4972 Holz-Industrie, Möbelfabriken, Büro- und Geschäftseinrichtungen. Dividenden 1920 –1925: 0, ?, ?, 0, 0, 0 %. Direktion: Alois Karolus, Flörsheim a. M. Aufsichtsrat: Dr. Karl Moehringer, Eddersheim; Dir. Karl Falk, Rappenau (Baden); Oberpostsekr. P. Bach, Wiesbaden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vutzholz-Aktiengesellschaft, Frankfurt a. M. Gegründet: 23./8. 1923; eingetr. 3./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Firma u. Sitz bis 19./1. 1925: J. Pfaffmann, Holzhandlung A.-G. in München. Zweck: Holzgrosshandel, die Herst. u. der Vertrieb von Holzfabrikaten, insbes. Eisen- bahnschwellen, die Beteil. an anderen Unternehm. verwandter Art u. deren Erwerb. Kapital: RM. 167 500 in 8125 St. Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 205 Mill. in 1000 St.-Akt. zu M. 100 000, 1000 St.-Akt. zu M. 50 000, 10 000 St.-Akt. zu M. 5000, 5000 10 % Vorz.-Akt. zu M. 1000, übernomm von den Gründern Vorz.-Akt. zu pari, St.-Akt. zu 50 000 %. Erhöht lt. G.-V. v. 10./11. 1923 um M. 460 Mill., zu 1 Mill. % begeben. Die Kap.- Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 19./1. 1925 von M. 665 Mill. auf RM. 167 500 derart, dass je M. 80 000 bisher St.-Akt. (auf J. Pfaffmann usw. lautend) in 1 St.-Aktie zu RM. 20 u. je M. 600 000 bisher Vorz.-Akt. (Pfaffmann) in 1 Vorz.-Akt. zu RM. der neuen Firma (Nutz- holz-A.-G.) umgewandelt wurden. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1./10.–30./9.). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Debit. 37 524, Kassa u. Wechsel 4456, Mobil., Werks- anlagen 25 890, Immobil. 250 000, Anteile 2100, Holzvorräte 183 345, (Avale 119 407), Verlust 75 530. – Passiva: A.-K. 167 500, Kredit. 210 383, Akzepte 121 863, Überg.-K. 4100, Hyp. 75 000, (Bürgsch. 119 407). Sa. RM. 578 847. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 152 692, Bankspesen 27 764, Abschreib. 19 403. – Kredit: Bruttogewinn 63 380, R.-F. 16 750, Umstell.-Res. 44 199, Verlust 75 530. Sa. RM. 199 860. Dividenden: 1923/24: 0 %. 1924–1925: 0 %. Direktion: Hubert Pflieger, Leo Plank, München. Aufsichtsrat: Bankier Wilh. Bürklin, Neustadt a. Hardt; Geh. Justizrat Notar a. D. Philipp Grimm, München; Bankier Georg Schmitt. Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Reinhardt, Cramer & Fraenkel Akt.-Ges., Frankfurt a. M. Löwengasse 27/37. Gegründet: 31./12. 1921; eingetr. 27./2. 1922. Gründer und Einbringung s. Jahrgang 1922/3. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der unter den Firmen Helene Reinhardt u. Cramer & Fraenkel G. m. b. H., Frankf. a. M. betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfte sowie der Betrieb aller mit diesen Geschäften verwandten Industrien u. Gewerbe. Die Produktion erstreckt sich vor allem auf die Herstell. von Innendekorationen, Ladeneinricht. usw., Möbel, Zimmereinricht., Metzgerei-Artikel u. Geräte. Die Ges. kann sich auch an and. Unternehm. beteilig. An Grundbesitz verfügt die Ges. über 11 000 qm, wovon 5000 qm mit Werksanlagen bebaut sind. Die Baulichkeiten umfassen: Fabrikgebäude für Holz- u. Metallbearb., Verwalt.- u. Bürogebäude. Beschäftigt werden etwa 250 Angest. u. Arbeiter. Kapital: RM. 250 000 in 12 500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. Lt. G.-V. v. 18./8. 1922 erhöht um M. 5 Mill. Lt. G.-V. v. 24./3. 1923 Erhöh. um M. 10 Mill. St.-A. u. M. 2 Mill. Vorz.-Akt. Lt. G.-V. vom 26./11. 1924 Umstell. von M. 22 Mill., nach Einzieh. von M. 2 Mill. Vorz.-Akt., also von verbleibenden M. 20 Mill. auf RM. 500 000 (40: 1) in 25 000 Akt. zu RM. 20. Unter St.-Akt. befanden sich nom. M. 5½ Mill., die dem seinerzeit gebildeten Konsortium für Übernahme der Aktien gehören; auch diese Aktien wurden umgestellt, beziehen aber keine Div.; auf solche haben also nur RM. 362 500 Anspruch. Zwecks Ermöglichung von Abschr. u. Schaffung von Reserven beschloss die G.-V. v. 17./7. 1926 Herabsetz. des Kap. um RM. 250 000 durch Zus. legung der Akt. im Verh. 2: 1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteil.: 5 % z. R.-F., 4 % Div. an Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine jährl. Aufwandsentschäd. von GM. 500, der Vors. das Doppelte), Rest zur Verfüg. der G.V. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Fabrikanlage 290 400, Fabrikeinricht. 50 900, Kassa 1776, Wechsel 8358, Beteilig. 1, Buchforder. 177 708, Material u. Warenvorräte 283 471, Ver- lust 94 427. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 1008, Hyp. 10 675, Bankschulden 180 085, Buch- schulden 70 205, Wechselschulden 86 431, Übergangsposten 48 636, Delkredere 10 000. Sa. RM. 907 042. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 453 799, Delkr. 7024, Abschr. 11 311. – Kredit: Bruttoüberschuss 377 554, Verlust 1925 94 580. Sa. RM. 472 135. Dividenden 1921–1925: 8, 50, 0, 5, 0 %. Kurs Ende 1923 – 1925: 2, 2, – (1) %. Im April 1923 wurden M. 10 Mill. St.-Aktien an der Frankf. Börse eingeführt. Direktion: Carl Reinhardt.