– Druckereien, Buch- und Zertungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etce. 4937 Dividenden 1922–1925: 30, 0, 0, 0 %. Direktion: Paul Linder, Oetzsch b. Leipzig. Aufsichtsrat: Vors. Buchdruckereibes. Erich Sitz, Neusalz a. Oder; Verlagsbuchhändler Rud. Schick, Leipzig; Fabrikbes. Alfred Freitag, Meerane. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Weiss & Zimmer Akt.-Ges., M.-Gladbach, Steinmetzstr. Gegründet. 23./3. 1923; eingetr. 23./4. 1923. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Geschäftsbücherfabrik u. Buchdruckerei. Kapital. RM. 300 000 in 60 Vorz.- u. 240 St.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 2 Mill. in 400 Vorz.-Aktien u. 1600 St.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 15./7. 1924 auf RM. 300 000 in 60 Vorz.- u. 240 St.-Akt. zu RM. 1000 umgestellt. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Grundst. 30 000, Geb. 115 300, Masch. u. Utensil. 73 800, Debit. 91 860, Postscheck 2322, Kassa 214, Waren 105 000, Verlust 18 894. – Passiva: A.-K. 300 000, 23 761, Kredit. 28 427, Bank 44 409, Wechsel 16 587, Darlehn 24 207. Sa. RM. 437 392. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. 21 526, Unk. 141 375, Prov. 23 078, Lohn-K. 112 463. – Kredit: Waren 279 496, Dekort-K. 52, Verlust 18 894. Sa. RM. 298 442. Direktion. Paul u. Otto Zimmer, M.-Gladbach. Aufsichtsrat. Walter Halffter, Frau Otto Zimmer, Ww. Valentin Martin, Reinhold Brandts, Josef Krüsemann. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. Görlitzer Nachrichten und Anzeiger in Görlitz, Demianiplatz 23/24. Gegründet: 21./12. 1886. Zweck: Herausgabe der Zeitungen „Görlitzer Nachrichten u. Anzeiger“, Buchverlag, Buch- und Steindruckerei. Kapital: RM. 168 000 in Stamm-Aktien und Vorzugs-Aktien. Ursprünglich M. 66 900 in 276 Nam.-Akt. zu M. 200 u. in 39 Nam.-Akt. zu M. 300. Lt. G.-V. v. 28./12. 1922 Umtausch dieser Nam.-Akt. in Inh.-Akt. zu M. 1000 u. Erhöh. des A.-K. auf M. 2 625 000 in 2500 St.-Akt. u. 125 Vorz.-Akt. zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1923 um M. 7 875 000 in 7500 St.-Akt. u. 375 Vorz.-Akt. zu M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1923. Angeb. den Aktion. auf 1 alte St.-Akt. 2 neue zu 1000 %. Lt. G-V. v. 25./11. 1924 Umstell. des Kap. von M. 10 500 000 auf RM 105 333 (100: 1). Lt. gleicher G.-V. Erhöh. auf RM. 168 000 beschlossen, zu pari ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 107 750, Masch. 114 855, Kraft- anlage 20 648, Schriften 14 145, Inv. 11 808, Kasse 1326, Debit. 49 920, Vorräte 50 471, Ver. lust 11 177. – Passiva: A.-K. 168 000, Obl. 7708, Hyp. u. Darlehen 92 500, Akzepte 11 629, Kredit. einschl. Bankschulden 87 308, R.-F. 5450, Steuerrückl. 5951, Delkredere-F. 3553. Sa. RM. 382 102. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 491 998, Steuern 20 130, Abschr. u. Rückstell. 23 693. – Kredit: Erlöse 524 644, Verlust 11 177. Sa. RM. 535 822. Dividenden 1914–1925: 0, 0, 0, 0, 0, 5, 6, 6, ?, 0, 0, 0 %. Direktion: Dir. P. Weh. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Fabrikbes. Walter Mehling, Neudorf b. Mücka O.-L.; Stellv. Landeshauptmann Georg v. Eichel auf Heidersdorf, Kr. Lauban; Oberpräsidialrat a. D. Bartels, Steuersynd. Walter Geschwinde, Pastor i. R. August Kolde, Görlitz; Landrat a. D. Philipp von Lucke, Mückenhain O.-L.; Fideikommissbes. von Martin, Rothenburg O.-L.; Fabrik- besitzer Paul Tietze, Penzig O.-L. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Otto Hieronymi, Akt.-Ges., Göttingen, Brauweg 26/28. Gegründet: 12./5. 1926; eingetr. 10./7. 1926. Gründer: Fabrikant Otto Hieronymi, Mittelschullehrer Otto Cordes, Friedrich Thiele, Fabrikant Wilhelm Furtwängler, Willi Ohlmann, Göttingen. Auf das Stammkapital hat der Gesellschafter Otto Hieronymi in Göttingen Sacheinlagen im Werte von RM. 199 600 geleistet. Diese bestehen insbesondere aus dem in Göttingen, Brauweg 26–28, belegenen Grundstück in einer Grösse von 2430 qm sowie aus sämtlichen dem Betriebe gehörenden Maschinen u. Gerätschaften, ferner aus der Ehma u. allen etwa bestehenden Patenten u.-Schutzrechten. Zweck: Herstell. von Farbenkarten u. Musterkarten u. der Handel mit Fabrikaten der zuch- u. Steindruckerei u. Erzeugnissen der Buntpapierfabrikation sowie der Betrieb ähn- licher Fabrikations- u. Handelsgeschäfte u. die Beteilig. an ähnlichen Unternehmungen. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. - — ――