4938 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Theodor Steinbach. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Eckels, Heinrich Groth, Fabrikdir. Albert Vohl, Göttingen: Fabrikdir. Hans Peters, Oberscheden; Israel Polak, Adelebsen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Otto Henning, Akt.-Ges. in Greiz. Gegründet: Am 11./7. bezw. 14./9. 1907 mit Wirkung ab 1./9. 1907; eingetr. 20./9. 1907. Gründer s. Jahrg. 1915/16. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von lithograph., Lichtdruck- u. Buchdruckerzeugnissen sowie Betrieb u. event. Erwerb damit zus. hängender Geschäfte u. Unternehm. bezw. Beteil. an solchen. Die Ges. übernahm das Geschäft der Firma Otto Henning in Greiz. Kapital: RM. 120 000 in 1200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 200 000 in 1200 Akt. zu M. 1000. Urspr. A.-K. M. 138 000. Die G.-V. v. 15./5. 1916 beschloss die Herabsetz. des A.-K. um M. 69 000 durch Zus. leg. der Aktien 2: 1. Erhöht 1921 um M 231 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 24./11. 1922 um M. 900 000 in 900 Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die G.-V. v. 25./11.:1924 beschloss Umstell. von M. 1 200 000 auf RM. 120 000 in 1200 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924 1./7.–30./6.) Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Fabrikgrundst. 4726, Fabrikgeb. 55 300, Masch. 24 400, Schriften 3600, Inv. 2800, Lithographiesteine u. Klischees 3000, Stanzeisen u. Präge- platten 53, Transmiss.-Anlage 800, Warenvorräte 20 000, Debit. 15 320, Kassa 277, Wechsel 1324, Dresdner Bank 4919, Postscheckamt Leipzig 436. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 82, Warenschulden 3160, Sa. der Verbindlichkeiten 123 242, Reingewinn 13 714. Sa. RM. 136 957. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 3372, Grundstücksunterhalt. u. allg. Unk. 20 612, Reingewinn 13 714. Sa. RM. 37 700. – Kredit: Betriebsergebnis RM. 37 700. Dividenden: 1913/14–1923/24: 0, 0, 0, 10, 12, 15, 20, 35, 35, 0, 2 %. 1925: 4 %. Direktion: Heinr. Nusch. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Walter Grosskopf; Stellv. Fabrikbes Herbert Bert- hold, Färbereibes. Ernst Weitze, Greiz. Zahlstelle: Greiz: Dresdner Bank. Hanseatische Verlagsanstalt Akt.-Ges. in Hamburg, Holstenwall 1–5. Gegründet: 7./4. 1917; eingetr. 16./5. 1917. Gründer siehe ds. Handb. Jahrg. 1917/18. Firma bis 1920 Deutschnationale Verlagsanstalt. 2 Zweck: Herausgabe u. Vertrieb von Büchern und Zeitschriften zur Pflege deutschen Volkstums sowie die Herstellung von Drucksachen. Kapital: RM. 1 800 000 in 90 000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 350 000, erhöht 1920 um M. 650 000, begeben zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 12./9. 1923 um M. 179 Mill. in 179 000 Aktien zu M. 1000, sämtl. vom Deutschnat. Handlungsgeh.-Verband in Hamburg zu pari übern. Die G.-V. v. 8./9. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 180 Mill. im Verh. 100:1 auf RM. 1 800 000 durch Zus. legung von 2 Aktien zu je M. 1000 in eine Aktie zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./7.–30./6.) Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 9354, Postscheck 12 341, Bankguth. 4924, Wechsel 4084, Kontoreinricht. 21 500, Masch. u. Geräte 307 000, Schriften 127 000, Metall 27 500, Fahrzeuge 1250, Beteil. 277 903, Grundst. 49 700, Geb. in Geesthacht 21 000, Neubau Wandsbek 566 183, Hyp. 49 000, Vorauszahl. 122 330, Aussenstände 292 075, Waren 843 294. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Buchschulden 83 357, aufzuwert. Hyp. 1100, Akzepte 18 815, Darlehen 796 000, Rückl. 37 000, Vortrag 169. Sa. RM. 2 736 442. Gewinn- u Verlust-Konto: Debet: Zs. 50 536, Rohgewinn 70 717 (davon Abschr. 66 548, Rückl. 4000, Vortrag 169), – Kredit: Verlags- u. Druckerei-K. 120 953, Vortrag 301. Sa. RM. 121 254. Dividenden: 1917–1920: 0 %; 1921/22–1922/23: 10, 500 %. 1./7.–31./12. 1923: 0 % 1924–1925: 0 %. Direktion: Karl Bott, O. A. F. Scharfenberg, Emil Schneider. Prokurist: Erich Häsner. Aufsichtsrat: Vors. Chr. Winter, Hans Bechly, Robert Fedisch, Berlin; Friedr. Frahm, Hermann Miltzow, Altrahlstedt; Emil Koppelt, Rissen; Max Habermann, Altrahlstedt; Chr. Krauss, Spandau; W. Lambach, Berlin; Alb. Zimmermann, Bergedorf; Walther Hannemann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Badenia“ in Karlsruhe, Aktiengesellschaft fur Verlag und Druckerei in Karlsruhe, Adlerstr. 42. Gegründet: 4./12. 1873. Zweck: Betrieb einer Druckerei nebst Verlagshandlung. Verlag: „Bad. Beobachter, „Pforzheimer Morgenblatt“', St. Konradsblatt, St. Konradskalender etc. Der Liegenschafts- besitz der Ges. besteht in 3 Anwesen.