― Holz-Industrie, Möbelfabriken, Büro- und Geschäftseinrichtungen. 4959 Gebrüder Thonet, Akt.-Ges., Berlin W. 15, Meinekestr. 10. Gegründet. 6./6. 1922; eingetr. 16./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Sitz der Ges. bis 1924: Frankenberg (Hessen). Zweck. Betrieb der Möbelfabrikation sowie aller mit der Möbellabrikation u. Holz- bearbeitung verwandten Industrien u. Gewerbe. Kapital. RM. 320 000 in 3200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz v. 1./1. 1924 Umstell. auf RM. 320 000 in 3200 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 135 964, Wechsel 109 515, An- lagen 286 300, Masch. u. Werkz. 155 000, Geräte, Transportmittel, Einricht. 7360, Material. 189 373, Warenvorräte 904 464, Debit. 660 202, Beteilig. u. Eff. 2001. – Passiva: A.-K. 320 000, Kredit. 2 086 238, Banken 9669, Gewinn 34 273. Sa. RM. 2 450 182. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 3194, Zs. u. „ 165 738, Handlungsunk. 94 727, Betriebsunk. 253 214, Instandhaltungen 42 200, Abschr. 36 874, Ge- winn 34 273. — Kredit: Bruttoertrag 639 933, Mieten 290. Sa. RM. 630 224. Dividenden 1922–1925: 0, 0, 0, 8 %. Direktion. Viktor Thonet, Br. Wihelm Eitner, Hugo Piffl. Aufsichtsrat. Dr. Rich. Tnonet, Wien; Alfred Thonet, Koritschan; Leopold 1 Wien; Willy v. Neurath, Berlin; S. Sostheim, Düsseldorf; Theodor Frankl, Wien. Zahlstelle. Ges. Kasse. Waldwien Holzhandels-Akt. 3= Berlin- kepehbef Schulenburgring 74. Gegründet. 1./12. 1922; eingetr. 14./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Fa. bis 15./7. 1924: Sylvia Holzhandels-A.-G. Zweck. Ankauf u. Verkauf von Hölzern sowie der Betrieb ähnl. in dieses Handels- gewerbe fallender Handelsgeschäfte. Kapital. RM. 25 000 in 500 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 500 000 in 500 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 15./7. 1924 beschloss Umstell. von M. 500 000 auf RM. 25 000 in 500 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Haus Kirchstr. 20 80 100, Haus Guericke- strasse 37 21 300, Kaut. 1. – Passiva: A.-K. 25 000, Hyp. 71 400, Gläubiger 1098, R. F. 3902. Sa. RM. 101 401. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Hausgrundst. 101 400, Kaution 1, Verlust 325. – Passiva: A.-K. 25 000, Hyp. 71 400, R.-F. 3902, Kredit. 1424. Sa. RM. 101 726. Gewinn- u. Verlnst-Konto. Debet: Verwalt.-Kosten RM. 2068. – Kredit: Hausertrag Kirchstr. 1656, do. Guerickestr. 86, Verlust 325. Sa. RM. 2068. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Haus Guerickestr. 37 21 300, Aufwert.-K. 4200, Bar- geld 2680, Kaut. 1, Verlust 11 221. – Passiva: A.-K. 25 000, Aufwertungshypoth. 10 500, Umstell.-Res. 3902. Sa. RM. 39 402. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 325, Unk. 4989, Mindererlös strasse 10 000. – Kredit: Hauserträge 4093, Verlust 11 221. Sa. RM. 15 314. Dividenden 1924–1925. 0, 0 %. Direktion. James Löwenthal. Aufsichtsrat. Vors. James Loewenthal, Otto Rieder, Berlin; Rechtsanw. Dr. Walter Peltason, B.-Nikolassee; Bruno Kantorowicz, Charlottenburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Richard Wanderer, Nutzholz-Akt-Ges., Berlin 50, Augsburger Str. 61. Gegründet: 18./2. 1924; eingetr. 17./5. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925 IV. Zweck: Vornahme von Holzhandelsgeschäften jeder Art. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 3096, Bankguthaben 16 626, Wechsel 18 151, Effekten 11 419, Debit. 883 117, Besitzhyp. 150 000, Inv. 52 000, Holzbestand 1 249 915. – Passiva: A.-K. 50 000, Räückstell. 30 000, Kredit. 2 240 269, Akzepte 60 200, Gewinn 3857. Sa. RM. 2 384 327. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Zs. 182 021, General-Unk. 189 619, Inv.-Abschr. 10 685, Gewinn 3857. – Kredit: Gewinnvortrag 1924 417, Pehxsx- 385 766. Sa. RII. 386 183. Dividenden 1924–1925: 0, 0 %. Direktion: Josef Kern, Erich Wanderer. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Spindler, Dir. Berger, Dir. Sander, Berlin; „.. Knupe, Bochum. Zahlstelle: Ges.-Kasse.