Holz-Industrie, Möbelfabriken, Büro- und Geschäftseinrichtungen. 4969 Kapital: RM. 300 000 in 15 000 St.-Akt. zu RM 20. Urspr. M. 1 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. 1921 erhöht um M. 2 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 19./9. 1922 um M. 3 Mill. in 3000 Aktien, angeb. den Aktion. 2: 1 zu 125 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 30./5. 1923 um M. 8 Mill. in 7500 St.- u. 500 Vorz.-Akt., angeb. M. 3500 St.-A. im Verh. 2:1 zu 1650 %. Die Vorz.-Akt. mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspr. u. 15fachem beschr. Stimmrecht u. zu 100 % begeben. Umgest. lt. G.-V. v. 20./6. 1924 von M. 15 Mill. im Verh. 50: 1 auf RM. 300 000 in 15 000 Aktien zu RM. 20. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Immobil. 248 171, Mobil. 86 704, Bestände 74 829, Verlust 159 023. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Hyp. 120 905, Kredit. u. Bank- schulden 86 968, Delkr. 28 000, Gewinnvortrag von 1924 2856. Sa. RM. 568 729. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Abschreib. u. Rückstell. RM. 203 475. – Kredit: Betriebsgewinn 44 451, Verlust 159 023. Sa. RM. 203 475. Kurs Ende 1925: Freiverkehr Stuttgart: – %%h. Dividenden 1921–1925: 0, 0, 0, 0, Direktion: Dir. Müller. Aufsichtsrat: Vors. Georg Bauer, Köln; Dir. Ludw. Feldmann, Basel; Dir. Eugen Reinhard, Stuttgart. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: G. H. Keller's Söhne Zweigstelle Rentenanstalt. Gebrüder Freundlich, Holzgrosshandlung, Akt.-Ges. in Diüsseldorf, Konigsallee 74. Gegründet: 21./12. 1923; eingetr. 6./5. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften mit Holz jeglicher Art und jeglicher Ver- arbeitung sowie die Bearbeitung und Verarbeitung von Holz zu Halb- u. Fertigerzeugnissen. Kapital: RM. 5000 in 100 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 5000 Bill. in 100 Akt. zu M. 50 Bill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 14./1. 1925 Umstell. auf RM. 5000 in 100 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 4742, Verlust 257. Sa. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 187, Steuer 69. Sa. RM. 257. – Kredit: Verlust RM. 257. Dividenden 1924–1925: 0 %. Direktion: Ludwig Prager, Düsseldorf; Alfred Prager, Dr. Rolf von Paur, München. Aufsichtsrat: Grosskaufmann Kommerzienrat Julius Freundlich, München; Direktions- rat Rudolf Friedländer, Prag; Max Hochschild, Zürich. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheinisches Sägewerk Akt.-Ges., Düsseldorf, Weizenmühlenstr. 95. Gegründet: 5./7 1922; eingetr. Sept. 1922. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb von Sägewerken, Grosshandel in deren Erzeugn. u. in Holz aller Art. Kapital: RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 26./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 643, Debit. 12 946, Mobil. 12 745, Masch. 4500, Waren 15 000. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 1212, Bankschulden 14 394, Darlehen 1263, Kredit. 14 767, Akzepte 3311, Rückstell. für Steuern 1000, Gewinn 4884. Sa. RM. 45 834. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 43 381, Abschreib. auf Mobil. 1416, do. auf Masch. 500, R.-F. 500, rückst. Steuern usw. 1000. Gewinn 4884. – Kredit: Waren 36 683, Warenbestand 15 000. Sa. RM. 51 683. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 177, Debit. 16 645, Mobil. 11 470, Masch. u. Werkz. 4080, Waren 42 650. – Passiva: A.-K. 5000, Bank 37 402, Kredit. 50, Darlehen 27 927, R.-F. 1212, Gewinn 3431. Sa. RM. 75 023. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 83 946, Abschreib. 1726. – Kredit: Waren 84 219, Verlust 1453. Sa. RM. 85 673. Dividenden 1922–1925: ?, 0, „ Direktion: Peter Esser jun. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Rud. Trottmann, Peter Hermann Esser, Rechtsanw. Dr. Paul Sengstock. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wickingsche Industrie für Holz u. Baubedarf, Akt. Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 23./5. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 21./6. 1907. Sitz bis 31./3. 1924 m Recklinghausen. Hervorgegangen aus den Firmen Westfäl. Kalkindustrie A. Wicking & Co. zu Recklinghausen, Wicking'sche Hobel- u. Sägewerke G. m. b. H. zu Düsseldorf (Gründung B8,. Jahrg. 1913/14 dieses Buches).