4966 Holz-Industrie, Möbelfabriken, Büro- und Geschäftseinrichtungen. Schütte-Lanz Holzwerke Akt.-Ges. in Brühl, Baden, Poststation: Mannheim-Rheinau. Gegründet. 8./11. 1922; eingetr. 12./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Betrieb einer Sperrplattenfabrik sowie eines Fournier- u. Sägewerkes u. Beteilig. an verwandten Unternehmungen. Die Ges. verfügt über ein unbelastetes Fabrikanwesen von 18 ha. Grundfläche mit ca. 28 000 qm Werkstätten, Lagerhallen, Büros u. Neben. gebäuden; ferner über ca. 13 ha Industriegelände u. 11½ ha Ackerland. Etwa ein Drittel dieses Anwesens, das vorerst für den Betrieb nicht in Frage kommt, ist weiterverpachtet. Die Ges. ist beteiligt an der Luward-Leim G. m. b. H., die ihre Fabrikation in den Anlagen der Schütte-Lanz-Ges. betreibt. Kapital. RM. 450 000 in 6000 Vorz.-Akt. zu RM. 15 u. 2400 St.-Akt. zu RM. 150. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 0%. Erhöht lt. G.-V. v. 8./6. 1923 um M. 24 Mill., zu pari begeben. Lt. G.-V. v. 16./1. 1925 Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 450 000 (200 3) in 2400 St.-Akt. zu RM. 150 u. 6000 Vorz.-Akt. zu RM. 15. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 100 St.-Aktie = 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 307 807, Masch. u. Einricht. 118 467, Beteil. u. Wertp. 10 500, Kassa, Postscheck- u. Bankguth. 2183, Wechsel 35 598, Aussenstände 92 872, Waren 165 857 (Avale RM. 18 500). – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 45 000, Sonder- rückl. 64 448, Kredit. 84 311, Akzepte 87 018 (Avale RM. 18 500), Überschuss 2506. Sa. RM. 733 285. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 109 550, Abschreib. 20 016, Überschuss 2506. – Kredit: Gewinnvortrag 757, Rohgewinn 131 316. Sa. RM. 132 073. Dividenden 1923–1925: 0 %. Direktion. Dir. Georg Christians, Heidelberg. Aufsichtsrat. Vors. Dipl.-Ing. Ernst Röchling, Mannheim; Geh. Rat Dr. Schütte, Zeesen; Rechtsanw. Dr. Ludwig Haas, Karlsruhe; Privatmann Rob. Kayser, Pforzheim; Herzog Ludwig Wilhelm in Bayern, Bad Kreuth; Dir. Franz Eberle, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Holzverwertungs-Akt.-Ges. in Liqu., Cassel, Bahnhofstrasse. Gegründet: 21./11. 1922; eingetr. 19./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Die G.-V. v. 31./12. 1925 beschloss Liqu. der Ges. u. Anderung der Fa., die bis dahin lautete: Gustay Heede A.-G. Liquidator: Ww. A. Heede, Cassel. Zweck: Erzeugung sowie An- u. Verkauf von Holz, Holzschnittmaterialien u. Hölzern jeglicher Art. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Liquidationseröffnungsbilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 25 000, Masch., Kraft- wagen u. Geräte 13 670, Wertp. 1681, Kassa u. Postscheck 820, Holz u. Schwellen 17 240, Wechsel 2159, Kontokorrent 98 200. – Passiva: Kontokorrent 95 363, Akzepte 12 907, Delkred. 10 000, Vermögen 40 500. Sa. RM. 158 770. Aufsichtsrat: Fabrikant Georg Engelhardt, Steuersachverständiger Kurt Fenner, Fabrikant Phil. Schnell, Cassel. Berliner Holzhandel-Akt.-Ges., Charlottenburg 4, Kaiserdamm 27. Gegründet. 2./1., 4./1., 8./1. 1923; eingetr. 25./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Handel mit Holz für eigene u. fremde Rechnung, das Bearbeiten von Holz, Erwerb u. Betrieb von Sägewerken u. sonst. holzverarbeitenden Unternehmungen. Kapital. RM. 75 000 in 750 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 16./7. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 3 Mill. auf RM. 75 000 in 750 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilauz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Kassa 288, Commerz- u. Privatbank 184, Post- scheck 10, Reichskredit 731, Wechsel 27 255, Debit. 93 418, Holz 23 426, Eff. 2996, Inv 1941. – Passiva: A.-K. 75 000, R.-F. 11 590, Kontokorrent bei Kredit. 11 892, Akzepte 50 (96, Dresdner Bank 1672. Sa. RM. 150 251. Dividenden 1924 – 1925. 0 %. Direktion. Hermann Schleier, Charlottenburg. Aufsichtsrat. Ludwig Wittenberg, Hedwig Scheier, geb. Simon, Else Flemming, geb. Simon, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. J. C. Pfaff Akt.-Ges. in Charlottenburg, Kurfürstendamm 10 u. 10a. Gegründet: 13./7. bezw. 10./11. 1911 mit Wirkung ab 1./1. 1911; eingetr. 19./11. 1911. Sitz der Ges. urspr. in Berlin, seit 11./4. 1916 in Charlottenburg. Gründer siehe Jahrg. 1913/14