Holz-Industrie, Möbelfabriken, Büro- und Geschäftseinrichtungen. 4961 Hammermühle Bischofsheim, Akt.-Ges. in Bischofsheim v. d. Rh. Gegründet. 19./12. 1922; eingetr. 27./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Betrieb eines Sägewerks und eines Elektrizitätswerkes, ferner der Betrieb der Landwirtschaft sowie die Verwalt. von Hausgrundstücken u. sonstigen Liegenschaften, ferner die Beteilig. an Unternehm. ähnl. Art. Kapital. RM. 332 000 in 410 Akt. zu RM. 800 u. 40 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 4 150 000 in 410 Namen-Akt. zu M. 10 000 u. 50 Namen-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 20./8. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 4 150 000 auf RM. 332 000 in 410 Akt. zu RM. 800 u. 40 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 2804, Aussenstände u. Postscheck 7926, Waren u. Material 116 010, Fuhrpark 22 112, Mobil. u. Inv. 60 660, Geb. u. Grundst. 322 599. – Passiva: A.-K. 332 000, R.-F. 1671, Verbindlichkeiten 181 962, Hyp. u. Darlehn 15 500, Rein- gewinn 979. Sa. RM. 532 113. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 137 657, Abschreib. 6175, Reingewinn 979. Sa. RM. 144 812. – Kredit: Bruttogewinn RM. 144 812. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Kassa 1076, Aussenstände u. Postscheckguth. 14 161, Waren- u. Materialbestände 192 431, Fuhrpark 33 935, Mobil. u. Inv. 79 712, Geb. u. Grund- stücke 406 900, Aufwertungsausgleich 10 000, Verlust 34 746. – Passiva: A.-K. 332 000, R.-F. 2651, Verbindlichkeiten 413 313, Hyp. 15 000, Hyp. auf Grund höh. Aufwert. 10 000. Sa. RM. 772 965. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Generalunk. 173 106, Abschr. 12 146. – Kredit: Bruttogewinn 150 505, Verlust 34 746. Sa. RM. 185 252. Dividenden 1923–1925. 0, 0, 0 %. Direktion. Frau Hedwig Graetz, Schweinfurt; Prokurist H. Staubitzer, Bischofsheim/Rhön. Aufsichtsrat. Hofrat Dr. Hans Graetz, Hans Bock, Georg Wüstenfeld, Schweinfurt; Wilhelm Sattler, Madenhausen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dinter & Kürten, Möbelfabrik, Akt.-Ges., Bonn, Mechenstr. 43. Gegründet. 23./11. 1922; eingetr. 14./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Möbeln u. Inneneinricht. aller Art, der Handel mit allen einschlägigen Artikeln u. Material. Kapital. RM. 43 000. Urspr. M. 8 600 000 in 8000 St.-Akt. u. 600 Vorz.-Akt. mit 10fach. stimmrecht zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. vom 13./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 8 600 000 auf RM. 43 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Grundst. 20 980, Geb. 14 800, Neubau 10 416, Masch. 19 330, Werkzeug 1972. Rohstoffe 10 000, fertige u. halbfertige Waren 26 055, Kassa 1833, Wechsel 1162, Debit. 15 436, Wertp. 1, Verlust 9153. – Passiva: A.-K. 43 000, R.-F. 9500, Kredit. 66 707, Akzeptverpflicht. 11 935. Sa. RM. 131 142. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Verlust auf Waren RM. 9373. – Kredit: Gewinn- vortrag 219, Verlust 9153. Sa. RM. 9373. Dividenden 1924–1925. 9― Direktion. Heinr. Kürten. Aufsichtsrat. Vors. Bank-Dir. Hugo Sänger, Bank-Dir. Jakob Leyer, Bonn; Carl Drath, Theodor Mendel, Bürgermstr. J. Lendzian, Oedekopen. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Albert Sievers Holzindustrie-Akt.-Ges. in Braunschweig, Alte Wage 7. Gegründet: 12./7. 1922; eingetragen 4./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Handel von Erzeugnissen der Holzindustrie. Kapital: RM. 40 000 in 40 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 19./7. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 100: 4 auf RM. 40 000 in 40 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Immobil. 74 478, Mobil. 4688, Waren 17 695, Debit. 3699, Kassa 588. — Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. 48, Kredit. 36 102, Bank 25 000. Sa. RM. 101 150. Gewinn. u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. RM. 75 880. — Kredit: Pabrikat.-Gewinn 58 490, Miete 2535, Übertrag auf R.-F. 14 854. Sa. RM. 75 880. Dividenden 1923–1925: 0 %. Direktion: Emil Euler. „ Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Paul Kasper, Braunschweig; Adolf Euler, Berlin; Dir. Gustav Meinicke, Neubrück bei Gross-Schwülper. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1926. 311 = ..* ..