Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 4945 8 alle Aktion., nachdem die St.-Akt. ebenfalls insges. 5 % erhalten haben, oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Masch. 300 000, Schriften 134 000, Druckerei- do. 40 000, Kontor-Inv. 7000, Schriftgiesserei- do. 19 000, Elektr. Anl. 29 000, Papier 117 471, Betriebsmater. 68 485, Kaut. 504, Reichsbankgiro 509, Postscheck 64, Kassa 24, Debit. 138 265. –Passiva: A.-K. 600 000, Akzepte 32 318, Kredit. 219 710, Gewinn 2295. Sa. RM. 854 324. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 69 907, Zs. 36 119, Steuern 28 087, Abschr. 26 060, Gewinn 2295. – Kredit: Papier 79 964, Betriebs.-K. 82 505. Sa. RM. 162 470. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Masch. 313 000, Schriften 140 000, Druckerei-Inv. 46 000, Kontor- do. 6500, Schriftgiesserei- do. 20 000, elektr. Anlage 31 000, Papier 129 344, Betriebsmater. 64 597, Reichsbank, Postscheck, Kassa 6370, Wechsel 17 045, Debit 172 585. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 2000, Akzepte 36 661, Kredit. 291 463, Gewinn 16 317. Sa. RM. 946 442. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 83 840, Zs. 43 454, Steuern 16 266, Abschr. 32 331, Reingewinn 16 317. – Kredit: Gewinnvortrag 295, Papier 104 400, Betriebs-K. 87 514. Sa. RM. 192 210. Dividenden 1923–1925: 0, 0, 2 %. Vorz.-Akt 1925: 5 %. Direktion: August Huchel, Max Wegnerowsky. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Emanuel Baensch, Magdeburg; Stellv. Bankier Rudolf Weigert, B.-Zehlendorf; Präsident des Reichspatentamts a. D. Heinrich Robolski, Magdeburg; Photogr. Emil Leitner, Charlottenburg; Bankier Hans Albert, Magdeburg; Buchdruckerei- besitzer Walter Behrend, Dahlem. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Bildkunst und Schrifttum“ Akt.-Ges., München, Ohlmüllerstr. 14. Die Firma ist lt. Bek. des Amts-Ger. München v. 7./7. 1926 von Amts wegen gelöscht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Oscar Consée, Akt.-Ges. in München, Valleystr. 7–9. Gegründet: 17./10. 1923; eingetr. Oktober 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Übernahme u. Fortführung des unter der Fa. Oscar Consée in München be- triebenen Unternehmens (Lithogr. Kunstanstalt). Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 5./7. 1924 beschloss Umstellung des A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa, Postscheck, Wechsel 2929, Debit. 25 532, Dubiose Forder. 1000, Masch. 23 760. Steine 10 650, Betriebseinr. 6974, Büroeinr. 1620, Papier-, Farben-, Materialvorräte 12 995, Wertpap. 1. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 5226, Wechsel-, Bank- u. Kredit.-Kto. 27 076, Gewinn 3159. Sa. RM. 85 462. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinnvortrag 504, Rohgewinn 243 128. – Kredit: Dubiose 2027, Fabrikationskosten 123 062, Handl.-Unk. 53 831, Provision, Tant., Zs., Reise, Propaganda u. Steuern 42 171, Abschr. 19 360, Gewinn 3159. Sa. RM. 243 632. Dividenden 1923–1925: 0, 6, 0 %. Direktion: Wilhelm Neppel. Aufsichtsrat: Vors.: Verlagsbuchhändler Dr. Carl Geibel, Rechtsanw. Ferd. Kussius München; Buchdruckereibes. Hans Stefan Geibel, Altenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. G. Hirths Verlag Akt.Ges. in Liqu., München, Luisenstr. 1. Gegründet: 10./3. 1922; eingetr. 31./5. 1922. Gründer: s. Jahrg. 1923/24. Lt. G.-V. v. 15./2. 1926 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Bürgermeister i. R. Rechtsanwalt Dr. Ferdinand Freiherr v. Hausen, München. Zweck: Fortführ. des von G. Hirths Verlag G. m. b. H. München betriebenen Geschäftes Herausgabe von Verlagsartikeln, Gründ., Übernahm. u. Führung and. Verlags- u. Zeitungs- unternehm., Beteilig an solchen, Druckleg. v. Verlagsart aller Art u. Zeitungen, endlich Erwerb der zu diesen Betrieben erforderl. Grundst., Häuser, Masch. u. Utensilien aller Art. Der Verlag ist bekannt durch die Herausgabe der Wochenschrift „Jugend“, des „Formen- schatzes“ etc. Neuerdings hat er die „Münchener IIlustrierte Presse“ gegründet. Kapital: RM. 500 000 in 300 St.-Akt. zu RM. 500, 1900 St.-Akt. zu RN. 100, 8000 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G. V. v. 28./5. 1923 erhöht um M. 14 Mill in 12 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, ausgeg. Sw.-Akt. zu 150 %, Vorz.-Akt. zu 140 %. Die G.-V. v. 4./10. 1923 beschloss Erhöh. um M. 34 Mill. in 300 Aktien zu M. 50 000 u. 1900 Aktien zu M. 10 000, ausgeg. zu 115 %. Lt. C.V. v. 16./12. 1924 Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 500 000 (100: 1) in 300 St.-Akt. zu RM. 500, 1900 St.-Akt. zu RM. 100, 7000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu je RM 20. Lt. G.-V. v. 26./8. 1925 wurden die Vorz.-Akt. in St.-Akt. umgewandelt. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1926. 310