4936 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. benutzten Bücher; die Gesellschaft soll bestrebt sein, diese Bücher zu einem möglichst billigen Preise in den Verkehr zu bringen; Druck u. Herausgabe von Zeitschriften jüdischen Inhalts; Erwerb von anderen jüdischen Verlagsunternehmungen oder Druckereien u. die Beteiligung an solchen. Kapital. RM. 64 000 in 1600 Aktien zu RM. 40. Urspr. M. 35 Mill., übern. von den Gründern zu 300 %. Die G.-V. v. 4./11. 1923 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 45 Mill., ausgeg. zu 1 Mill. %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 18./12. 1924 von M. 80 Mill. auf RM. 64 000 derart, dass der Nennbetrag der Aktien zu M. 50 000 auf RM. 40 umgewertet wurde. Gegen Aktien zu bisher M. 10 000 wurde ein Anteilschein über RM. 8 behändigt, dagegen konnten 5 Aktien zu M. 10 000 bzw. 5 Anteilscheine über RM. 8 in 1 St.-Akt. zu RM. 40 getauscht werden. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa u. Bank 1364, Debit. 10 078, Masch. u. Schriften 50 515, Waren 12 400, Papier 2850, Vorrats-Akt. 8000. – Passiva: A.-K. 64 000, R.-F. 1880, Kredit. 19 328. Sa. RM. 85 208. 5 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 88 538. – Kredit: Erträgnisse 84 819, Verlust 3719. Sa. RM. 88 538. Dividenden 1923–1925: 0, 0, 0 %. Direktion. Heinrich Eisemann, Isidor Mendel. Aufsichtsrat. Vors. Bank-Dir. Gustav Benario, Ferdinand Baer, Jacob Rosenheim, Emil Isaak, Rechtsanw. Dr. Siegfried Lindenbaum, Kaufm. Adolf Stern, Bankdir. Dr. N. E. Weill, Rechtsanw. Dr. Isaac Breuer, Frankfurt a. M. Zahlstellen. Frankfurt a. M.: Deutsche Effekten- u. Wechselbank, Frankf. Kreditanstalt. Fuldaer Actiendruckerei in Fulda, Peterstor 2. Gegründet: 5./12. 1873; seit 1892 mit der Aktiengesellschaft Harmonie vereinigt. Zweck: Druckereigeschäft u. Herausgabe einer politischen Zeitung sowie Betrieb eines Vereinshauses (Harmonie) für gemeinnützige u. wohltätige Zwecke. Kapital: RM. 12 000 in 80 Aktien zu RM. 150. Anlässlich der Umstell. in RM. wurde 1924 das A.-K. in gleicher Höhe als RM. festgestellt. Anleihe: M. 60 000 in 4 % Prioritäten, von der Aktiengesellschaft Harmonie übernommen; werden allmählich zurückgezahlt. Ungetilgt am 31./12. 1923 noch M. 42 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Febr. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 4211, Immobil. 71 289, Masch. 79 904, Schriften 25 102, Mobil. 7254, Material. 3312, Papier 27 260, Drucksachen 9396, Debit. 154 841. – Passiva: A.-K. 12 000, Teilschuldverschr. 4160, Prioritäten 42 000, div. Kredit. 100 985, Aufwert.-Verpflicht. 55 745, Div.-Rückst. 359, Prior.-Zs.-Rückst. 2235, Div. 1925 600, Prior.- Zs. 1925 2100, R.-F. 1200, Res. aus früherer Rechn. 100 500, Unterstütz.-F. 25 000, Baures. 35 000, Vortrag 684. Sa. RM. 382 570. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 253 557, Salair u. Honorar 229 200, Material. 10 862, Zs. 2100, Div. 600, Immobil. 2204, Masch. 19 989, Schriften 6678, Mobil. 806, Baures. 35 000, Vortrag 684 – Kredit: Vortrag 11 455, Kommissionsverlag 987, Druckerei 549 241. Sa. RM. 561 683. Dividenden (Maximum 5 %) 1914–1925: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 5, 5, 5, 5 (Gold), 5, 5 %. Vorstand: Otto Göbel, Ed. Schmitt, Dompfarrer Schüler. Direktor: J. Parzeller. Aufsichtsrat: Vors. Rich. Schmitt. Domkapitular Prof. Dr. Leimbach, Amtsger.-Rat Rhiel, Dr. Raabe, Prof Dr. Richter. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Buchdruckerei u. Verlagsanstalt Merkur Akt.-Ges. in Gautzsch bei Leipzig. Gegründet: 9./12. 1921; eingetr. 11 /3. 1922 Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. die Fortführung der seit 1898 unter der Firma Buchdruckerei Merkur betrieb. Buchdruckerei u. Verlagsanstalt. Bei der Dividendenhöhe muss berücksichtigt werden, dass der Betrieb auf moderne Maschinen u. Schriften nach dem Gesichtspunkte rationeller Arbeit gestellt wird. Kapital: RM. 40 000 in 1000 Aktien zu RM. 40. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 1 Mill. auf RM. 40 000 in 1000 Aktien zu RM. 40 umgestellt. Die Aktien der Firma sind in einer Hand. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie-== 1 8t. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 648, Bank 411, Postscheck 23, Debit. 9948, Masch. 34 365, Schriften 13 100, Inv. 2885, Mobiliar 1475, Verlags-K. 1000, Zeitungs-K. 1, Vorräte 3950, Halbfabrikate 2250, Verlust 4962. – Passiva: A.-K. 40 000, Darlehen 8168, Kredit. 15 792, Akzepte 5600, Verlustvortrag aus 1925 5378. Sa. RM. 74 939. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 5378, Löhne u. Gehälter 51 988, Handl.- u. Betriebs-Unk. 17 348. – Kredit: Umsatz 69 752, Verlust 4962. Sa. RM. 74 715.