Holz-Industrie, Möbelfabriken, Büro- und Geschäftseinrichtungen. 4965 Dividenden 1924–1925: 0 %. Direktion: Siegfried Landau. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Berthold Berl, Freudenthal; Grosskaufm. Heinrich Wagner, Bankprokurist Otto Gerner, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schlesische Sagewerke Akt.-Ges. in Liqu., Breslau. Palmstrasse 19. Gegründet. 12./3. 1923; eingetr. 21./4. 1923. Gründer: 24 Interessenten der Holz. u. Baubranche sowie die Kommunalbank f. Schles., öffentl. Bankanst. in Breslau u. die Bank für Landwirtschaft Akt.-Ges. Fil. Breslau, Breslau. Da es nicht gelungen war, das Unter- nehmen als Verkaufsstelle des Vereins schlesischer Sägewerke weiterzuführen, so beschloss die G.-V. v. 14./10. 1925 die Liquidation. Liquidator. Arno Doebel, Breslau-Zedlitz. Zweck. Der kommissionsweise Ein- u. Verkauf von Rund u. Schnittholz sowie Ver- sorgung der angeschlossenen 110 schlesischen Sägewerke mit Rundholz. Kapital. RM. 20 000 in 1000 Akt. zu je RM. 20. Urspr. M. 300 Mill. in M. 40 Mill. St.-Akt. zu M. 1000, M. 100 Mill. St.-Akt. zu M. 5000, M. 130 Mill. St.-Akt. zu M. 10 000, M. 30 Mill. Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 28./6. 1923 um M. 300 Mill. in 270 000 St.-Akt. u. 30 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit halber Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern., davon M. 30 Mill. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 10: 1 zu 1000 %; 100 Mill. St.- u. Vorz.-Akt. für neuzutret. Sägewerke bestimmt, zu 2000 %. Die G.-V. v. 26./11. 1924 beschloss, das A.-K. von M. 600 Mill. auf RM. 20 000 umzustellen; es entfielen auf je nom. M. 600 000 1 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 15 St. Lidquidations-Bilanz am 14. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 4365, Postscheck 193, Wertp. 2, Schuldner 16 188, Holzbestände 39 884, Inv. u. Gleisanl. 2786, Wechsel 1043. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 3000, Gläubiger: Banken 30 000, sonstige 815, Gewinn 10 648. Sa. RM. 64 464. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunk. 23 198, Provis. 890, Steuern 5387, Frachten 33 278, Fuhrlöhne 5577, Schnittlöhne 19 356, Platzmieten 4712, Debit.-Abschreib. 4712, do. 10 072, Gewinn- u. Verlust-Konto, Vortrag p. 1./1. 1925 9757, Versich. 1114, Diskonto 955, Gerichtskosten 1350, Gewinn 10 648. — Kredit: Holz-K. 75 781, Zs. 105, Banknachlass lt. Vergleich v. 11./6. 1926 50 415. Sa. RM. 126 301. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Aufsichtsrat. Vors. Dir. Hermaneck, Baumstr. Albert Plümecke, Nimptsch; Sägewerksbes. Georg Lederer, Kreuzburg; Zimmermstr. Alexander Mager, Hundsfeld; Sägewerksbes. Max Kiesewetter, Maltsch; Dir. Propoch, Gen.-Dir. Tuchscherer. Breslau; Sägewerksbes. Pietrusky, Bolkenhain; Sägewerksbes. Groetzner, Breslau. Vereinigte Holz-Industrie-Akt.-Ges. in Breslau, Kaiser-Wilhelm-Str. 100/102. Gegründet: 30./9. 1913; eingetr. 3./8. 1914. Gründer u. Gründ. vorgang s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Erwerb, Verarbeitung, Verwertung u. Veräusserung von Holz- u. Forstprodukten aller Art, Anlage u. Betrieb von industriellen Etablissements für diese Zwecke, Einlagerung von Holz- u. Forstprodukten u. kommissionsweiser Verkauf derselben. Verkaufsbüro in Berlin W. 30, Bamberger Str. 18; Dresden-Blasewitz, Voglerstr. 4; Hamburg, Alter Pferdemarkt 14. Kapital: RM. 4 000 000 in Stamm-Aktien. Ursprünglich M. 2 000 000, sämtlich von den Gründern zu pari übern. Die a. o. G.-V. v. 12./11. 1919 beschloss Kap.-Erh. um M. 2 000 000, begeben zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v 29./6. 1920 um M. 6 000 000 (also auf M. 10 000 000) in 6000 Aktien à M. 1000, begeben zu 100 %, übern. von der zum Oberbedarf- Konzern gehörig. A.-G. Ferrum. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 28./2. 1921 um M. 10 000 000, begeben zu pari, hiervon M. 2 000 000 in Gratisaktien (Bonus aus Gewinn von 1920). Lt. Beschluss v. 18./1. 4925 Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 4 Mill. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1925: Aktiva: Grundst., Geb., Masch., Gleisanl. 1 076 097, Inv. 54 000, Kassa 8280, Eff. u. Beteil. 890 541, Wechsel 172 229, Hyp. 125 000, Debit. 4 057 010, Bestände 1393 322. – Passiva: A.-K. 4 000 000, ord. R.-F. 34 376, Kredit. 3 727 650, Gewinn 14 455. Sa. RM. 7 776 481. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: General-Unkosten 462 183, Reingewinn 14 455. Sa. RH. 476 638. – Kredit: Betriebsgewinn RM. 476 638. Dividenden 1913/14–1924/25: 8, 10, 12, 8, 8, 15, 15 20 % Bonus in Gratisaktien, 15 7. 20, 15 — 45, 1 % in Gold, 0, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Konsul Ernst Körner. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Ernst von Wallenberg-Pachaly; Stellv. Walter Hülsen, echtsanw. Dr. Jos. Dienstfertig, Breslau; Gen.-Dir. Max Loeser, Gen.-Dir. Dr. Rudolf Brennecke, Gen.-Dir. Franz Pieler, Gleiwitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse.