3 4942 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etec. Bresmadruck Akt.-Ges., Leipzig S. 3, Fichtestrasse 45. Gegründet: 18./10. 1923; eingetr. 29./2. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Ausnutzung und Verwert. des dem Fabrikbes. Max Breslauer in Leipzig erteilten Patents auf eine Vorricht. zur aufeinanderfolgenden Aufnahme einzelner Blätter von Büchern, Zeichn. u. dergl. (Bresmadruckverfahren), D. R. P. Nr. 376 764, und des Zusatzpatentes auf eine Vorricht. zur aufeinanderfolg. Aufnahme von Blättern, z. B. eines Buches, D. R. P. Nr. 377 493. Zum Zwecke der Ausnutzung der Erfind. ist die Ges. berechtigt, eigene Be- triebe und Anstalten zu errichten oder Unterlizenzen zu gewähren. Kapital: RM. 300 000 in 15 000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 300 Mill. in 300 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 9./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 300 Mill auf RM. 300 000 in 15 000 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Kassa 110, maschinelle Einricht. 1000, Postscheck 20, Material (Vorräte) 849, Bankguth. 16, Debit. 763, Patentverwert.- u. Ausnutz.-Rechte 250 000, Verlust 87 729. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 40 489. Sa. RM. 340 489. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kosten 17 961, Patente 1859, Betriebskosten 3271, Verwalt.-Kosten 4476, Betriebskosten 160, Abschr. 15 929, Materialaufwand 4615, Löhne 2184, Utensil. 300, Gehälter 4524, Steuern 95, Kursdifferenz 2, Abschr. auf Patentverwert. 40 000. –Kredit: Gewinn auf Umsatz-K. 4172, Übergangs-K. 3477, Verlust 87 729. Sa. RM. 95 379. Bilanz am 31. März 1926: Aktiva: Kassa 120, Postscheck 160, Debit. 80, Material. 1140, masch. Einricht. 1000, Patentausnutz.- u. Verwert.-Recht 1000, Verlust 348 235. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 51 737. Sa. RM. 351 737. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 87 729, Patentkosten 790, Material 1594, Löhne 1338, Betriebskosten 1576, Verwalt.-Kosten 4893, Vertriebskosten 964, Gehälter 3708, Steuern 132, Zs. u. Kursdifferenz 15, Abschr. auf Verwert.- u. Ausnutz.-Recht 249 000. – Kredit: Umsatz 3506, Verlust 348 235. Sa. RM. 351 742. Dividenden 1924/25–1925/26: 0 %. Direktion: Fabrikbes. Max Breslauer. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Justus Creutzberger, Herbert Breslauer, Rudolf Breslauer, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *G. Freytag Akt.-Ges., Leipzig, Hospitalstr. 10. Gegründet: 18./5. 1926 mit Wirk. ab 1./1. 1926; eingetr. 4./9. 1926. Gründer: G. Freytag G. m. b. H., Leipzig; Dir. Otto Teetzmann, Hofrat Horst Weber, Jacob Traub, Curt Pretzsch, Leipzig. Die G. Freytag G. m. b. H. in Leipzig bringt in die A.- G. ein das von ihr betriebene Geschäft mit der Firma u. allen dazugehörigen Vermögens- werten nach dem Stande vom 1./1. 1926 u. zwar im einzelnen: Kassa RM. 6286, Aussen- stände RM. 20 345, Beteilig. RM. 473, Verlags-K. RM. 141 592, Geschäftswert-K. RM. 1, Mobil. RM. 5067, zus. RM. 173 765. Gegenüber diesen Aktiven kommen in Anrechnung folgende von der A.-G. zu übernehmende Passiven: Verbindlichkeiten RM. 168 765. Weitere Aktiven oder Passiven werden nicht übernommen. Als Gegenwert für die eingebrachten Ver. mögenswerte an RM. 173 765 abzuglich RM. 168 765 = RM. 5000 gewährt die A.-G. der G. Freytag G. m. b. H. nom. RM. 5000 Aktien. Zweck: Betrieb buchhändlerischer Verlags- u. Kommissionsgeschäfte, insbesondere der Fortbetrieb des bisher unter der Firma G. Freytag G. m. b. H. betriebenen Handelsgeschäfts. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100, übernommen von den Gründern zu Pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Dr. Hugo-Hitschmann, Wien; Dir. Otto Teetzmann, Leipzig. Aufsichtsrat: Hofrat Horst Weber, Leipzig; Komm.-Rat Wilhelm Frick, Wien; Robert Hillig, Braunschweig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Julius Hager Akt.-Ges., Leipzig, Breitkopfstr. 9. Gegründet: 20./4. 1923; eingetr. 27./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 III. Hervorgegangen aus der Firma Julius Hager Kommanditges. Zweck: Dauernde Beteilig. an Unternehm. auf dem Gebiet der Papiererzeugung, Papier- verarbeit., des Buch- u. graphischen Gewerbes sowie des Handels mit Erzeugn. dieser Gewerbe. Kapital: RM. 250 000 in 200 Akt. zu RM. 1000 u. 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 20 Will. = in 1850 Akt. zu M. 10 000, 250 Akt. zu M. 5000, 250 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. vom 30./6. 1925 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 250 000 in 200 Akt. zu RM. 1000 u. 500 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Masch. 75 000, Inv. 41 500, Waren 58 459, Unk. 4458, Fabrikation 22 370, Debit. 51 340, Wechsel 7056, Bank- u. Postscheckguth., Kassa 3901, Wertßp. 62 201. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 3033, Kredit. 63 201, Konto neue Verpflicht. 9917, Reingewinn 135. Sa. RM. 326 287. ―