Holz-Industrie, Möbelfabriken, Büro- und Geschäftseinrichtungen. 4957 Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Immobil. 71 053, Masch. 42 525, Fabrikeinricht. 24 425, Werkzeug 2970, Geschirr 12 701, Kasse u. Wertp. 2697, Debit. 60 494, Warenvorräte 136 161, Halb- u. Fertigfabrik. 7710, Verlust 20 390. – Passiva: A.-K. 150 000, Hyp. 18 895, R.-F. 21 680, Kredit. 78 181, Bankschulden 112 373. Sa. RM. 381 129. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Vertriebskosten 348 294, Abschr. 7354. – Kredit: Gewinnvortrag 6171, Fabrikation 329 087, Verlust 20 390. Sa. RM. 355 648. Dividenden 1922–1925. 50, 0, 4, 0 %. Direktion. Helmuth Müller, kaufm. Leiter. Aufsichtsrat. Vors. Rentier Heinr. Ammon, Stellv. Fabrikbes. Karl Aug. Stärker, Bankdir. Dr. Alfred Rosenbusch, Obering. Hans Kraus, Augsburg; Gaswerksdir. Julius Walter, Steyr; Fabrikbes. Norbert Winkle, Altenstadt b. Illertissen. Zahlstelle. Dresdner Bank. Bayreuther Dampfsägewerk, Akt.-Ges., Bayreuth, Orleansstr. Gegründet. 28./5. 1923; eingetr. 15./6. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. J ahrg. 1924/25. Zweck. Fortbetrieb des unter der früher. Fa. Bayreuther Dampfsägewerk, e. Gen. m. b. H. in Bayreuth besteh. Sägewerkbetriebs sowie Betrieb aller mit dem Sägewerkbetriebe verwandten Industrien u. Gewerbe. Der Betrieb wurde durch Neubau einer Holzwollefabrik erweitert. Kapital. RM. 50 000 in 495 Akt. zu RM. 100 u. 25 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 10 043 000 in 543 Akt. zu M. 1000, 900 zu 5000, 500 zu 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Umgest. lt. G.-V. v. 10./7. 1924 durch Zus. leg. auf RM. 30 000. Die G.-V. v. 14./7. 1925 beschloss Erhöh. um RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100. Ausgeg. zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Grundst. 5000, Gebäude 23 711, Masch. 20 683, Fuhr- park 270, Kassa 716, Postscheckguth. 229, Bankguth. 19 797, Debit. 26 942, Waren 26 119. – Passiva: A.-K. 50 000, Wechsel 2064, Kredit. 24 327, Darlehen 29 518, Delkr.-K. 3000, Rück- stände 2165, R.-F. 2006, Reingewinn 10 386. Sa. RM. 123 470. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 1294, allg. Unk. 69 409, Delkr.-K. 3000, Reingewinn 10 386. – Kredit: Warenbruttogewinn 83 061, Gewinnvortrag 1029. Sa. RM. 84 090. Dividenden 1923–1925. 0, ?, 2 %. Direktion. Architekt u. Baumeister Ludwig Keil. Aufsichtsrat. Vors. Baumeister Christian Wölfel; Stellv. Schreinermeister Michael Götschel, Zimmermeister Jacob Fuchs, Dr. Konrad Pöhner, Bayreuth. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Arbocco & Wolf, Holz- und Metallindustrie-Akt.-Ges in Berlin W. 15, Kurfürstendamm 45. Gegründet. 29./5. 1923; eingetr. 22./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Handel mit Industrieprodukten der Metall- u. Holzindustrie nach dem Osten u. Südosten u. der Erwerb von Fabriken der Metallindustrie. Kapital. RM. 300 000 in 1000 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 1 Milliarde in Aktien zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 16./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Md. auf RM. 300 000 in 1000 Aktien zu RM. 300. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Bankguth. 13, Debit. 15 178, Kasse 35, Goldmark- bank-K. 26, Grundstücke 119 759, R.-F. 1321, Verlust 169 571. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 5905. Sa. RM. 305 905. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl. unk. 142 246, Gehälter 27 525, Spesen 1345, Steuern 654. – Kredit: Waren 2200, Verlust 169 571. Sa. RM. 171 771. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Bank 27, Debit. 86 881, Kasse 6, Grundstück 80 000, R.-F. 1321, Verlust 139 656. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 7894. Sa. RM. 307 894. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Vortrag 104 304, Handl.unk. 7998, Gehälter 27 046, Steuerabzug 347. – Kredit: Zs. 40, Verlust 139 656. Sa. RM. 139 697. Dividenden 1923–1925. 0 %. Direktion. August Wolf. Aufsichtsrat. Vors. Bank-Dir. Ernst Wolf, Berlin-Friedenau; Prof. Dr.-Ing. Otto Birken- stock, B.-Halensee; Berkwerksbes. Heinrich Funke, B.-Grunewald. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Hobaumag Akt-Ges. für Holz- u. Baumaterialien in Berlin-Wilmersdorf, Güntzelstr. 13. Gegründet. 18./4. 1923; eingetr. 26./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Handel mit Holz u. Baumaterial. sowie ähnl. Artik., die Beteil. an Unternehm. des gleichen od. eines ähnl. Geschäftszweiges u. der Abschluss von Interessengemeinschaften. Kkapital. RM. 10 000 in 10 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 30./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 10 000 in 10 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St.