4970 Holz-Industrie, Möbelfabriken, Büro- und Geschäftseinrichtungen. Zweck: Erwerb und Betrieb von Hobel- und Sägewerken, Holz- und Baumaterialien. geschäften, ferner Herstellung und Verkauf jeder Art von Holzwaren u. Baumaterialien. Kapital: RM. 2 800 000 in 4000 Aktien à M. 700. Urspr. M. 3 Mill., erhöht lt. G.-V. v. 29./3. 1913 um M. 1 Mill. in 1000 Aktien, begeben zu 110 %. Lit. G.-V. v. 20./8. 1924 wurde das A.-K. auf RM. 2 800 000 in 4000 Akt. zu RM. 700 umgestellt. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Gewinnanteil an Vorst., Rest nach G.-V.-B. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundbesitz 2 070 806, Mobil. 60 911, Material. 1500, Waren 1 109 463, Kassa 17 238, Wechsel 19 962, Schuldner 733 703, Wertp. 121, (Bürgschafts. schuldner 17 482). – Passiva: A.-K. 2 800 000, R.-F. 7000, Rückl. 94 586, Hyp. 277 791, Gläubiger 400 705, Akzepte 357 207, Gewinn 76 416, (Bürgschaftsgläubiger 17 482). Sa. RM. 4 013 706. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib.-Grundbesitz 59 999, do. Mobil. 17 802, Gewinn 76 416. – Kredit: Gewinn vortrag 20 546, Bruttogewinn 133 672. Sa. RM. 154 219. Dividenden 1914–1925: 0, 3, 10, 9, 8, 8 – (Bonus) 4, 8 % ― M. 70 Bonus, 50, 500, 0, 4, 0 %. Direktion: Max Kleindienst, Wilh. Busse, Georg Döring. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Max Drerup, Münster i. W.; Rechtsanw. Dr. jur. Adolf ten Hompel, Dipl.-Ing. Dr. Ernst Vogelsang, Dortmund; Justizrat Carl Zaun, Crefeld; Bergrat Karl Vogelsang, Köln; Gen.-Dir. Dr. Rud. ten Hompel, Münster i. W. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf: B. Simons & Co. Industrie für Holzverwertung Akt.-Ges. in Essen-Altenessen, Hövelstr. 212. Gegründet: 7./4. 1905 mit Wirk. ab 1./1. 1905; eingetr. 5./5. 1906. Sitz bis 20./1. 1911 in Dortmund. Gründung siehe Jahrg. 1913/14 dieses Handbuchs. Zweck: Fabrikmässige Herstell. u. Vertrieb von gesperrten u. nichtgesperrten Hölzern 3 (Sperrholz) für Innenarchitektur, Möbel, Schiffbau, Fussböden, Kleinerzeugnisse u. verwandte Artikel. Sonderabteilung für Telephonzellenbau. Kapital: RM. 500 000 in 1000 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 500 000. Erhöht lt. G.-V. v. 28./12. 1909 um M. 500 000. 1910 Zuzahl. auf jede der 1000 Aktien je M. 250, also zus. M. 250 000, à fonds perdu. 1911 Sanierung: Herabsetz. des A.-K. von M. 1 000 000 auf M. 250 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis von 4: 1. Von den frei gewordenen 750 Aktien sind 450 Stück à M. 1000 zu pari wieder ausgegeben, während 300 Stück im Besitz der Ges. verblieben, die im J. 1913 zu pari ausgegeben wurden. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 ist das A-K. von M. 1 Mill. im Verh. 2 1 auf RM. 500 000 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrechf: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 76 000, Geb. 191 360, Masch. 72 540, Kessel- anlage 1360, Licht- u. Kraftanl. 300, Werkz. u. Geräte 5200, Fuhrpark 10 000, Büroeinricht. 2540, Waren 255 954, Banken 4197, Kassa u. Postscheck 3364, Portefeuille 6187, Wertp. 2000, Schuldner 124 899. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 12 932, Gläubiger 129 654, Wechsel- verpflicht. 77 506, Gewinn 35 808. Sa. RM. 755 903. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 394 767, Abschreib. 29 352, Gewinn 35 808 (davon: R.-F. 7067, Betriebsrückstell. 28 741). Sa. RM. 459 928. – Kredit: Betriebs- überschuss RM. 459 928. Dividenden 1914–1925: 0, 0, 0, 0, 8, 10, 8, 15, 30, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj. 4 J. (K.). Direktion: Hubert Hammers. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Fritz Koch, Eislingen; Bankdir. Hans Mühlendyck, Essen; Rechtsanw. Georg Giessler, Essen. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Berlin: Berl. Handels-Ges.; Essen: Essener Bank. Möbelhaus Gebrüder Schürmann, Akt.-Ges., Essen. Gegründet: 26./7. 1923; eingetr. 17./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstellung und An- und Verkauf von Möbeln, Teppichen, Dekorationsstoffen u. anderen Ausstattungsgegenständen, insbes. die Fortsetzung des bisher unter der Firma Möbelhaus Gebr. Schürmann Rhein. Werkstätten für Handwerkskunst betrieb. Geschäfts. Kapital: RM. 1 200 000 in 12 000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 60 Mill. in 12 000 Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 21./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 60 Mill. auf RM. 1 200 000 in 12 000 Akt. zu RM. 100. „ Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 3 Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Abschr. u. vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., Tant an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa u. Gufh. 166 305, Aussenstände 279 720, bei Gebr. Schürmann, Köln 311 644, Immobil. 1 011 350, Warenbest. 1 374 702, Sonst. Guth. 119 005. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Kredit. 530 333, Debit.-Anzahl. 459 684, Schuld an ――――?.