Holz-Industrie, Möbelfabriken, Büro- und Geschäftseinrichtungen. 4973 Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Friedr. Neubürger, Stellv. Bankier Rob. Weiss, Frankf. a. M., Geh. Reg.-Rat Franz Droege, Wiesbaden; Jul. Lilienstein, Adolf Neumann, Dir. Hans Wiechert, Frankf a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Heidingsfelder & Co, Haas & Weiss, Deutsche Girozentrale. Rossberg & Zscheile, Akt-Ges. Freiberg i. Sa. Gegründet. 4./11. 1922; eingetr. 5./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck. Die Ges. befasst sich mit dem Anbau, der Bearbeit. von u. dem Handel mit Korbweiden, Stöcken, u. Korbmaterialien, sowie mit der Fabrikation von u. dem Handel mit Erzeugnissen der Korbindustrie. 1924 mit Wirkung ab 1. Nov. Verschmelzung mit der Korbfabrik Rossberg & Zscheile in Freiberg i. Sa. Die Fa. hatte bis 1925 den Zusatz „Weiden- bau u. -Verwertung“. Kapital. RM. 125 000 in 150 St.-Akt. zu RM. 20, 1170 St.-Akt. zu RM. 100 u. 50 Vorz.- Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 125 %. Die G.-V. v. 9./3. 1923 beschloss Erhöh. um M. 45 Mill. in 4000 St.-Akt. zu M. 5000, 2000 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 250 Vorz.-Akt. zu M. 20 000, von einem Konsort. zu 100 % übern., den alten Aktion. im Verh. 1: 1 zu 125 %% angeboten. Lt. G.-V. v. 26./11. 1923 abermals erhöht, u. zwar um M. 50 Mill. in 100 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 490 St.-Akt. zu M. 100 000. Lt. G.-V. v. 24./11. 1924 ist das A.-K von M. 105 Mill. auf RM. 65 000 umgestellt worden. Von den St.-Akt. (M. 100 Mill.) wurde zunächst M. 1 Mill. eingezogen und die übrigen M. 99 Mill. im Verh. 1650: 1 auf RM. 60 000 umgestellt. Die Vorz.-Akt. wurden im Verh. 1000: 1 auf RM. 5000 umgestellt, nachdem von den Aktion. eine Zuzahl. von RM. 2000 geleistet worden war. Die gleiche G.-V. beschloss die Erhöh. um RM. 60 000 in 600 St.-Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 19./6. 1926 soll über Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. beschliessen. Geschäftsjahr. Kalenderj. (bis 1924: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. RM. 20 St.-Akt. = 1 St., RM. 20 Vorz.-Akt. = 6 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Grundst. u. Weidenkulturen 46 701, Masch., Betriebs- u. Büroeinricht. 12 635, Fuhrpark u. landwirtschaftl. Geräte 6500, Kassa, Postscheck, Giro- u. Bankguth. 6720, Wechsel 2636, Debit. 58 618, Übernahmekonsort. 51 456, Waren 47 284, Eff. 1000. Passiva: A.-K. 125 000. R.-F. 1200, Darlehen (bis 1934 unkündbar) 10 000, Hyp. 23 000, Bankkredit 10 000, Akzepte 31 600, unerhob. Div. 1349, Kredit. 30 690, Gewinn 710. Sa. RM. 233 551. Dividenden 1923–1925. St.-Akt. 0, 6, 0 %; Vorz.-Akt. 0, 8, 4 %. Direktion. Korbwarenfabrikant Friedrich Wilhelm Rossberg, Kaufm. Friedrich Wilhelm Curt Rossberg, Freiberg. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Dr. Eduard Reinhard Beyer, Zittau i. S.; Fabrikant Karl Friedrich Ludwig, Baden-Baden; Fabrikant Hugo Roos, Lichtenau i. B. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Oberbadische Sägewerke, Akt.-Ges., in Freiburg i. Br. (In Liqu.) Die G.-V. v. 11./10. 1924 beschloss Auflös. der Ges. u. trat somit in Liqu. Liquidatoren: Robert Esser, Hans Hasselbeck, Freiburg i. Br. Nach Beendigung der Liqu. ist die Firma 27./7. 1926 gelöscht worden. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Rhön Möbelwerke Akt-Ges., Fulda, Horaserweg 71. Über das Vermögen der Ges. wurde Anfang Sept. 1926 die Geschäftsaufsicht angeordnet. Gegründet. 3./2. 1923; eingetr. 1./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Näheres über Gründ.-Hergang s. d. Handb. 1923/24. Der Sitz der Ges. war bis 9./2. 1924 in Hamburg. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Möbeln u. Holzwaren aller Art sowie der Betrieb aller damit zusammenhängenden Geschäfte u. die Beteiligung an gleichartigen u. ähnlichen Unternehmungen. (Flugzeugbau.) Kapital. RM. 132 000. Urspr. M. 40 Mill. in 200 Nam.-Vorz.-Akt. u. 7800 St.-Akt. zu M. 5000, übern von den Gründern zu 160 %. Erhöht lt. G.-V. v. 28./7. 1923 um M. 26 Mill. in 5000 St.- Akt. u 200 Vorz-Akt. zu M. 5000. Die St.-Akt wurden mit M 13 750 000 zu 100 % und M. 11 250 000 zu 5000 %, die Vorz.-Akt zu 5000 % ausgegeben; dann lt. G.-V. v. 16./8. 1924 das A.-K. von M. 66 Mill. auf RM. 132 000 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Immobil. 98 826, Masch. u. Werkz. 32 334, Einricht. 7453, Fahrzeuge 14 300, Waren 245 210, Kassa 195, Postscheck 1477, Debit. 146 727, Beteil. 18 000, Verlust 73 213. – Passiva: A.-K. 132 000, Hyp. 100 000, Kredit. 390 738, Dubiose 15 000. Sa. RM. 637 738. 3