4944 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Matgra, Material-Beschaffungsstelle für das graphische Gewerbe, Akt.-Ges., Leipzig, Ranftsche Gasse 14. Gegründet: 18./7. 1923; eingetr. 30./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Hervorgegangen aus der Fa. Material-Beschaffungsstelle des Deutschen Buchdruckervereins (gegründet 1911) Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Bedarfsgegenständen u. Erzeugnissen der graphischen Gewerbe. Kapital: RM. 310 000 in 2000 Akt. zu RM. 100 u. 5500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 24 Mill., übern. von den Gründern. Erhöht lt. G.-V. v. 9./9. 1923 um M. 7 Mill. in 3500 Akt. zu M. 2000, ausgeg. zu pari. Lt. G.-V. v. 11./7. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 31 Mill. auf RM. 310 000 (M. 2000 Zuzahl. von RM. 5 = 1 Aktie zu RM. 20). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa, Postscheckguth. 781, Debit. 170 945, Betriebs. inventar 55 515, Wertp. 1, Waren 217 202, Kapitalentwert. 21 500. – Passiva: A.-K. 310 000, Kredit. 120 866, Bankschulden 34 688, Gewinn 390. Sa. RM. 465 944. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.kosten. 230 230, Abschr. u. Rückst. 61 965, Gewinn 390. Sa. RM. 292 586. – Kredit: Bruttogewinn auf Waren RM. 292 586. Dividenden 1923–1925: 0, 0, 0 %. Direktion: Otto Richter. Aufsichtsrat: Buchdruckereibes. Otto Säuberlich, Hofrat Siegfried Weber, Leipzig; Gen.-Dir. Dr. Kurt Woelck, Buchdruckereibes. u. Verlagsbuchhändler Rudolf Ullstein, Berlin; Buchdruckereibes. Ludwig Baltz, Merseburg; Buchdruckereibes. Otto Edler, Hannover; Arthur Eisfelder-Mylius, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Röderhaus Akt.-Ges. in Leipzig, Gerichteweg 3/7. Gegründet: 7./6. 1920; eingetr. 9./8. 1920. Sitz der Ges. bis 28./6. 1921 in Berlin. Gründer S. Jahrg. 1922/23. Zweck: Geschäftliche Betätigung auf buchgewerblichem und buchhändlerischem Gebiete, sei es durch Erricht. neuer selbständiger oder Übernahme bereits bestehender Unternehmungen oder Beteiligung an solchen. Die Ges. darf für beliebige Zwecke Grundbesitz erwerben Kapital: RM. 3 Mill. in 15 000 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %, dazu lt. G.-V. v. 14./12. 1920 M. 2 700 000 zu pari nebst 5 % Zs. ab 1./8. 1920. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 23./8. 1923 um M. 12 Mill. in Aktien zu M. 1000, begeb. M. 8 Mill. zu 100 % u. M. 4 Mill. zu 5000 %. Die G.V. v. 29./12. 1924 beschloss Um- stellung von M. 15 Mill. auf RM. 3 Mill. in 15 000 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Areal 700 000, Gebäude 1 164 000, Masch. u. Anlagen 122 577, Eff. u. Beteil. 1 891 520, Forder. 145 63 1. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Hyp. 416 869, Verbindlichkeiten 78 991, Gewinn 227 867. Sa. RM. 4 023 728. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 127 278, Steuern 73 633, Handl. unk. 122 062, Gewinn 227 867. – Kredit: Gewinnvortrag 1242, Überschuss der Ertrags-K. 549 598. Sa. RM. 550 841. Dividenden 1920–1925: 15, 20, 200 %, RM. 1, 3, 8 %. Direktion: Fritz Roth, Hans Reichel, Arthur Dietzel, Leipzig. Aufsichtsrat: Vors.: Komm.-Rat Karl Joh. Reichel, Leipzig; Frau Margarethe von Tschammer und Osten, Weisser Hirsch bei Dresden; Justizrat Dr. Ernst Weniger, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. E. Baensch jun. Akt.-Ges., Magdeburg, Breite Weg 19. 27./9. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetragen 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Fabrikation von Erzeugnissen des graphischen Gewerbes u. dessen Nebenzweigen, Handel u. Vertrieb dieser Erzeugnisse sowie Papierhandel, Uebernahme u. Fortführ. des unter der Firma E. Baensch jun., Magdeburg, s. 1817 besteh. Unternehmens, Beteilig. an ver- wandten Unternehm. u. deren Finanzier. oder Erwerb. Kapital: RM. 600 000 in 500 Vorz.-Akt. zu RM. 100, 3000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 12 500 zu RM. 20. Urspr. M. 180 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 6./11. 1923 um M. 180 Mill. in M. 15 Mill. Vorz.-Akt. u. M. 165 Mill. St.-Akt., ausgegeb. zu pari. Die G.-V. v. 25./10. 1924 beschloss Umstell. des St.-Akt.-Kap. von M. 330 Mill. auf RM. 550 000 u. des Vorz.-Akt.-Kap. von M. 30 Mill. auf RM. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-A. = 1 St., je RM. 20 Vorz.-Akt. = 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl., 5 % Div., vertrags- mässiger Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest