okindustrie, öbelkabriken, Büro- md Geschäftseinrichtungen. Schaumburg-Lippische Holzindustrie, Akt.Ges. in Ahnsen bei Bückeburg. Gegründet: 30./9. 1921; eingetr. 6./10. 1921 in Bückeburg. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: a) Errichtung und Betrieb von Sägewerken, b) An- und Verkauf von Hölzern aller Art sowie die Herstellung und Vertrieb von Holzartikeln jeder Art, c) Beteiligung an gleichartigen Unternehmungen. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 23./6. 1924 beschloss Umstellung von M. 500 000 auf RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 27 160, Geb. 71 550, Gleis und Krananlage 24 700, Antriebsmasch. 29 500, Bearbeit.-Masch. 60 560, Licht- u. Kraftanl. 5480, Werkzeuge 6100, Masch. Werkzeuge 2100, Entstaub.-Anlage 7200, Büroinv. 5130, Betriebsinv. 6720, Holz 101 361, Handl.-Unk. 1900, Betriebsunk. 2069, Buchforder. 8393, Verlust 79 793. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 84 151, Buchschulden 305 566. Sa. RM. 439 717. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 13 281, Lohn u. Gehalt 60 691, Frachten u. Anfuhr 2597, Steuern 2948, Handl.-Unk. 14 712, Betriebsunk. 12 709, Sozialversich. 3912, Verlust 38 054. – Kredit: Zs. 5551, Holz 63 532, Verlust 79 793. Sa. RM. 148 878. Dividenden 1924–1925: 0, 0 % 5 Direktion: Fabrikant Quirinus van Rooyen, Ysselstein bei Utrecht (Holland); Stellv.: Aus A.-R. del. Fabrikant Gerhardus Johs. van Rooyen. Prokuristen: Richard de Ryk, Hermann von Rooyen. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Johs. Antonius van Rooyen, Ysselstein (Holland); Fabrikant Gerardus Johs. van Rooyen, Mook (Holland); Bank-Dir. Roelof Willemze, Amsterdam; Fabrikant Roelofs, Bünde. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Holsatia-Werke, Neumann's Holzbearbeitungsfabriken Akt.-Ges. in Altona-Ottensen, Arnoldstr. 3. Gegründet: 18./3., mit Wirk. ab 1./3. 1921; eingetr. 16./4. 1921. Fa. bis 29./7. 1926 Kom- mandit-Ges. a. Akt. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fortführ. des von der früh. Firma Holsatia-Werke, Neumann & Co. Ges. m. b. H. betrieb. Geschäfts mit allen Nebenzweigen, insbes. Möbelfabrikation, auch sämtl. anderen Handelsgesch. sowie Beteilig. an anderen Unternehm., gewerbsmässiger Grundstückshandel ist ausgeschlossen. Hauptgeschäftszweig: Herstell. von Serienmöbeln, auch von Zigarren- kisten. Nebenbetriebe: Sägewerk, Fourniermesserei, Sperrplattenabteil., Leimfabrikation, Glasschleiferei, Spiegelbelegerei, die z. T. in erhebl. Masse für fremde Rechn. arbeiten. Kapital: RM. 3 200 000. Ursprünglich M. 10 Mill. in 10 000 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 110 %. 1921 erhöht um M. 20 Mill. in 20 000 Akt., angeb. zu 150 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 8./12. 1922 um M. 5 Mill. in 5000 Vorz.-Aktien à M. 1000 mit 10 % (Max.) Vorz.-Div. u. öfachem Stimmrecht u. zu 100 % begeben; im Falle der Liquid. der Ges. vorab rückzahlbar. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 9./2. 1923 um M. 40 Mill. in 40 000 St.-Aktien à M. 1000 an ein Konsort. (Darmstädter u. Nationalbank, Bremen) begeb. zu 820 %, davon M. 20 Mill. angeb. bisher. Aktion. im Verh. 3: 2 zu 1000 %. Lt. G.-V. v. 8./4. 1925 Umstell. von M. 75 Mill., nach Einzieh. der M. 5 Mill. Vorz. Akt. also von verbleib. M. 70 Mill. auf RM. 1 400 000 (50: 1) in 70 000 St.-Akt. zu RM. 20. Die G-V. v. 29./7. 1926 beschloss Herabsetzung des Kap. um RM. 1 200 000 durch Zusammenlegung der Akt, im Verh. 7: 1 zwecks Deckung des Verlustes aus 1925/26 u. Vornahme von Abschr. u. Rückstellungen. Sodann Wiedererhöh. um bis zu RM. 2 200 000 St.-Akt. u. RM. 800 000 Vorz.-Akt. mit 8 % Kum.-Vorz.-Div. beschlossen. Gegen diese Beschlüsse wurde von der Opposition Protest zu Protokoll gegeben. Lt. G.-V. v. 29./7. 1926 Zus. leg. des A.-K. im Verh. 7: 1 auf RM. 200 000 u. Erhöh. um bis zu RM. 3 Mill.; davon waren bis zum 4./9. 1926 RM. 2 800 000 fest übernommen u. bezahlt. Die Unterbringung der restlichen RM. 200 000 bleibt vorbehalten. Anleihen: I. RM. 2 772 000; II. RM. 792 061.