4960 Holz-Industrie, Möbelfabriken, Büro- und Geschäftseinrichtungen. Paul uek. Akt.-Ges., Beucha. Gegründet: 15./12. 1923 mit Wirk. ab 15./12. 1923; eingetr. 25./3. 1924. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb und die Fortführ. des unter der Fa. Leisniger Fassfabrik Paul Luckwitz in Beucha von Paul Luckwitz betrieb. Fabrikations- u. Handelsgeschäfts, das sich mit der Herstell. von Fässern, Bottichen u. sonstigen Produkten eines Dampfsägewerks befasst. Kapital: RM. 264 000 in 2640 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 60 Mill. in 550 Aktien zu M. 100 000 u. 5000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 26./3. 1924 beschloss Erhöh. um M. 60 Mill. Die G.-V. v. 30./3. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 120 Mill. auf RM. 264 000 in 2640 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 179 000, Masch.-Anlagen 88 500, Geräte u. Werkzeug 6700, Auto 6750, Inv. 1300, Kassa 1019, Postscheck 301, Debit. 18 891, Waren 59 300, Kohlen 70, Betriebsunk. 130, Verlust 14 115. – Passiva: A.-K. 264 000, Bank 94 163, Kredit. 17 913. Sa. RM. 376 077. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 8346, Löhne 40 685, Handl.-Unk. 10 999, Gehälter 19 890, Reise 963, Pacht 172, Reklame 4715, Zs. 8282, Reparat. 448, Versich. 947, Betriebsunk. 4669, Auto-Betrieb 2846, Skonto 615, Provis. 1890, Steuer 170. — Kredit: Miete 394, Waren 91 134, Verlust 14 115. Sa. RM. 105 644. Dividenden 1924–1925: 0. 0 %. Direktion: Paul Luckwitz. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. im Gründungsakt nicht angegeben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Echterbecker Akt.-Ges. in Bielefeld, Niedernstr. 23. Gegründet: 21./11. 1921; eingetr. 2./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Firma bis 24./11. 1924: Holzindustrie Akt.-Ges. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Einrichtungsgegenständen aller Art aus Holz, Metall u. and. Grundstoffen, Handel mit rohen u. bearb. Hölzern, Erwerb, Fortbetrieb u. Ver- wertung von gleichart. od. and. Fabrikat. u. Handelsunternehm. im In- u. Auslande sowie deren Errichtung u. Betät. an solchen. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 4 Mill. Erhöht lt. G.-V. vom 30./5. 1923 um M. 6 Mill. in 5000 Aktien u. 1000 Vorz.-Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922. Die St.-Akt. wurden von einem Konsortium übernommen (Bergisch-Märk. Industrie-Ges., Hermann Paderstein Komm.-Ges.) zu 100 %, davon M. 2 Mill. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2:1 bis 10./8. 1923 zu 1500 % plus Stempel u. Pauschale. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 24./11. 1924 unter Einzieh. der M. 1 Mill. Vorz.-Akt., mithin von M. 9 Mill. auf RM. 75 000 derart, dass gegen M. 12 000 bisher. St.-Akt. im Umtausch 5 neue St.-Akt. über RM. 20 gegeben wurden. Die Einreich der Akt.-Mäntel nebst Bogen musste bis 4/5. 1925 bei den Zahlstellen bewirkt sein, etwaige Spitzenbeträge wurden durch Anteilscheine ausgeglichen. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um RM. 75 000 in 750 St.-Akt. zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1924, angeb. den bisher. Aktionären vom 29./1.– 20./2. 1925 dergestalt, dass gegen M. 12 000 nicht umgestellte oder RM. 100 umgestellte Aktien eine neue über RM. 100 zu 110 % bezogen werden konnte. Die G.-V. v. 15./5. 1926 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf RM. 50 000 u. zugleich Erhöh. des A.-K. um RM. 50 000 auf RM. 100 000. Ausgegeben zu RM. 105. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), bes. Rückl., 5 % St.-Div., vom Rest 15 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Grundst. 23 697, Fabrikgebäude, Kontor- u. Wohnhaus 68 000, Masch. u. Anl. 19 800, Mobil. u. Fabrikuntensil. 4800, Fuhrpark 1520, Kassa 436, Schecks u. Wechsel 2406, Debit. 69 240, Waren 187 173, Verlust 15 009. – Passiva: A.-K. 150 000, Aufwert. für Restkaufgeld 8300, Hyp. 40 000, Delkr.-K. 5000, Verpflicht. 118 238, Akzepte 70 545. Sa. RM. 392 084. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 120 915, Abschreib. 9201. – Kredit: Fabrikat.: Bruttogewinn 94 080, Auflös. des R.-F. 21 027, Verlust 15 009. Sa. RM. 130 116. Dividenden 1921/22–1924/25* 25, 0, 0, *―― Direktion: Carl Echterbecker. Aufsichtsrat: Vors. Dipl.-Ing. Wilh. Klarhorst, Bielefeld; Herm. Heymer, Bielefeld; Kurt Hahn, B.-Steglitz. Zahlstellen: Barmen: Berg.-Märk. Industrie-Ges.; Bielefeld: Deutsche Bank.