4976 Holz-Industrie, Möbelfabriken, Büro- und Geschäftseinrichtungen. Kapital: RM. 225 000 in 1100 St.-Akt. zu RM. 200 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 2./5. 1923 erhöht um M. 5 Mill. in 4500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt., div.-ber. ab 1./1. 1923, ausgeg. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 6 Mill. auf RM. 225 000 in 1100 St. Aktien zu RM. 200 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Immobil. 121 077, Masch. 13 841, Geräte 4612, Kontor 1305, Gleisanlage 360, Kassa 173, Postscheckguth. 80, Eff. 1, Wechsel 535, Aussen- stände 9134, Waren 110 359, Verlust 1925 13 010. – Passiva: A.-K. 225 000, R.-F. 10 000, Gläubiger 29 494, Hyp.-Aufwert. 8732, Gewinnvortrag aus 1924 1262. Sa. RM. 274 490. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 52 711, Handl.-Unk. 57 778, Hyp. Aufwert. 8732, Abschr. 3458. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1924 1262, Waren-K., Brutto- gewinn 109 670, Verlust 11 748. Sa. RM. 122 681. Dividenden 1922–1925: 30, 8, 4, 0 %. Direktion: Heinr. Kalkhof; Konrad Kalkhof, Hanau. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Sigmund Mayer, Emil M. Hirschmann, Hanau; Chemiker Dr. Fritz Nachreiner, Griesheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. J. Ph. Müller Akt.-Ges., in Liqu., Hanau, Mainkanal 8. Gegründet. 18./11. 1922 mit Wirk. ab 1./11. 1922; eingetr. 11./6. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1924/25. Lt. G.-V. v. 30./6. 1926 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Kaufm. Rudolf Deines, Hanau. Zweck. Fortführung der in Hanau unter der früh. Einzelfirma J. Ph. Müller betrieb. Holzhandlung, Handel mit Hölzern jeder Art u. die Beteiligung an ähnl. Unternehm. Kapital. RM. 100 000. Urspr. M. 3 Mill. in 2970 St.-Akt. u. 30 Namen-Vorz.-Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 3 Mill. auf RM. 100 000 umgestellt. Geschäftsjahr. 1./11.–31./10. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1925: Aktiva: Auto u. Mobil. 5860, Debit. 21 817, Waren 34 146, Beteil. 45 000, Verlust 39 638. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 42 280, R.-F. 4181. Sa. RM. 146 461. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: 20 000, div. Unk. 59 799. – Kredit: Waren 49 014, Verlust 30 785. Sa. RM. 79 799. Dividenden 1922/23–1924/25. 0 %. Direktion. Rudolf Deines. Aufsichtsrat. Vers. Johann Philipp Müller, Fabrikant Julius Brüning, Hanau; Dr. Ernst Oppenheimer, Köln a. Rh.; Rechtsanw. Dr. Max Nussbaum, Robert Ott, Hanau; Max Hüther, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Holzverwertungs-Akt-Ges. Niedersachsen in Liqu. in Hannover, Lister Kirchweg 17. Die G.-V. v. 27./5. 1925 beschloss Auflös. u. Liquidation der Ges. Liquidator. Carl Mahl- stedt, Hannover, Lister Kirchweg 17. Lt. Mitteil. des Liquidators vom 30./9. 1925 hat die Ges. schon seit September 1924 überhaupt keinen Betrieb mehr. Das A.-K. muss als völlig verloren angesehen werden. Irgend welche Vermögenswerte sind bei der Ges. nicht nachweisbar. Nach Beendigung der Liqu. wurde die Fa. lt. handelsger. Eintrag. v. Juni 1926 gelöscht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Pfälzische Möbelfabrik Akt.-Ges., Harxheim-Zell. Gegründet. 28./9. 1922; eingetr. 17./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Fabrikation u. Handel mit Möbeln, insbes. Fortführung des von der Komm.-- Ges. „Pfälzische Möbelfabrik Müller & Co.' in Harxheim-Zell betriebenen Fabrikunternehmens, Die Ges. ist befugt, gleiche oder ähnl. Unternehm. zu erwerben u. sich an solchen in beliebiger Form zu beteiligen, auch kann sich die Ges. mit ähnl. Betrieben zu einer Inter- essengemeinschaft zusammenschliessen. Die Ges. kann Zweigniederlass. im In- u. Ausland unter der gleichen oder einer anderen Firma errichten. Kapital. RM. 400 000 in 18 400 Akt. A u. 1600 Akt. B zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. th 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 17./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 400 000 in 18 400 Akt. A u. 1600 Akt. B zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie=18t. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Fabrik 124 990, Maschinen 35 843, Mobilien 2400, Kontokorrent 147 203, Kassa 3842, Wechsel 10 135, Waren 364 020. – Passiva: A.-K. 400 000, Bankschuld 56 728, Aufwert.-Gläubiger 160 000, Kredit. 11 685, Steuerabzüge 889, Akzepte 42 779, Reingewinn 16 350. Sa. RM. 688 423. 3 Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Fabrik 122 492, Maschinen 51 564, Mobilien 1920, Kontokorrent 142 412, Kassa 2372, Wechsel 8182, Waren 399 192. – Passiva: A.-K. 400 000,