Holz-Industrie, Mobelfabriken, Büro- und Geschäftseinrichtungen. 4971 Gebr. Schürmann, Köln 106 143, Hyp. 369 371, R.-F. I 120 000, do. II 286 905, Gewinnvortrag 1924 147 290, do. 1925 43 000. Sa. RM. 3 262 727. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 965 068, Steuern 170 195, Abschr. 23 634, Reingewinn 43 000. – Kredit: Ertrag i. Umsatz 1 147 633, sonst. Einnahmen 54 265. Sa. RM. 1 201 898. Dividenden 1923–1925: 0, 0, 0 %. Direktion: Adolf Schürmann, Wilhelm Schürmann, Essen; Siegfried Schürmann, Köln; Franz Friedheim, Essen. Aufsichtsrat: Maximilian Schürmann, Köln; Dir. Ewald Kammeier, Essen; Dir. Karl Rothenberg, Bleicherode i. H.; Rechtsanw Dr. Ernst Müller, Hannover; Bankier Arthur Schiff, Mankfae àa. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rosendahl & Bachrach, Akt.-Ges. in Essen. Gegründet: 29./12. 1921; eingetr. 23./2. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von fertigen u. halbfertigen Fabrikaten der Möbelindustrie sowie Betrieb aller diesen Zweck fördernden Ein- u. Verkäufe von Rohmaterial. u. Fertig- fabrikaten, die Übernahme u. Fortführ. der bisher von der im Jahre 1907 gegründeten offenen Handelsges. unter der Fa. Rosendahl & Bachrach in Essen u. Kray betrieb. Handels. u. Fabrikunternehm. sowie die Beteilig. an Unternehmungen gleichartiger u. verwandter Geschäftszweige. Kapital: RM. 500 000 in 1000 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 1 600 000 in 1600 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 16./6. 1923 um M. 18 400 000, zu pari begeben. Die G.-V. v. 16./12. 1924 beschloss Umstell, von M. 20 Mill. auf RM. 500 000 in 1000 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1925: 1./7.–30,/6.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924k: Aktiva: Kassa u Devisen, Postscheck u. Bank- guth. 19 385, Eff. u. Beteil. 27 496, Waren 450 000, Grundst. u. Geb. 106 700, Masch., Fuhr- park u. Inv. 39 400, Resteinzahl. 505. – Passiva: A.-K. 500 000, Verbindlichk. 42 506, R.-F. 20 980, Umstell.-Rückl. 50 000, Pens.-F. 30 000. Sa. RM. 643 486. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kasse, Postscheck- u. Bankguth. 30 657, Eff. 41 832, Beteilig. 1, Debit. 228 389, Warenbestände 440 500, Grundstück u. Gebäude Masch. u. Inv. 176 610. – Passiva: A.-K. 500 000, Verbindlichk. 264 172, Delkr.-F. 18 000, Pens.-F. 30 000, R.-F. 20 980, Umstell.-Rückl. 50 000. Reingewinn 34 838. Sa. RM. 917 990. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Betriebs- u. Handl.-Unk. 326 020, Abschreib. 19 360, Gewinn- u. Verlust-K. 1874, Delkr. 18 000, transit. Kredit. 2626, Kursdifferenz. 1360, Reingewinn 34 838. Sa. RM. 404 080. – Kredit: Rohgewinn RM. 404 080. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa, Devisen u. Wechsel, Postscheck- u. Bank- guth. 76 606, Effekten, Darlehen u. Beteilig. 49 037, Aussenstände 229 021, Waren 506 740, Grundst. u. Geb., Masch, u. Inv. 221 305, (Avale 35 000). – Passiva; A.-K. 500 000, Ver- bindlichk. 375 840, Delkr.-K. 45 500, Pens.-F. 30 000, R.-F. 50 000, do. II 20 980, Reingewinn 60 388, (Avale 35 000). Sa. RM. 1 082 710. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Betriebs- u. Handl.-Unk. 403 399, Abschreib. 22 358, Effektenverlust 9293, Delkr.-K. 45 500, erhöhte Hyp.-Aufwert. 1650, Reingewinn 25 550. Sa. RM. 507 752. –— Kredit: Rohgewinn RM. 507 752. Dividenden: 1921/22–1923/24: 14, 0, – %. 1924 –1925: ?, 0 %. Direktion: Herm. Rosendahl, Herm. Bachrach. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Dietrich Westfeld, Essen; Rentner Leopold Rosendahl, Essen; Simon Kaufmann, Herne. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wagner & Karolus, Akt.-Ges. Flörsheim a. M. Gegründet: 3./5. 1920; eingetr. 4./9. 1920 als Weckotherm, Akt.-Ges. mit dem Sitz in Schmiedefeld. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Lt. G.-V. v. 2./1. 1922 Sitz nach Frankf. a. M., lt. G.-V.-B. v. 7./7. 1922 nach Flörsheim a. M. verlegt u. bisherige Fa. wie oben abgeändert. Zweck: Fabrikation von u. Handel mit Fässern aller Art. Kapital: RM. 40 000 in 400 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 000, übern. von den Gründern au 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 22./2. 1922 um M. 1 900 000 in 1900 St.-Akt. à M. 1000, begeb. zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 18./9. 1922 um M. 1 000 000 in 1000 St.-Akt. à M. 1000, begeben zu 250 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 17./5. 1923 um M. 7 Mill. in 700 Aktien zu M. 10 000, ausgegeben zu 450 %. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. von M. 10 Mill. auf MI. 150 000. Lt. G.-V. v. 17./5. 1926 zur Sanier. der Ges. Herabsetz. des A.-K. auf RM. 40 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 41 978, Masch. u. Einricht. 8012, Fuhrpark 1, Kassa u. Postscheck 148, Waren, Vorräte u. Rohmaterial 59 137. Aussenstände 72 718, verlust 120 004. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 13 004, Hyp. 14 000, Gläubiger 36 084, Bankschulden 68 964, Akzepte 19 946. Sa. RM. 302 000. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 108 717, Abschr. 51 847. – Kredit: Brutto überschuss 40 560, Verlust 120 004. Sa. RM. 160 565.