Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 4953 A.-K. 60 000, R.-F. I 6000, do. II 29 000, Kredit. u. Bank 68 814, Vortrag 744, Gewinn 22 905. Sa. RM. 187 464. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 217 568, Abschr. 7723, Vortrag 744, Gewinn 22 905. – Kredit: Vortrag 744, Rohgewinn 248 196. Sa. RM. 248 941, Dividenden 1922–1925: 18, 2, 5, % Direktion: Paul Möschet. Aufsichtsrat: Vors. Hofrat W. Keller, Stellv. Bankier Paul Göz, Stuttgart; Grosskaufm. Hans Biermann, Fürth i. Bayern; Fabrikant Oskar Weinschel, Stuttgart; Grosskaufmann J. Schafgans, Hannover. Zahlstelle: Stuttgart: G. Beisswenger. Aktiengesellschaft „Frankonia“ in Tauberbischofsheim. Gegründet: 4./12. 1894. Zweck: Druck u. Verlag des „Tauber- u. Frankenboten“, des amtl. Verkündigungsblattes für den Amtsbezirk Tauberbischofsheim u. Druckerei. Kapital: RM. 79 000 in 450 Akt. zu RM. 120 u. 1250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 10 000, erhöht 1895 um M. 40 000 u. 1908 um M. 40 000 in 150 Nam.-Akt., begeben zu pari. Lt. G.-V. v. 26./4. 1921 erhöht um M. 150 000. Weiter erhöht am 6./12. 1921 um M. 100 000 in 500 Akt. zu M. 200, ausgeg. zu 110 %. Die G.-V. v. 5./8. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 340 000 auf RM. 79 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 15 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Immobil. 54 000. Mobil. 38 880, Materialien 7000, Debit. 10 700, Kassa 581, Bank-K. 400, Postscheck 850, Eff. 9930. – Passiva: A.-K. 79 000, R.-F. 14 730, Aufwert. 2000, Kredit. 20 396, Div. 1285, Wechsel 950, Gewinn 3979. Sa.- RM. 122 342. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Löhne 56 036, Porti u. Frachten 1887, allg. Unk. 50 637, Material. 23 173, Abschr. 12 236, Gewinn 3979. – Kredit: Vortrag 524, Zeitungs-K. 78 474, Drucksachen 18 271, Anzeigen 49 613, Zs. 214, Miete 852. Sa. RM. 147 950. Dividenden 1915–1925: 4, 4, 5, 5, 5, 5, 5, 10, 5, 6, 5 %. Über die Coup.-Verj. beschliesst die G.-V. Direktion: Dekan J. Schmitt, Unterschüpf; Redakteur Josef Kiefer, Tauberbischofsheim. Aufsichtsrat: Vors. Geistl. Rat Wilh. Epp, Tauberbischofsheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ulmer Zeitung, Aktiengesellschaft in Ulm a. Donau, Wengenstr. 14. Gegründet: 1890. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei u. Herausgabe der „Fach- zeitung für Schuhmacher-Meister“. Kapital: RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 100 000. Die Umstell. auf Goldmark lt. G.-V. v. 2./7. 1924 liess das A.-K. unverändert. Geschäftsjahr: 1./4–31./3. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1926: Aktiva: Immobil. u. Druckereieinricht. 88 746, Kassa, Post- scheck u. Bank 28 961, Forder. 48 418, Vorräte 12 966, Verlag 1. – Passiva: A.-K. 100 000, Schulden 36 987, Rückl. 3700, Delkr. 4000, Gewinnvortrag 833, Gewinn 33 573. Sa. RM. 179 094. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 111 961, Abschr. 10 324, Gewinn 33 573. –Kredit: Waren 155 026, Gewinnvortrag 833. Sa. RM. 155 859. Dividenden 1913/14–1925/26: 0, 0, 0, 0, 6, 14, 14, 14, 16, 16, 15, 15, 20 %. C.-V.: 5 J. (K.). Direktion: Ludw. Reiser. Aufsichtsrat: (3–5) Rechtsanw. Hähnle, Rechtsanw. Fritz Mühlhäuser, Fritz Benner, Dr. med. Otto Vogelgsang, Ulm; Apotheker Paul Hähnle, Überlingen. Zahlstelle: Ulm: Fil. der Württemb. Vereinsbank. Kunstanstalt (vorm. Gustav W. Seitz), Actiengesellschaft, Wandsbek-Hamburg, Sitz in Wandsbek, Langestrasse 55. Gegründet: 18./7. 1890. Sitz seit 1907 in Wandsbek. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb eines Etablissements zur Herstell. von Gegenständen des Kunstverlags u. des Kunstdrucks mit Nebenbetrieben; Grundeigentum in Wandsbek. Kapital: RM. 600 000 in 430 St.-Aktien zu RM. 1000, 1400 St.-Aktien zu RM. 100 u. 1500 St.-Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill., 1897 Herabsetz. auf M. 300 000. Lt. G.V. . 15./3. 1923 erhöht um M. 29 700 000 in 28 700 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. Die Vorz.- Akt. haben 20faches St.-Recht, 6 % Vorz.-Div. u. bei ev. Liquid. Anspruch auf vorab M. 100. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 26./7. 1923 um M. 30 Mill. in St.-Akt.: 2800 zu M. 5000, 1500 zu M. 10 000 u. 100 Vorz.-A. zu M. 10 000. Von den St.-Akt. ein Teilbetrag im Verh. M. 3000 zu M. 1000 zu 350 % den Aktion. angeb. Lt. G.-V. v. 1./9. 1924 Umstell. von M. 60 Mill. auf