Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 4951 Kapital: RM. 160 000 in 3500 Aktien zu RM. 20 u. 180 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 6 500 000 in 6000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./11 1922 erhöht um M. 9 500 000 in 180 St.-Akt. zu M. 50 000 u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, letztere mit 5 % Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspr., 15fach. St.-Recht u. vorzugsw. Befriedig. im Liquid.-Fall mit 115 %. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 16 Mill. auf RM. 160 000. Die G.-V. v. 28./6. 1926 beschloss Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. „. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 77 000, Masch. 110 900, Schriften 35 600, Druckerei-Utensilien 5800, Inv. 12 000, Wagen- u. Transportmittel 75, Material. 3928, Papier u. Farben 11 200, Verlag 2, Eff. 328, Beteilig. 62, Bankguth. 41, Kassa 45, Aussteh. Ford. 45 984, Verlust 72 625. – Passiva: A.-K. 160 000, R.-F. 16 509, Hyp. nach Aufwert. 68 002, Kredit. 59 700, Darmstädter u. Nationalbank 55 718, Randower Giro-Kasse 10 015, Liquidations- konto (Stettiner Druckerei G. m. b. H.) 5647. Sa. RM. 375 592. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 57 756, Handl.-Unk. 457 009, Provis. 16 610, Kursverlust 218, Papier u. Farben 86 589, Hyp.-Aufwert. 61 252, Zs. 7541, Steuer 2522, Häuserertrag 5244, Abschr. 23 613, Verlust 21 071. – Kredit: Inserate 301 715, Abonnements 65 870, Druckerei 186 709, Leseschrank 605, Beteilig. 111 903, Verlust 72 625. Sa. RM. 739 428. Dividenden 1922–1925: 0 %. Direktion: Otto Sommer. Aufsichtsrat: Vors. Viktor v. Dewitz, Hennigsholm; Stellv. Werner v. Dewitz, Biesen- dalshof; Dr. Fr. Mittelmann, Bank-Dir. Joh. Semmelhack, Reeder Emil R. Retzlaff, Fabrik- bes. Kurt Krey, Fabrikbes. Konsul Dr. h. c. Willi Ahrens, Dir. Reinh. Vorreihr, Landrat a. D. Dr. Carl Tewaag, Stettin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ausland & Heimat, Verlags-Akt.-Ges. in Stuttgart, „„„ Charlottenplatz 1. Gegründet: 18./9. 1919; eingetr. 1./12. 1919. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb von Verlagsgeschäften aller Art; insbesondere Herausgabe u. Vertrieb der Zeitschrift: „Ausland und Heimaté“. Kapital: RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 150 000 in 150 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. vom 23./3. 1921 hat Kap.-Erhöh. um M. 100 000 beschlossen. Nach der Goldmarkbilanz vom 1./1. 1924 wird das M. 250 000 betragende A.-K. auf RM. 10 000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 1056, Debit. 9590, Buchverlag 9388, Mobil. 1553, Verlust 78. – Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 11 411, R.-F. 254. Sa. RM. 21 666. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 7040, Mobil.-Abschr. 172. – Kredit: Buch- verlag 7134, Verlust 78. Sa. RM. 7212. „... Dividenden: 1919/20–1921/22: 0, 0, 0 %. 1./10. 1922–31./12. 1923: ? %. 1924–1925: je 0 %. Direktion: Dr. Fritz Wertheimer. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-R. Theodor G. Wanner, Stuttgart; Prof. Karl Uhlig, Prof. Wilh. von Blume, Tübingen; Bankdir. Hellmann, Berlin; Staatsrat a. D. Karl Freiherr von Gemmingen-Gutenberg, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Union Deutsche Verlagsgesellschaft in Stuttgart, Cottastr. 13. Gegründet: 12./1. 1890. Zweigniederlass. in Leipzig u. Berlin. Zweck: Betrieb von Verlags- u. Druckereigeschäften sowie von Hilfsgeschäften jeder Art. Die Ges. ist berechtigt, dem Zweck u. Gegenstand des Unternehmens entsprechende Geschäftsunternehm. käuflich oder in anderer Form zu erwerben, zu errichten u. zu be- treiben; sie kann sich bei gleichen oder verwandten Geschäften, sei es durch gemein- schaftlichen Betrieb, sei es durch Kapitalanl., durch Übernahme von Aktien anderer Ges. oder durch vertragsmäss. Partizipation am Gewinn u. Verlust beteiligen. Das Haupt- geschäft in Stuttgart gibt Werke verschiedenster Richtung heraus. Es verlegt: Gemein- verständliche, volkstümliche,- wissenschaftl. u schöne Literatur, Klassiker, Jugendschriften usw. Diese Verlagswerke werden in eigenen technischen Betrieben: Buchdruckerei, Schrift- giesserei, Galvanoplastik, Stereotypie u. Buchbinderei hergestellt. Im Stuttgarter Geschäft, dem neuerdings eine Photodruckabteil. zu Nachdruckzwecken ohne Neusatz angegliedert ist, sind u. a. im Gange: in der Buchdruckerei 74 Schnellpressen, 18 Setz- u. Giessmasch., 8 Offsetschnellpressen u. zahlreiche Hilfsmasch., in der Buchbinderei 139 Masch. u. Pressen verschied. Art. Die Schriftgiesserei, Galvanoplastik u. Stereotypie sind entsprechend aus- gerüstet. Die Kraftanl. umfasst 3 Dampfmasch., 3 Dampfkessel, 1 Dieselmotor u. 1 Hoch- spannungsmotor. In Stuttgart werden beschäftigt 130 Beamte u. 649 Arb. Die Zweig- niederlass. Berlin verlegt eine Reihe bedeutender Fachzeitschriften für verschied. Industrien;