Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 4949 paderborner Anzeiger und Verlagsdruckerei Akt.-Ges. in Paderborn, Bahnhofstr. 13. Gegründet: 8./10. 1919; eingetr. 12./11. 1919. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Druck und Verlag des „Paderborner Anzeigers“ (Amtliches Kreisblatt), des Neuhäuser Anzeigers, des Delbrücker Anzeigers, des Lippspringer Anzeigers und anderer Druck- u. Zeitschriften. Kapital: RM. 150 000 in 1400 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 100. Urspr. M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 105 %. Lt. G.-V. v. 17./3. 1922 erhöht. um M. 100 000 in 100 Akt., angeb. zu 120 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 29./11. 1922 um M. 300 000 in 200 St.-Akt. und 100 Vorz.-Akt. Diese letzteren wurden in der G.-V.v. 21./4. 1923 wieder in St.-Akt. umgetauscht und gleichzeitig beschlossen, das A.-K. um weitere M. 1 000 000 zu erhöhen und zwar in 900 St.-Akt. u. 100 neuen 6 % Vorz.-Akt., letztere mit 10fach. beschr. Stimmrecht; 500 St.-Akt. den alten Aktion. 1: 1 angeboten. Die G.-V. v. 17./4. 1924 beschloss die Umwandl. des Kap. von M. 1 500 000 auf RM. 150 000, wozu die St.- u. Vorz.-Akt. über je M. 1000 lautend auf den Nominalbetrag von RM. 100 pro Aktie reduziert u. entsprechend abgestempelt wurden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Masch.-Anlage 51 029, Material. 3977, Kassa, Bank, u. Postscheck 2627, Kontokorrent 14 620, Verlagsrecht 8000, Grundst. u. Geb. 93 328. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 1243, Kontokorrent 3600, Div. 218, Hyp. 10 500, Gewinn 8021. Sa. RM. 173 583. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Betriebsunk. 22 156, Papier u. Material, 7563, Redaktion 3153, Geschäftsunk. 13 398, Abschr. 8092, Gebäudeertrag 1625, Aufwertung von Hyp. 10 500, Reingewinn 3777. Sa. RM. 70 266. – Kredit: Erträgnisse RM. 70 266. Dividenden 1919–1925: 7 (½ Jahr), 7, 10, 20, 0, 4, 4 %. Direktion: Martin Wagner, Paderborn. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Theodor Küppers; Stellv. Rechtsanwalt Karl Auffenberg, Gärtnereibesitzer Eduard Bergener, Paderborn. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Paderborn, Cassel, Sonneberg: Commerz- u. Privatbank. Buchdruckerei Actiengesellschaft Passavia in Passau a. D. Gegründet: 4./5. 1888. Firma bis 4./8. 1913: A.-G. Passavia für Buchdruckerei u. Immobil. Zweck: Verlag der „Donau-Zeitung“, Buch- u. Kunstdruckerei. Religiöser Kunstverlag. Kapital: RM. 300 000 in 1500 Nam.-Aktien à RM. 200. Urspr. M. 200 000. Die G.-V. v. 4./8. 1913 erhöhte das A.-K. um M. 100 000. Die GM.-Umstell. lt. G.-V. v. 11./8. 1924 liess das A.-K. unverändert. Anleihe: M. 150 000 in 4 % Partial-Oblig., Stücke à M. 200, 300, 500, 1000. Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg. ab 1900 durch jährl. Ausl. im Okt. (zuerst 1899) auf 31./1. Zahlst.: Passau: Staats- bank. Ende April 1925 noch in Umlauf M. 5000 = RM. 750 aufgewertet. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im August. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., bis zu 50 Stimmen. Bilanz am 30. April 1926: Aktiva: Immobil. 83 815, Verlag 80 000, Kassa 5662, Einricht. 193 915, Debit. 18 565, Waren 21 232. – Passiva: A.-K. 300 000, Prior.-Oblig. 300, Kredit. 55 231, unerhob. Div. 184, R.-F. 4876, Ern.-F. 31 799, Gewinn 10 798. Sa. RM. 403 190. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unverteilbare Unk. 38 357, Ern.-F. 19 709, Gewinn 10 798. – Kredit: Saldovortrag 1079, Bruttoerträgnisse 67 785. Sa. RM. 68 865. Dividenden 1914/15–1925/26: 3, 2, 3, 4, 5, 5, 5, 6, 150, 1 6, 2½, ? %. Cp.-Vj.: 5 J. n. F. Direktion: Hans Käufel, Ad. Grimps. Aufsichtsrat: Vors. Domkapitular Georg Maier, Stellv. Spediteur Anton Glas, bischöfl. geistl. Rat u. Domkapellmeister Clemens Bachstefel, Domkapitular Dr. Karl Dangl, Prof. Jakob Fürst, Domkapitular Matthias Garhammer, Passau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Vesdruvag'“ Vestische Druckerei und Verlags-Akt.-Ges. in Recklinghausen. Gegründet. 14./9. 1922; eingetr. 13./11. 1922. Firma bis 11./6. 1924 ohne den Zusatz Vesdruvag'. Gründer s. J ahrg. 1923/24. Zweck. Betrieb v. Verlags- und Druckereigeschäften, Geschäfte des Buch- und Kunst- handels sowie aller damit zus. hängenden einschläg. Geschäfte, ferner Betätigung an ähnl. Unternehm. Kapital. RM. 400 000 in 4500 St.-Akt. zu RM. 20, 2000 St.-Akt. zu RM. 100, 180 St.-Akt. zu RM. 500 u. 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 28./3. bzw. 25./8. 1923 beschloss Erhöh. um M. 28 000 000 in Aktien zu M. 1000 u. M. 10 000, davon angeb. ein Teilbetrag den bisher. Aktion. im Verh. 1:2 zu 135 000 % zuzügl. Steuern vom 10.–31./12. 1923. Ferner wurde gegen Einreich. von je 10 Div.-Scheinen für 1923 eine Gratis-Aktie verabfolgt. Die