Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 4941 auf RM. 1 100 000 (50: 1) in 55 000 Aktien zu RM. 20. (RM. 227 200 Vorrats- bzw. gesperrte Aktien befinden sich in einem aus A.-R.-Mitgliedern gebild. Konsort.) Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende, April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundstücke 643 215, Druckereimasch., Utensil. u. Geräte, Schriften u. Büroeinricht. 321 725, Papier, Material. usw. 76 964, Kassa u. Bankguth. 54 854, Debit. 35 091, Eff. 1. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Kredit. 22 500, Hyp. 9350. Sa. RM. 1 131 850. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 640 000, Hyp.-Aufw.-Ausgl. 136 730, Masch. u. Geräte 312 000, Waren 112 517, Aussenstände 128 972, Wertp. 3001, Kassa u. Postscheck 10 865, Verlust 94 719. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Rückl. für zweifelh. Forder. 30 000, unbez. Rechn. u. Bankverbindl. 138 568, Hyp. 143 580, Kto. neue Rechn. 26 656. Sa. RM. 1 438 805. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unkosten 1 100 876, Aufwend. an Betriebs- u. Mietsgrundstücke 24 572, Pens. u. Unterstütz. 9548, Rückstell. für zweifelhafte Forder. 29 645, Abschr. 56 062. – Kredit: Gewinnvortrag 9552, Betriebsergebnis 1 091 433, Sonder- rücklage 1924 25 000, Verlust 94 719. Sa. RM. 1 220 705. Kurs Ende 1913–1925: 110, –*, –, 103, –, 135*, 120, 130, 200, 700, 0.45, 1.1, 0,5 PM. %. Notiert in Königsberg. Dividenden 1913–1925: 6, 5, 7, 8, 8, 10, 10, 10, 10, 25, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dir. Dr. Hans Wolf; Subdirektoren: J. Ottstadt, M. Radon. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Bankier E. Laue, Stellv. Fabrikbes. S. Winter, Justizrat E. Holz, Rentier Otto Kunz, Oberpräsidialrat a. D., Rechtsanw., Dr. Günther Grzimek, Stadtrat Martin Schäfer, Königsberg i. Pr. Zahlstellen: Königsberg: Darmstädter u. Nationalbank, Stadtbank. Fürstentumer Zeitung, Akt.-Ges. zu Köslin. (In Konkurs.) Gegründet: 1./10. 1903; eingetr. 6./6. 1904. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Nachdem die G.-V. v. 14./11. 1925 Liqu. der Ges. beschlossen hatte, musste über das Vermögen der Ges. am 8./3. 1926 Konkurs eröffnet werden. Konkursverwalter: Syndikus Dr. Mühlpfordt, Köslin. Zweck: Betrieb einer Druckerei, Verlag deutschnationaler Zeitungen, sowie Schreib- material.-Handlung u. Papierwaren. Kapital: RM. 65 280 in 816 vinkul. Nam.-Akt. zu RM. 80. Urspr. M. 163 200 in 816 Nam.- Aktien zu M. 200. Voll eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsviertelj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liduidations-Bilanz am 20. Nov. 1925: Aktiva: Kassa 568, Postscheck 403, Grundst. 60 000, Masch. 10 148, Schriften 6725, Utensil. 2633, Vorräte 16 495, Debit. 4878, Verlust 60 400. – Passiva: A.-K. 65 280, Hyp. 47 525, Bankschulden 8222, Kredit. 17 495, Wechsel- verbindlichkeiten 23 729. Sa. RM. 162 252. Dividenden: 1904–1919: 0 %; 1920–1924; 5, ?, ?, 0, ? %. Aufsichtsrat: Rittergutsbes. von Kameke-Parnow; die Rittergutsbesitzer Rich. von Blankenburg, Schötzow; Rittergutsbes. v. Heydebreck, Neubuckow; Fr. von Wenden, Alt- Griebnitz; Landrat Graf von Kleist-Retzow, Barzlin; Scheunemann, Neu-Marrin; von Kameke, Streckenthin; Kaufm. Gust. Manncke, Rittergutsbes. Hildebrand-Repkow. Wilhelm Wefers Akt-Ges. Krefeld, Kronprinzenstr. 53. „„ 26./9. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 15./12. 1923. Gründer siehe ahrg. 1925. Zweck: Betrieb einer lithograph. Kunstdruckerei u. Prägeanstalt, insbes. die Fortführ. des bisher von der offenen Handelsges. Wilhelm Wefers betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäftes. Kapital: RM. 480 000 in 480 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 12 Mill. in 480 Akt. zu M. 25 000, übern. von den Gründern zu 300 000 %. Die G.-V. v. 25./7. 1925 beschloss Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 480 000 in 480 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 347 000, Masch. u. Einricht. 144 000, Prägeplatten u. Stanzeisen 1, Lithographiesteine 1, Kassa, Wechsel, Postscheckguth. 59 055, Kontokorrent 168 990, Warenbestände 49 510. – Passiva: A.-K. 480 000, R.-F. 70 000, Verpflicht. einschl. Steuerschulden 86 629, Delkr.-Rückl. 6600, Gewinn 125 328. Sa. RM. 768 557. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 456 565, Delkr. 4000, Abschr. 41 127, Steuer-Rückl. 40 000, Gewinn 109 859. – Kredit: Waren 635 215, Miete u. Zs. 16 336. Sa. RM. 651 552. Dividenden 1924–1925: ? %. Direktion: Fabrikant Ernst Schlinkmann, Clara Biedermann, Th. Hüttemann. Aufsichtsrat: Dir. Arthur Jores, Krefeld; Fabrikant Georg Zeime, Rheydt; Prof. Max Verse, Marburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse.