4974 Holz-Industrie, Möbelfabriken, Büro- und Geschäftseinrichtungen. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Vortrag 75 942, allg. Unk. 446 926, Dubiose 15 000. – Kredit: Waren 464 656, Verlust 73 213. Sa. RM. 537 869. Dividenden 1923–1925: 0, ?, 0 %. Kurs: Freiverkehr Hamburg G: – %, B: 30 Bill. %. Direktion. Joo Christoff, Kämmerzell bei Fulda. Aufsichtsrat. Vors. Dir. Carl Josef Böschen, Fulda; Stellv. Dr. Heinr. Meyerholz, Ulzen; Reinhold Kirchhoff, Minden i. W.; Dir. Michel, Fulda. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Abbert Vohl & Co. Akt-Ges. in Göttingen, Maschm.-Weg 54. Die G.-V. v. 10./7. 1926 sollte Beschluss fassen über Herabsetzung des Kapitals um RM. 450 000 u. Wiedererhöhung um RM. 150 000. Gegründet. 6./5. 1922; eingetr. 21./9. 1922. Die Firma lautete bis zum 19./12. 1924: Holzwerke Albert Vohl & Co. A.-G. Gründer s. Jahrg. 1923/24. 3 Zweck. Betrieb von Sägewerken, Fabrikation von Pergamentpapier und ähnl. Erzeug- nissen und Vornahme von allen Handelsgeschäften, die hiermit im Zusammenhang stehen, insbesondere die Übernahme und F ortführung des von der Komm.-Ges. in Firma Holz- werke Alb. Vohl & Co., Göttingen, betriebenen Fabrikunternehmens. Kapital. RM. 600 000 in 7500 Akt. zu RM. 20 u. 1500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 15 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 9./12. 1922 um M. 2 Mill. in 2000 Akt zu M. 1000. Erhöht lt. G.-V. v. 12./5. 1923 um M. 13 Mill. in 13 000 Akt. zu M. 1000, angeb. im Verh. 3:2 zu 3000 % mit Div.-Ber. ab 1./4. 1923. Lt. G.-V. v. 19./12. 1924 Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 600 000 (50: 1) in 7500 Akt. zu RM. 20 u. 1500 Akt. zu RM. 100. Zur Abstempel. einzureichen bis spät. zum 19./4. 1925; später Kraftloserklär. u. Verkauf für Rechn. der Beteilig. = Geschäftsjahr. Kalenderj., bis 1923: 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Fabrikgrundst. 43 113, do.-Geb. 174 000, Verwalt. Geb. 15 000, Pförtnergeb. 8300, Wohngrundst. 42 7300, Masch. 288 000, Werkz. u. Geräte 7500, Gleisanlagen 13 500, Fuhrpark 8000, Inv. 8000, Laborat.-Einricht. 3000, Patente 75 000, Holzvorräte 70 238, Papiervorräte 57 403, Materialvorräte 28 375, Futtervorräte 617, Kohlen- vorräte 531, Chemikalien 6407, Hansahausanteile 800, Dollarschatzanweis. 50, Lohn- u. Gehaltsvorschuss 85, Postscheckguth. 675, Reichsbankguth. 100, Kassa 561, Bankguth. 41 434, Debit. 21 763, (Avale 1500), Verlust 1925 284 883. – Passiva: A.-K. 600 000, Kredit. 282 612, Bankschulden 166 562, Dubiose 3331, Akzepte 107 601, Lohn- u. Gehaltssteuer 286, transit. Konto 4245, (Avale 1500). Sa. RM. 1 164 638. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Betriebs- u. Handl.-Unk. 231 887, Zs. 49 281, Steuern 8795, Abschr. auf: Fabrikgeb. 3569, Masch. 32 112, Werkz. u. Geräte 2052, Inv. 850, Laboratoriumseinricht. 342, Fuhrpark 2000, Gleisanlage 1500, Debit., Dubiose 3331, Rück- stell. für rückst. Steuern 4245, Verlustvortrag von 1925. – Kredit: Gewinn auf: Waren- konto Sägewerk 89 089, Fabrikationskonto Papierfabrik 30 980, Hausabrechnung 272, Miete 166, Verlust 284 883. Sa. RM. 405 392. Dividenden: 1922/3: 0 %. 1924–1925: 0, 0 %. Direktion. Wilhelm Kollmar, Göttingen; Prokurist: Albert Klein. Aufsichtsrat. Vors. Dir. Ferd. Garbrecht, Bremen; Stellv. Bankier Herm. Reibstein, Göttingen; Lorenz Lorenzen, Hamburg; A. v. Engelbrechten, Bremen; Bankier Dr. Curt Toebelmann, Albert Vohl, Gottingen; vom Betriebsrat: Arnold Diekmann. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Göttingen: H. F. Klettwig & Reibstein. Innenausbau u. Möbelwerke Akt.-Ges., Hamburg. Osterstr. 172. Gegründet: 19./7., 28./8. 1923 mit Wirk. ab 19./7. 1923; eingetr. 3./9. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 19251II. Hervorgegangen aus der Fa. Schnierle & Bauer in Hamburg. Zweck: Herstellung vollständ. Inneneinricht. von Banken, Kontor- u. Geschäftshäusern, Villen u. Schiffen, ferner die Herstellung von Möbeln sowie die Vornahme aller sonstigen einschläg. Handelsgeschäfte. Kapital: RM. 7500 in 375 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 75 Mill. in 14 800 St.-Akt. u. 200 Namen-Vorz.-Akt. zu M. 5000, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.V. V. 30./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 75 Mill. auf RM. 7500 in 375 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Bankguth. 2118, Kassa 306, Aktien-K. 1, Masch. u. Werkzeuginv. 3690, Kontoreinricht. 423, Fabrikation 7781, Auto 8000, Debit. 44 Passiva: A.-K. 7500, Kredit. 21 766, Rückstell. 1348, Dubiosen 25 357, Res. aus 1924 2151, Gewinnvortrag aus 1925 3308, Reingewinn 5396. Sa. RM. 66 829. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 43 349, Abschreib. 6224, Gewinn 5396. Sa. RM. 54 969. – Kredit: Fabrikation RM. 54 969.