* Holz-Industrie, Möbelfabriken, Büro- und Geschäftseinrichtungen. 4967 des Buches. Die Ges. übernahm bei ihrer Gründung die Firma J. C. Pfaff, Berlin. Der Aktiv- bestand der Sacheinlage betrug M. 8 839 933.41, der Passivbestand M. 4 989 933.41, der Über- schuss M. 3 850 000; für ihn wurden gewährt 3496 Aktien, jede im Ausgabekurse von M. 1100 u. M. 4400 in Barzahlung. Zweck: 1. Fabrikation von Tischlerarbeiten aller Art, insbes. von Möbeln u. Einricht.- Gegenständen, Herstellung von Tapezier- u. Dekorateurarbeiten, Projektierung u. Bau von Anlagen jeglicher Art auf dem Gebiete der Innenausstattung sowie auf verwandten Gebieten, endlich Handel mit den vorbezeichneten u. ähnlichen Gegenständen; 2. Erwerb u. Fort- führ. des Geschäfts der Firma J. C. Pfaff in Berlin. Die Ges. besitzt das Fabrikgrundstück Maybachufer 48/51. 1914 Erwerb des Romanischen Hauses am Kurfürstendamm Nr. 10 u. I0a. Kapital: RM. 1 Mill. in 1000 Akt. zu RM. 1000. Bis 1917 M. 3 500 000, übernommen von den Gründern zu 110 %; durch das Agio war der gesetzl. R.-F. damals bereits erfüllt. Die G.-V. v. 7./6. u. 25./9. 1917 beschlossen Herabsetzung des A.-K. um M. 1 100 000, also von M. 3 500 000 auf M. 2 400 000 durch Einziehung der Aktien Nr. 2401–3500. Erhöht lt. G.-V. v. 24./6. 1922 um M. 3 600 000 in 3600 St-Akt. zu M 1000 mit Div-Ber. ab 1./1. 1922. Weiter erhöht lt G.-V. v. 16./5. 1923 um M. 6 000 000 in 4800 St.-Akt u. 1200 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Lt. G.-V. v. 28 6. 1924 ist das A.-K. von M. 12 Will. auf RM. 2 Mill. in 2000 Aktien zu RM. 1000 umgestellt worden. Die bisher. Vorz.-Akt sind in St-Akt. umgewandelt worden. Die G.-V. v 1./7. 1926 beschloss Herabsetzung des Kap. um RM. 1 Mill. durch Zusammenlegung der Akt. im Verh. 2:1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Immobil. 2 070 720, Hypothekenaufwert. 187 928, Romanisches Haus: Verkaufsräume 1, Restaurationseinricht. 1, Werkz. 1, Masch. 1, Utensil. 1, Inv. 1, Bibliothek 1, Pferd u. Wagen 1, Kassa 4962, Wechsel u. Schecks 73 800, Eff 21.768, Bestände 883 117, Debit. 650 784. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 50 000, Hyp. 1 022 732, Pens.-F. 15 501, Kredit. 648 432, Gewinn 156 423. Sa. RM. 3 893 090. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Abgaben 30 193, Abschr. 48 264, Gen- Unk. 252 374, Gewinn 156 423. – Kredit: Vortrag 29 303, Bruttogeschäftsgewinn 457 952. Sa. RM. 487 256. Dividenden 1915–1925: 0, 0, 0, 0, ?, 2, „ Direktion: Theod. Becker, Georg Johanson. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Arthur Francke, Rechtsanw. Dr. Gerhart Bollert, Berlin; Carlo Andreae, Frankf. a. M.; Dr. Robert Kind, Ludwig Sachs, Dir. Grau, Dir. Eugen Stauss, Dir. Hanns Lippmann. Dir. Siegmund Jakob, Rechtsanw. Hermann Zimmer, Dir. Erich Pommer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Holzwarenfabrik J. G. Leistner Akt.-Ges. in Chemnitz, Amalienstr. 20–24. Gegründet: 5./7. 1921; eingetr. 22./2. 1922. Gründer u. Einbring. werte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fortführung der Holzwarenfabrik, des Sägewerks u. der Holzschleiferei der früh. offenen Handelsges. in Firma J. G. Leistner, Chemnitz mit ihren in Chemnitz u. Hennersdorf befindlichen Anlagen, die Fabrikation von Holzwaren u. Hauswirtschafts- gegenständen aller Art sowie Beteiligung an gleichen u. verwandten Unternehmungen. Kapital: RM. 1 200 000 in 6000 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 2 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 10./4. 1922 um M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 5./7. 1923 um M. 3 Mill. in 3000 Aktien à M. 1000, begeb. zu 200 %. Lt. G.-V. v. 24./9. 1924 Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 1 200 000 (5: 1) in 6000 Akt. zu RM. 200. Genussscheine: 3000 Genussscheine à M. 1000, begeb. lt. G.-V. v. 12./3. 1923, besitzen keine Aktionärsrechte, erhalten aber die gleiche Div. wie die Akt. Tilg. mit je M. 1000 ab 1924, unter Einhalt. einer Kündig.-Frist von 3 Monaten, ganz oder teilweise zulässig. Die G.-V. v. 24./9. 1924 beschl. Einziehung der Genussscheine. 3 Geschäftsjahr: Kalenderj., bis 1922: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 141 260, Geb. 408 308, Wasserkraftanl. 36 000, Masch.-Anl. 71 504, Werkz. u. Utensil. 2822, Fuhrpark 2, Eff. u. Beteilig. 16 727, Kassa 1572, Wechsel 4477, Aktiv-Hyp. 1000, Debit. 270 382, Postscheckguth. 4911, Material. u. Vorräte 659 694, Verlust 29 197. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 120 000, Pässiv-Hyp. 5250, Kredit. 264 777, transit. Posten 32 830, Stiftungskasse 25 002. Sa. RM. 1 647 860. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsspesen 310 438, Abschr. 27 813, Zs. 11 292, Steuern u. Abgab. 54 351. – Kredit: Gewinnvortrag 5814, Betriebsergebnis 367 516, Grund- stücksertrag 1367, Verlust 29 197. Sa. RM. 403 896. Dividenden: 1920/21–1921/½2: 10, 50 %, 1922 (1./8.–31./12.): 100 %, 1923–1925: 0, 3, 0 %. Direktion: Karl Leistner, Diploming. Joh. Leistner. * Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir Karl Grimm, Leipzig; Fabrikdir. Karl Diezmann, Geschäfts- ührer Fritz Leistner, Chemnitz; Fabrikant Otto Ludwig. Apolda. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Chemnitz: Allg. Deutsche Credit-Anstalt.