Holz-Industrie, Möbelfabriken, Büro- und Geschäftseinrichtungen. 4975 Dividenden 1924–1925: 0 %. Direktion: Innenarchitekt Carl Bauer. 0 Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Friedrich Koch, Altona; Bankier Heinrich G. Räth, Wilhelm Wülferling, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. H. C. Meyer jr. Aktien-Gesellschaft in Hamburg. Bureau in Harburg a. d. E., Hamburger Strasse 7. Ges cündet: Gegr. im J. 1818, umgewandelt in eine Komm.-Ges. auf Aktien am 2./7. 1898 mit Wirkung ab 1./1. 1898. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Durch Beschl. der a. o. G.-V. vom 23./11. 1921 in eine Akt.-Ges. umgewandelt Zweck: Betrieb des bisher von der Kommandit-Ges. H. C. Meyer jr. zu Hamburg- Harburg geführten Geschäfts: Rohr-, Stock- u. Fischbeinfabrik. 1911 wurde der grösste Teil der Rohrfabrik durch Feuer zerstört. Die Fabrik wurde im J. 1912/13 wieder auf- gebaut, zur Arrondierung auch ein grösserer Platz erworben. 1920 Gründung einer Ges. im neutralen Auslande. Finanzierungsgeschäfte sowie Erwerb, Bebauung, Veräusser. oder sonstige Verwert. von Grundeigentum für die Zwecke der Ges., ferner die Erricht. aus- wärtiger Niederlass. u. der Vertrieb aller mit dem Unternehmen in Verbind. steh. oder zu bringenden Geschäfte. Kapital: RM. 2 Mill. in 2000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien à M. 1000. Lt. G.-V. v. 29./12 1924 Umstellung in gleicher Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vom verbleib. Überschuss an die Aktionäre, sofern nicht Extra-Res. dotiert werden; der A.-R. erhält eine Tant. von 10 % von dem Betrage, welcher über 4 % hinaus als Div. verteilt wird, als Minimal-Honorar aber mind. M. 6000 jährl. für jedes Mitgl. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 608 368, Gebäude 688 839, Masch. 446 752, Warenlager 1 291649, Bank u. Postscheck 19 268, Kassa 9456, Wechsel 54 471, Debit. 732 111, Beteilig. 23 903. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 10 000, do. II 30 000, Delkr. 25 000, Kredit. 1752 449, Gewinn 57 369. Sa. RM. 3 874 818. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. 62 828, Reingewinn 57 369 (davon Tant. 6000, Vortrag 51 369). – Kredit: Vortrag 3983, Gewinn 116 215. Sa. RM. 120 198. Dividenden 1914–1925: 5. 10, 7, 10, 11, 11, 20, 20, 30 £ (Bonus) 170.9, 0, 6, 0 %. C.-V.: 4 J. (F.) Vorstand: Heinr. Christ. Meyer, Hamburg-Harburg. Direktion: Otto Stolt. Aufsichtsrat: (3) Vors. A. Friederichs, F. H. Witthoefft, Hamburg; Ernst Benary jr., Erfurt. Zahlstellen: Harburg: Hannov. Bank, Fil. der Deutschen Bank, Commerz- u. Privat- Bank, Fil. Harburg; Dresdner Bank, Fil. Harburg. Johannamühle Blumenthal & Co., Akt-Ges. Hammerstein i. Westpreussen. Gegründet. 16./12. 1922; eingetr. 24./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Handelsgeschäfte jeder Art, Betrieb von Holzschneidemühlen, Übernahme von landwirtschaftl. u. sonst. Pachtungen sowie Führung aller sonst. Geschäfte der Holz- u. Bergwerksbranche, insbes. Fortführ. der früh. Einzelfirma Johannamühle Blumenthal & Co. Kapital. RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 30 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 1925 Umstell. auf RM. 200 000 (150: 1) in 200 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1925. Aktiva: Kassa 1956, Wechsel 33 542, Debit. 256 612, Schneide- mühlen 97 944, Kommerzial-K. 1650, Export 2280. – Passiva: A.-K. 200 000, Grundst.-K. 8891, Kredit. 111 711, Akzepte 10 698, Dubiose 16 000 „K.-F. 42 380, Vortrag 4305. Sa. RM. 393 986. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Provis. 19 031, Lohn 4981, Reparat. 868, Unk. 67 468, Holzanfuhr 24 946, Dekort 22 798, Steuern 16 985, Grundst. 8891, Dubiose 1600, Gewinn 14 305. – Kredit: Schneidemühlen 178 102, Zs. 1426, Kommerzial-K. 16 748. Sa. RM. 196 276. Dividenden 1922/23–1924/25: 0, 0, 0 %. Direktion. John Neumann, Siegfried Blumenthal, Paul Blumenthal. Aufsichtsrat. Vors. Hellmuth Blumenthal, B.-Lichterfelde; Rechtsanw. Kurt Blumen- thal, B.-Wilmersdorf; Walter Blumenthal, Pollnow. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Fassfabrik Berneaud & Kalkhof, Akt-Ges. in Hanau a. M. Güterbahnholstr. 3 Gegründet: 28./4. 1922; eingetragen 3./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fortführung des von der früh. off. Handelsges. in Firma Berneaud & Kalkhof zu Hanau a. M. betr. Unternehmens, wie überhaupt Herstellung, Vertrieb u. Handel mit Holzfässern aller Art, Handel mit Holz, Betrieb aller kaufmänn. Geschäfte.