Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag. Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 4939 Kapital: RM. 100 000 in 4500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr- M. 75 000, erhöht 1887 um M. 50 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./6. 1920 um M. 125 000 in 625 Akt. Lt. G.-V. v. 13./6. 1921 erhöht um M. 250 000, div.-ber. ab 1./1. 1922. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 16./5. 1922 um M. 500 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 26./4. 1923 um M. 4 000 000 in 3500 St.-Aktien u. 500 Nam.-Vorz.-Aktien, letztere mit 10fach. beschr. St.-Recht. Von den St.-Aktien wurden von dem Übernahme-Konsort. 1375 Stück den bisher. Aktion derart zum Bezuge angeboten, dass auf die alten Aktien Nr. 1–750 auf 1 alte 1 neue zu 150 %, Nr. 751–1375 auf 5 alte 1 neue zu 300 %, Nr. 1376–2625 auf 5 alte 1 neue zu 400 %, Nr. 2626–3125 auf 2 alte 1 neue zu 500 % entfielen. Die G.-V. v. 23./7. 1924 beschloss Umstellung des A.-K. auf RM. 100 000 in 4500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 20 (50: 1). Die G.-V. v. 16./6. 1926 beschloss die Aufwertung der Aktien zu RM. 20 (Nr. 1–750), die für die aus den Jahren 1873 u. 1887 stammenden alten Aktien ausgegeben wurden, auf je nom. RM. 100. Unter Einziehung dieser Aktien wird auf jede Aktie zu RM. 20 je eine neue zu RM. 100 ausgegeben. Die Diff. von RM. 80 leistet die Ges. aus ihren Reserven. Anleihe von 1921, verzinsl. mit 5 %, rückzahlbar zu 103 %. Im Umlauf Ende Jan. 1926 M. 580 000. Zwecks Barablösung gekündigt zum 1./7. 1926. Rückzahlungsbetrag RM. 6 für je nom. M. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Vorz.-Aktie 10 St. Gewinnyerteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 25 % des A.-K.), 5 % Vorz.-Div., Gewinnant. an Vorst. u. Beamte, bis 25 % St.-Div., Rest zur Verf, der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Immobil. Adlerstr. 42 33 500, do. Steinstr. 19 28 000, do. Steinstr. 21 21 500, Eff. 1, Druckereieinricht 55 750, Mobil. 1500, Bank-, Postscheckguth. u. Kassa 45 837, Material 17 346, Unk. (Vorräte) 4948, Debit. 171 008. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. I 70 000, do. II 40 000, Hyp.-Anl. 7500, Div. 3569, Kredit. 108 603, Gewinn 49 719. Sa. RM. 379 391. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Materialien 263 478, Unk. 972 409, Frachten 85 061, Abschr. 17 150, Reingewinn 49 213. – Kredit: Verlag 61 574, Inseraten 208 345, Drucksachen 657 763, Abonnements 450 995, Zinsen 2505, Miete 6128. Sa. RM. 1 387 312. Dividenden 1913–1925: 5, 3, 0, 0, 0, 4, 0, 5, 5, 25, 0, 10, 10 %. (Ausserdem für 1925 Sonderzuweisung von 25 % an Akt. Nr. 1–750.) C.-V.: 4 J. (F.). Direktion: Dir. Wilh. Johner. Aufsichtsrat: (3–10) Vors. Franz F. Geppert, Bühl; Stellv. Präs. Josef Wittemann, Ministerialrat Dr. E. Baumgartner, Stadtrat u. Konsul Willi Menzinger, Geistl. Rat Msgr. Dr. August Stumpf, Karlsruhe; Dir. Anton Oser, Bühl; Prälat Dr. Schofer, Freiburg i. Br.; Stadtpfarrer Kast, Ettlingen; Bankier Ad. Krebs, Freiburg i. Br.; Landgerichtsrat Richard Rüger, Heidelberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Freiburg: J. A. Krebs; Karlsruhe: Vereinsbank, Veit L. Hom- burger, Handels- u. Gewerbebank A.-G., Badische Bauernbank, Darmst. u. Nationalbank; Bühl i. Baden: Vorschussbank Bühl. Vereinigte Druckereien Akt-Ges. in Kaufbeuren. Gegründet: 1./1. 1888. Von der früheren Firma Hans Kohler & Co. für M. 916 000 übernommen. Die Firma lautete bis 10./9. 1900 Kunstanstalt u. Druckereien Kaufbeuren u. wurde anlässlich des Ankaufs des Kunstverlags u. Hofkunstanstalt Jos. Albert in München in Vereinigte Kunstanstalten geändert. Jetzige Firma seit 17 ./6. 1919. Das Münchener Verlagsgeschäft ist am 1./6. 1908 an eine neue Ges. übergegangen. Die a. o. G.-V. v. 30./12. 1909 beschloss den Übergang aller Aktiven, mit Ausnahme der Immobil., u. aller Passiven, mit Ausnahme der hypothekarisch gesicherten Forder., an die Vereinigten Kunstanstalten A.-G. Glarus u. Vermietung des Immobilienbesitzes an dieselbe. Kapital: RM. 51 000 in 2 St.-Aktien zu RM. 500 u. 100 Prior.-Aktien zu RM. 500. Urspr- M. 102 000 in 100 Prior.-Aktien (Nr. 1–100) u. 2 St.-Aktien (Nr. 1–2), sämtl. zu M. 1000. Die Prior.-Aktien haben Anrecht auf 5 % Vorz.-Div. u. werden im Falle Liquid. der Ges- vorab befriedigt. Urspr. M. 1 000 000; über die Wandlungen des A.-K. siehe dieses Hand- buch 1913/14. Die G.-V. v. 15./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 102 000 auf RM. 51 000 in 2 St.-Akt. zu RM. 500 u. 100 Prior.-Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 5 % Div. an Prior.-Aktien, bis 4 % an St.-Aktien, sodann 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. gleichmässig an alle Aktien bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Liegenschaften 438 778, Hypoth.-Aufwert. 12 992, Kursausgleich 16 944. – Passiva: A.-K. 51 000, Oblig. 900, Hyp. u. hyp. gesich. Forder. 144 573, Kredit. 272 241. Sa. RM. 468 715. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 31016, Gen.-Unk. 13 940, Reparat. 4751, Abschr. 7253. Sa. RM. 56 961. – Kredit: Mieteinnahmen RM. 56 961. Dividenden: St.-Aktien 1901–1925: 0%; Prior.-Aktien 1898–1925: 0 %. C.-V.: 5 J. (F.) Direktion: Dir. Oscar Espermüller. Aufsichtsrat: Vors. Otto Müller, Kaufbeuren; Dr. Ludwig Gschwindt, München; Dr. Wilh. Nauer, Dr. Victor Karrer, Zürich. Zahlstelle: Ges.-Kasse.