4946 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Liquidations-Bilanz am 15. Febr. 1926: Aktiva: Immobil. 80 000, Schuldner 207 188, Wechsel 7444, Beteil. 1172, erhalt. Sicherheit 72 000, Eff. 1086, Bankguth. 51 847, Kassa 2677, Verlust 504 746. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 4746, Hyp. 69 250, Bankschuld 80 092, Gläubiger 140 217, Rückstell. 111 856, Liqu. kosten 22 000. Sa. RM. 928 162. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. u. Verkaufsverluste 268 622, allg. Unk. 2 055 200, Steuern u. Abgaben 23 382. – Kredit: Gesamteinnahmen 1 842 458, Verlust 504 746. Sa. RM. 2 347 205. Dividenden 1922–1925: 44, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Rechtsanwalt Dr. Siegfr. Dispeker, München; Verlegers- witwe Wally Hirth, Rottach; Gen.-Dir. Dr. Rich. Friedmann, Berlin; Gen.-Dir. Dr. h. c. Kilper, Stuttgart; Bank-Dir. Arthur Rehfeld, Fritz Müller, Reg.-Rat a. D. Dr. Reiner, München-. Meeisenbach, Riffarth & Co., Akt.-Ges., München, Landwehrstr. 57/59. Gegründet: 6./8. 1923, mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 15./11 1923. Sitz bis 12./3. 1924 B.-Schöneberg. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweigniederlass. in B.-Schöneberg (bis 1924 Hauptsitz der Ges.) u. in Leipzig. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Erzeugnissen der graphischen Industrie u. des Buch- gewerbes, insbes. der Fortbetrieb der von der im Jahre 1881 gegründ. Firma Meisenbach, Riffarth & Co. in München, B.-Schöneberg u. Leipzig bisher betriebenen graphischen Kunst- anstalten u. Kunstdruckereien. 1925 Erwerb der Aktien-Majorität der Lithogr.-artistischen Anstalt München vorm. Gebr. Obpacher. „ Kapital: RM. 1 270 000 in 62 500 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 135 Mill. in 125 000 St.-Akt. u. 10 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern die Vorz.-Akt. zu pari, St.-Akt. zu 110 %. Die Vorz.-Akt. mit 10 % Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. bevorzugter Einlös, im Liquid.-Fall u. 10fach. Stimmrecht. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 21./1. 1925 von M. 135 Mill. auf RM. 1 270 000 derart, dass gegen je 2 St.-Akt. zu M. 1000 im Umtausch 1 St.-Akt. über RM. 20 verabreicht wird. Die Vorz.-Akt. sind im Verh. 10:1 zus. gelegt u. deren Nennwert auf RM. 20 ermässigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 960 000, Betriebsanlagen 307 448, Kassa u. Wechsel 22 057, Eff. 3036, Kontokorrent 523 241, Vorräte 147 529, Beteil. 1. – Passiva: A.-K. 1 270 000, R.-F. 127 000, Hyp. 10 765, Kontokorrent 447 963, Delkred. 11 397, Gewinn 96 187. Sa. RM. 1 963 313. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Gehälter u. Löhne 1 582 459, Abschr. 101 088, Gewinn 96 187. – Kredit: Gewinnvortrag 3524, Bruttoergebnis 1 776 209. Sa. RM. 1.779 734. Dividenden 1923–1925: 0, 4, 7 %. Direktion: Jakob Wochinger, Alb. Saupe. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Emil Krämer, München; Bankier Ernst Kritzler, Berlin; Rechtsanw. Sally Koblenzer, Justizrat Dr. Ludwig Kahn, Gen.-Dir. Hans Herbst, München; Hofrat Dr. h. c. Alexander Koch, Darmstadt; Rentner Friedrich Wochinger, Traunstein. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: H. Aufhäuser; Berlin: S. Bleichroder. Musarion-Verlag-Akt.-Ges. in München, Königinstr. 15. Gegründet: 27./5. 1921. Gründer s. Jahrg. 192223. Zweck: Betrieb von Verlagsgeschäften u. buchhändlerischen Geschäften jeder Art, Druckerei, Vervielfältigungen, Erwerb u. Begründung anderer Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art, Beteilig. an solchen, Betrieb aller damit zusammenhängender oder dem Geschäftszwecke irgendwie förderlicher Geschäfte, auch Geschäfte kinematographischer Art. Kapital: RM. 193 200 in 8160 St.-Akt. zu RM. 20 u. 300 Nam.-Vorz.-Akt zu RM. 100. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 10./1. 1922 erhöht um M. 1 000 000 in 1000 Aktien. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 27./6. 1922 um M. 2 500 000 in 2500 Aktien. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 24./4. 1923 um M. 5 700 000 in 5500 St.-Akt. zu M. 1000 u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 200. Durch die gleiche G.-V. wurde der A.-R. ermächtigt, das A.-K. ausserdem um M. 10 200 000: zu erhöhen in 10 000 St.-Akt zu M. 1000 u. 1000 Nam.-Akt. zu M. 200, ausgegeben im Verh. 2: 1 zu 0.50 GM. zahlbar in Papiermark zuzügl Steuer. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 21./11. 1924 unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. von M. 20 400 000 auf RM. 163 200 derart, dass gegen M. 5000 St.- oder bisher. Vorz.-Akt. im Umtausch 2 neue St.-Akt. zu RM. 20 gegeben werden. Dann lt. gleicher G.-V. erhöht a) um RM. 30 000 in 300 8 % Vorz.-Akt. zu RM. 100 mit 5fach. St.-Recht, b) um weitere RM. 30 000. Die zu a erfolgte Erhöh. ist durchgeführt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 5 St.