4956 Holz-Industrie, Möbelfabriken, Büro- und Geschäftseinrichtungen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6., bis 1925: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Gewinnant. an persönl. haft. Ges., mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl., 4 % Div., 12½ % Tant. an A.-R. (mind. RM. 1000 je Mitgl., Vors. RM. 1500), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Grundst. 2 059 635, Geb. 1 137 199, Masch. 1 404 425, Inv. 1, Bankguth. 117 699, Kassa 52 892, Forder. 1 641 145, Eff. 47 954, Vorräte 2 223 678, (Avale 1 512 000), Verlust 881 250. – Passiva: A.-K. 1 400 000, R.-F. 600 000, Pens.- u. Unterstütz.-F. 100 000, Anleihe I 2 621 600, Anleihe II 260 099, Hyp. 190 000, Kredit. 3 179 521, Akz. 1 214 661, (Avale 1 512 000). Sa. RM. 9 565 882. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 7 651 363, soziale Lasten u. Steuern 316 853, Hyp.-Aufwert. 178 886, Abschr. 400 000, do. Inv. 8734, do. Eff. 200 000. – Kredit: Betriebs-Leistungen 7 874 586, Verlust 881 250. Sa. RM. 8 755 836. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Verlust-Vortrag aus 1924/25 281 250, Betriebs-An- lagen: Grundst. 2 060 235, Geb. 1 114 960, Masch. 1 464 804, Inv. 1, Kassa 35 186, Bank-Guth. 69 354, Forder. 2 363 390, Eff. 22 500, Vorräte 2 460 000, (Avale 1 512 000), Verlust 269 380. – Passiva: A.-K. 1 400 000, Pens.- u. Unterstütz.-F. 100 000, Anleihe I 2 772 000, Anleihe II 792 061, Hyp. 190 000, Kredit. 3 962 655, Akz. 924 347, (Avale 1 512 000). Sa. RM. 10 141 063 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag aus 1924/25 281 250, Betriebskosten 6 383 489, Steuern u. soziale Lasten 197 735, Abschr. 153 601. – Kredit: Betriebs-Leistungen 6 465 446, Verlust 550 630. Sa. RM. 7 016 077. Bilanz am 1. Juli 1926 nach der Sanierung: Aktiva: Betriebsanlagen 2 940 000, Inv. I, Kassa 35 186, Bank 69 355, Debit. 2 163 391, Eff. 22 500, Vorräte 2 145 000, Aktien 200 000, (Avale 1 512 000). – Passiva: A.-K. 3 200 000, R.-F. 320 000, Pension u. Unterstütz. 100 000, Hyp. 190 000, Akzepte 924 348, Kredit 2 841 085, (Avale 1 512 000). Sa. RM. 7 575 433. Kurs Ende 1925: Freiverkehr Berlin: 7 %. Freiverkehr Bremen; 9.5 %. Freiverkehr Frankf. a. M.: 5 %. Freiverkehr Hamburg: 8 %. Dividenden 1921/22–1925/26: 12, 35, 0, 0, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Julius Neumann, Dir. August Veit; Stellv. Dr. Hans Neumann, Altona. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Gen.-Konsul Dr. Aug. Strube, Bremen; Stellv. Komm.-Rat Herm. Schöndorff, Hamburg; Bank.Dir. Frahm, Altona; Rechtsanw. Dr. Hallier, Hamburg; Bank-Dir. Oppenheimer, Hamburg; Oberbürgermeister Brauer, Justizrat Dr. Petersen, Altona: Konsul Flohr, Bremen. Ö Zahlstellen: Ges.-Kasse; Altona: Bankverein f. Schleswig-Holstein; Berlin, Hamburg, Bremen, Frankf. a. M.: Darmstädter u. Nationalbank. Böttcher & Kneucker Aktiengesellschaft in Aschersleben, Klosterhof 10. Gegründet. 1./5. 1923; eingetr. 11./7. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1924/5. 0 Firma bis 12./6. 1926: Rudolf Kneucker & Co. Akt.-Ges. 1926 Übernahme des Zimmerei- geschäfts W. Böttcher in Aschersleben. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Möbeln, insbes. Büromöbeln u. Holzwaren. Kapital. RM. 50 000 in 2500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 400 %. Die G.:-V. v. 18./8. 1923 beschloss Kapitalserhöh. um M. 5 Mill. in 5000 Akt., ab 1./5. 1923 div.-ber. Übern. von einem Konsort. zu 6000 %. Angeb. den Aktion. M. 2 500 000 2: 1 zu 8000 % Steuer etc. Die G.-V. v. 11./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 50 000 in 2500 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Grundst. 30 000, Kontoreinricht. 525, Masch. 4461, Werkstatt 2154, Geräte 1, Kassa 158, Buchforder. 2032, Waren: Fertig- fabrikate 1517, Halb- do. 5350, Holz 7008, Kleinmater. 2354, Vorschüsse 1135, Eff. 1250. — Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 4897, Bank 785, Buchschulden 2265. Sa. GM. 57 947. Direktion. Rudolf Kneucker, Wilhelm Böttcher. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Bruno Maerker, Buchdruckereibes. Wilh. Welcher, Aschers- leben: Gutsbes. Friedr. Helmholz, Drohndorf. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Carl Walter Holzverarbeitungs-Akt-Ges. in Augsburg. Gegründet. 23./10. 1922; eingetr. 2./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Betrieb einer Parkettbodenfabrik, eines Zimmereigeschäfts, einer Bauschreinerei mit Säge- und Hobelwerk, insbes. der Forbetrieb des unter der Firma „Carl Walter“, Augsburg besteh. Geschäfts. Kapital. RM. 150 000 in Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 11./9. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 1 500 000 auf RM. 120 000 u. Erhöh. um RM. 30 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. -̃ % % %%Q¾;¾‚M&