-Rat Paul Schelosky, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Industrie-Verlag und Druckerei-Akt.-Ges., Düsseldorf, 3 Pressehaus, Königsplatz 25/27. Gegründet: Im J. 1745; als A.-G. 23./12. 1903 mit Wirkung ab 1./1. 1904; eingetr. 29./1. 1904. Firma bis 7./6. 1921: Düsseldorfer Zeitung A.-G. in Düsseldorf. Zweck: Erwerb, Druck u. Herausgabe von Zeitungen u. Buchdruckerei. Kapital: RM. 2 Mill. in 650 Aktien zu RM. 200 u. 4675 Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 123 000, erhöht lt. G.-V. v. 18./12. 1905 um M. 102 000 in 204 Aktien, begeben zu pari. Der G.-V. v. 6./3. 1913 wurde Mitteilung nach § 240 des H.-G.-B. gemacht; die gleiche G.-V. beschloss, das A.-K. um M. 125 000 zu erhöhen, wovon M. 100 000 zu pari begeben. Zur Beseitigung der Unterbilanz sowie zur Deckung des Betriebsverlustes beschloss die a. o. G.-V. v. 17./12. 1920 eine Zuzahlung von 75 %, gleichzeitig wurde die Kapital- Erhöh. um M. 175 000 (also auf M. 500 000) beschlossen. Die G.-V. v. 7./6. 1921 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 4 500 000 (also auf M. 5 Mill.) in 4500 Nam.-Aktien, davon sollen 2250 Stück Vorz.-Aktien sein (diese lt. G.-V. v. 13./10. 1923 wieder den St-Aktien gleichgestellt). Die G.-V. v. 28./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 65 Mill. auf RM. 2 Mill. in 650 Akt. zu RM. 200 u. 4675 Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Eig. Aktien 1 000 000, Geb. u. Grundst. 172 500, Neubau 624 316, Masch. 125 893, Inv. 159 320, Vorräte 201 799, Debit. 608 120, Kassa, Postscheck, Banken 39 863, Verlag 410 000. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hyp. 17 250, Neubaubeleihung 500 000, Darlehen 512 500, Kredit. 272 681, Gewinn 39 382. Sa. RM. 3 341 814. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2 214 940, Bilanz-Rechn. 39 382. – Kredit: Gewinnvortrag 977, Einnahmen 2 253 344. Sa. RM. 2 254 322. Dividenden: 1904–1920: 0 %; 1921–1925: 10, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Zeitungsverleger Heinr. Droste, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Rich. Hammerstein, Berlin; Dr. O. Petersen, Düsseldorf; Frau Maria Hammerstein. Königswinter; Frau Milli Droste, Düsseldorf; Prof. Cossmann, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wieger-Verlag, Akt.-Ges. in Liqu., Düsseldorf, Scheurenstrasse 11. Gegründet. 21./12. 1922; eingetr. 27./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Die G.-V. v. 3./5. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Gustav Wieger, Düsseldorf. Zweck. Betrieb eines Verlages von Druckschriften sowie aller damit unmittelbar oder mittelbar zusammenhängenden Geschäfte. Die Ges. kann zur Förder. ihres Zweckes Unternehm. gleicher oder ähnl. Art erwerben, pachten oder sich an solchen beteiligen, auch Hilfsbetriebe einrichten u. führen. Kapital. RM. 40 000 in 2000 Aktien zu M. 20. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. – Die G.-V. v. 20./7. 1923 beschloss Erhöh. um M. 6 Mill. in 600 Aktien zu M. 10 000, ausgeg. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./6. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 8 Mill. auf RM. 40 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Kassa 174, Debit. 1935, Verlagsrechte 11 570, Kapital- entwert. 30 000. – Adressbuchkartothek 2976, Mobil. 1959, Waren 49 099. – Passiva: A-K. 40 000, Gläubiger 53 471, Reingewinn 4242. Sa. RM. 97 714. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Gen.-Unk. 19 332, Reingewinn 4242. Sa. RM. 23 574. – Kredit: Waren RM. 23 574. Dividenden 1923–1925. 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat. Herm. Wieger, Köln; Buchdruckereibes. Otto Fritz, Carl Hattich, Düsseldorf. Gebrüder Engelhardt. Akt--Ges. für graphische Kunst und Bürobedarf, Eisenach, Markt 71. Gegründet. 11/., 7./5. 1923; eingetr. 17./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Von der A.-G. wurde gegen Hingabe von 2350 Aktien das Buchdruckerei-u. Bürobedarfsgeschäft in Eisenach, bisher dem Rudolf u. Herm. Engelhardt gehörig, übernommen.