4968 Holz-Industrie, Möbelfabriken, Büro- und Geschäftseinrichtungen. Rother & Kuntze Aktiengesellschaft in Chemnitz, Kronenstrasse 22. Gegründet: 16./2., 12./7. 1922; eingetr. 11./10. 1922. Gründer S. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Möbeln u. anderen einschlägigen Artikeln, insbe- sondere Fortführung des bisher von der offenen Handelsges. in Firma Rother & Kuntze, Chemnitz betrieb. Fabrikations- u. Handelsgeschäfts einschl. einer Zweigniederlass. in Leipzig. Die Ges. besitzt die beiden Grundstücke Kronenstr. 22 u. Schlossstr. 20 a. Kapital: RM. 400 000 in 2000 Aktien zu RM. 200, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 10./7. 1924 von M. 2 Mill. auf RM. 400 000 dureß Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. a. o. Rückl. u. Abschr., 4 % Div., vertragsm. Anteil an Vorst. u. Beamte, 6 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste jährl. Vergüt. von RM. 600 pro Mitgl., der Vors. RM. 900), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 144 000, Masch., Utensil. u. Fuhr- park 17 000, Debit. 242 976, Kassa u. Wertp. 9422, Postscheck 651, Bankguth. 17 099, Wechsel 2335, Waren 480 273. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 38 000, Hyp. 99 051, Kredit. 189 149, Anzahl. 59 837, Übergangsposten u. Rücklage für Steuern 84 623, unerh. Div. 5244, Rein- gewinn 37 852 (davon Div. 32 000, R.-F. 2000, Tant. an A.-R. 3220, Vortrag 632). Sa. RM. 913 757. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 208 749, Abschr. 10 236, Reingewinn 37 852. – Kredit: Gewinnvortrag 118, Waren-Bruttogewinn 256 720. Sa. RM. 256 838. Dividenden: 1922/23– 1923/24: ?, 2 %; 1924–1925: 8, 8 %. Direktion: Hans Rother, Oskar Rother, Hans Tippner, Arno Wüstner, Chemnitz; M. Friebel, Leipzig. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. M. Neumeister, Chemnitz; Stellv. Fabrikbes. Curt Fischer, Oederan; Frau E. Kuntze, Chemnitz; Dir. Bruno Schlesier, Rosswein; vom Betriebsrat: Otto Liebe, H. F. Homann. Zahlstelle: Ges.-Kasse. A. Bischof, Akt.-Ges. in Coswig (Anhalt). Gegründet: 21./4. 1922; eingetragen 15./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb v. Holzwaren jeder Art u. von mechan. Apparaten sowie Import- u. Exportgeschäfte jeder Art. Kapital (s. u.): RM. 200 000 in 10 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 4 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %, erhöht lt. G-V. v. 8./1. 1923 um M. 5 500 000 in 5500 Aktien à M. 1000, begeben zu 120 %. Umgest. lt. G.-V. v. 22./7. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 50: 1 auf RM. 200 000 in 10 000 Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 8./6. 1925 beschloss das A.-K. zwecks Tilg. der Unterbilanz (RM. 44 039) durch Zus. leg. der Akt. im Verh. von 2: 1 um RM. 100 000 auf RM. 100 000 herabzusetzen u. es zwecks Stärk. der Betriebsmittel wieder um RM. 50 000 auf RM. 150 000 zu erhöhen. Die neuen, v. 1./7. 1926-ab div.-ber. Akt. werden zum Nenn- betrag ausgegeben. Das Bezugsrecht der Aktion. wird ausgeschlossen. Die Kap.-Erhöh. ist als gescheitert zu betrachten, wenn bis zum 31./7. 1926 die neuen Aktien nicht voll ge- zeichnet sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), bes. Rückl., 4 % Piy, Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R, Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundlst. 15 589, Geb. 57 672, Masch. 41 040, Fabrik- einricht. u. Werkz. 18 378, Konto für elekr. Anlagen 4648, Kontoreinricht. 700, Kassa 229, Postscheck 38, Eff. 950, Waren 144 878, Debit. 26 470, Wechsel 750, Verlust 1924 32 284, Verlust 1925 44 039. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 31 024, Bank 15 803, R.-F. 33 477, Akzepte 37 364, Hypoth. 30 000, Postscheckkredit-K. 40 000. Sa. RM. 387 670. Cewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 290 688, Abschreib. 10 994. – Kredit: Warösn-K. 112 764, Vorräte 144 878, Verlust 44 039. Sa. RM. 301 683. Dividende 1922–1925: 25, 0, 0, 0 %. Direktion: Paul Wrede, Coswig. Aufsichtsrat: Vors. Konsul S. Marx, Berlin; Stellv. Dir. Dr. Friedrich Bischof, Hamburg; Dir. M. Straus, Dir. M. Thomas, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Internat. Handelsbk., K. G. a. A. Süddeutsche Industrie-Akt.-Ges. 3 in Derendingen, O.-A. Tübingen. Über die Ges. wurde Anfang Nov. 1925 die Geschäfts-Aufsicht angeordnet. Diese wurde nach Annahme eines Zwangsvergleiches (volle Befriedig. der Gläübiger in 2 Raten) Anfang Februar 1926 wieder aufgehoben. Gegründet: 12./4. 1921; eingetr. 11./6. 1921. Gründer u. Gründ.-Vorgang s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Möbeln, Bilderleisten u. sonst. Erzeugn. des Holz- gewerbes. =1