4964 Holz-Industrie, Möbelfabriken, Büro- und Geschäftseinrichtungen. weitere Verkaufsstelle für Porzellan- u. Kristallwaren; für Lager- u. Ausstellungszwecke wurde im Jahre 1925 ein Grundstück von ca. 1100 qm Grösse erworben. In München hat die Ges. im Jahre 1922 eine vollständig neue Verkaufsstelle am Odeonsplatz 1 mit 4 grossen Schaufenstern, einem Ladenlokal u. 2 Etagen mit je 14 Zimmern eingerichtet. Zahl der beschäftigten Angestellten u. Arbeiter 138. Kapital: RM. 1 500 000 in 50 000 St.-A. zu RM. 20 u. 500 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 250 000. Nach vielfach. Wandl. Akt.-Kap. bis 1919 M. 900 000. Erhöht 1919 um M. 300 000, erhöht lt. G.-V. v. 26./3. 1920 um M. 1 200 000, lt. G.-V. v. 23./12. 1920 um M. 1 800 000, erhöht lt. G.-V. v. 7./1. 1922 um M. 2 800 000, lt. G.-V. v. 19./7. 1922 um M. 2 000 000 St.-Akt. u. lt. G.-V. v. 27./11. 1922 um M. 18 500 000 in 2000 St.-Akt. zu pari, 9000 St.-Akt. zu 185 %, 5000 St.-Akt. zu 260 % u. 2500 Vorz.-Akt. zu pari. Die G.-V. v. 14./5. 1923 beschloss Erhöh. um M. 25 Mill., zu 1000 % begeben, davon M. 10 000 000 den Aktionären (3:2) zu 1200 % angeboten. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 17./11. 1924 von M. 52 500 000 nach Einzieh. der M. 2 500 000 Vorz.-Akt. mithin von M. 50 Mill. auf RM. 1 Mill. (50: 1) in 50 000 St.-Akt. zu RM. 20 mittels Abstempel. Die G.-V. v. 21./6. 1926 beschloss, das A.-K. um RM. 500 000 auf RM. 1 500 000 zu erhöhen durch Ausgabe von 5000 Akt. zu RM. 100. Von den neuen Aktien div.ber. ab 1./1. 1926 wurden bis 17./8. 1926 RM. 250 000 Aktien den bisherigen Aktionären derart zum Bezuge zu pari zuzügl. Börsenumsatzsteuer angeboten, dass auf je 4 alte Aktien zu je RM. 20 eine neue Akt. zu RM. 20 bezogen werden konnte, jedoch nur dergestalt, dass gegen Einlieferung von je 4 alten Aktien über je RM. 20 und gegen Barzahlung des Bezugspreises eine neue Aktie über RM. 100 ausgegeben wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt- zu RM. 20 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 10 % des Grundkapitals, 4 % Div. an St.-Akt. 15 % Tant. an den A.-R., mind. aber RM. 1500 für jedes Mitglied u. RM. 3000 für den Vors. Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 414 255, Aufwert.- Ausgl.-K. 29 937, Masch. u. Werkz. 3, Inv. 4, Waren u. Material. 1 078 278, in Arbeit befindl. Aufträge 240 207, Schuldner 541 914, Kasse, Wertp., Bankguth. 13 323, Beteilig. 2. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 300 000, Hyp. 63 142, Gläubiger 444 365, Anzahl. 286766, Bankschulden 79939, alte Div. 2657, Reingewinn 141 054. Sa. RM. 2 317 922. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 528 846, Steuern u. soziale Lasten 114 093, Abschreib. 26 365, Reingewinn 141 054 (davon: Abschreib. auf Aufw.-Ausgl.-K. 29 937, Div. 100 000, Vortrag 11 117). – Kredit: Vortrag 9468, Betriebseinnahmen 800 890. Sa. RM. 810 358. Kurs: In Bremen Ende 1921–1925: 601, 2710, 0.975, 1.40, 61 %; in Frankf. a. M.: 630, –, 1.2, 1.15, 63 %. In München zugelassen im Juli 1926. Dividenden 1918–1925: 10, 12, 12, 15, 50, 0, 10, 10 %. Vorz.-Akt. 1922–1923: 10, 0 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) 3 Direktion: Konsul Otto Flohr, Bremen; Paul Paepke, Alfred Stecker, München. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Gen.-Konsul Dr. Aug. Strube; Stellv. Wilh. Voigt, Bremen; Fabrikbes. Fritz Berlin, Stuttgart; Dr. Wilh. Nikolaus Greve, Hamburg; Friedrich Pappier, Bremen; Prof. Heinz Lassen, Berlin; Bankier August von Finck, München; Bankier Albert Strauss, Frankft. a. M.; Dir. Hermann Bultmann, Bremen; Brauereidir. Geh. Komm.-Rat Georg Proebst, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen, München: Darmstädter u. Nationalbank; Frankf. a. M. u. Marburg a. d. Lahn: Bankhaus Baruch Strauss; München: Merck, Finck & Co. Siegfried Landau & Co. Akt.-Ges. für Holzhandel, Breslau, Frankfurterstr. 3........ Gegründet: 24./11. 1923; eingetr. 31./12. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1925. Zweck: Handel mit Holz u. Brennstoffen sowie Betrieb verwandter Gewerbe, auch Beteil. an gleichart. oder ähnl. Unternehm. Kapital: RM. 100 000 in 500 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 50 Mill. in 500 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 12./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 200 000 in 500 Aktien zu RM. 400. Lt. G.-V. v. 14./7. 1926 Herab- setzung des Kap. um RM. 100 000 durch Abstemp. des Nennbetrages der Akt. von RM. 400 auf RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Holz 45 073, Grundst. 159 500, Debit. 51 806, Kohlen- platzanlage 4000, Eff. 1000, Utensil. 2000, Kassa 236, Holzbearbeit.-Masch. 8307, Fuhrwerk 5500, Kohlen u. Brennholz 2822, Verlust 100 000. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 120 720, Akzepte 39 748, Hyp., Aufwert.-Hyp. 10000, Steuerrückstell. 2930, Delkr., Forder. aus schweb. Geschäftsaufsichten 6845. Sa. RM. 380 245. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 26 127, Kohlenplatzänlage 779, Fuhrwerk 400, Interessen-K. 15 054, Handl.-Unk. 66 891, Steuern 15 612, Kontokorrent-K. für Ausfälle 28 828, Delkr. 6845. – Kredit: Gewinn 794, Holz.-K. 56 409, Kohlen, Brennholz 2377, Eff. 957, Verlust 100 000. Sa. RM. 160 539.