4978 Holz-Industrie, Möbelfabriken, Büro- und Geschäftseinrichtungen. Vorz.-Akt. B zu M. 20 000, 78 St.-Akt. C zu M. 500 000, 64 St.-Akt. D zu M. 100 000, 200 St.- Akt. E zu M. 50 000, 3000 St.-Akt. F zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 5000 %. Die G.-V. v. 20./6. 1925 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 80 000. 3 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 4452, Immobil. 72 000, Masch. 53 700, Werkz. 5000, Büroeinricht. 1400, Eff. 35 180, Waren 400, Debit. 3712, Kassa 1154, Verlust- vortrag 14 928. – Passiva: A.-K. 80 000, Kredit. 9064, Bankschulden 40 881, Darlehen 46 825, Akzepte 8123, Hyp. 6031, Delkr.-Rückstell. 1000. Sa. RM. 191 926. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 17 659, allgem. Handl.-Unk. 28 661, Betriebs- Unk. 2518, Löhne u. Gehälter 38 399, Delkr. 1000. – Kredit: Erträgnis 81 519, Verlust 6719. Sa. RM. 88 239. Dividenden 1924–1925: 0 %. Direktion: Max Meisl. „ Aufsichtsrat: Vors. Alexander Nouvortne, Glauchau; Stellv. Carl Rob. Hannes, Bayreuth; Fritz Rückels, Mannheim; Christoph Leupold, Gefrees; Emil Nouvortne, Elberfeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Continental Sperrholz-Werke Akt-Ges. in Köln. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 22./9. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanw. Dr. Levy, Köln, Hohenzollernring 50. Die Ges. ist lt. Bekanntm. des Amts-Ger. Köln vom 13./8. 1926 von Amts wegen gelöscht. Letzte Aufnahme s. Jahr- gang 1925. Holzhandels-Akt.-Ges., Köln-Deutz. Gegründet. 24./11. 1922; eingetr. 29./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Handel mit Holz sowie Betrieb von gewerblichen Unternehm. aller Art auf dem Gebiete des Holzhandels, Holzbearbeitung u. Verarbeitung. Kapital. RM. 400 000 in 2000 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 10 000 000 in 2000 Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 1./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 400 000 in 2000 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie-= 18t. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 10 935, Wechsel 46 967, Eff. 13 000, Debit.: Vorauszahl. 86 607, Aussenstände 348 086, Gebäude 1, Fuhrpark 1, Einricht. 1, Trockenanlage 18 000, Waren 816 000, Verlust 49 565. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 150 000, Banken 92 723, Kredit. 146 306, Akzepte 600 135. Sa. RM. 1 389 166. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Löhne, Steuern, Bearbeit.-Kosten u. allg. Unk. RM. 628 774. – Kredit: Rohgewinn aus Waren 576 972, Gewinnvortrag 2236, Verlust 49 565. Sa. RM. 628 774. Dividenden 1923 –1925. 0, ?, 0 %. Direktion. Max Frenkel, Frankf. a. M.; Moritz Isaac, Köln. Aufsichtsrat. Vors. Bankier Otto Kaufman, Köln; Julius Lewin, Berlin; Sally Löwen- stein, Mannheim; Adolf Mohr, München; Rechtsanw. Bruno Potthast, Köln; Rechtsanw. Dr. Elias Strauss II, München; Bank-Dir. Herm. Wolff, Köln. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Cie. Kölner Fassfabrik Akt.-Ges. in Köln-Lindenthal. Gegründet: 18./2. 1920; eingetr. 26./2. 1920. Gründer: s. Jahrg. 1921/22. Fa. bis 28./6. 1924: Kölner Aktienbrauerei. Zweck: Erricht. u. Betrieb einer Fabrik zur Herstellung von Fässern u. sonst. Behältern, Handel mit diesen u. sämtl. einschlägig. Gegenständen u. Masch., Beteilig. an einschlägig. Unternehm. sowie Erwerb u. Veräusserung von Grundbesitz. Kapital: RM. 30 000 in 300 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 % Umstell. It. G.-V. v. 28./6. 1924 auf RM. 150 000 (2: 1) in 300 Aktien zu RM. 500. Die G.-V. v. 26./8. 1925 beschl. nochmal. Herabsetzung auf RM. 30 000 (5: 1) in 300 Aktien zu RM. 100. 5 Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbi. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa u. Wertp. 13 007, Waren 781, Einricht. 1000, Grundst. 96 000, Aussenstände 214, Verlust 1100. – Passiva: A.-K. 30 000, Rückl. 46 077, Schulden 36 127. Sa. RM. 112 104. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Unk. RM. 19 618. – Kredit: Einnahmen 18 518, Verlust 1100. Sa. RM. 19 618. Dividenden 1920–1925: 0 %. Direktion: Lothar Westhofen. Aufsichtsrat: Vors. Robert Bock, Bensberg; Stellv. Josef Lieck, Koln; Dipl.-Ing. Carl Westhofen, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse.