Holz-Industrie, Möbelfabriken, Büro- und Geschäftseinrichtungen. 4979 Rheinische Korkfabrik Akt.-Ges., Köln Lindenthal, Wittgensteinstr. 31. Am 22./4. 1926 wurde die Ges. aufgefordert gegen Löschung ihrer Firma Widerspruch zu erheben, was scheinbar unterblieben ist, denn am 13./8. 1926 wurde die Firma von Amts wegen gelöscht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Rheinisches Holzbearbeitungswerk Aktiengesellschaft in Köln, Vitalisstr. 300. Gegründet: 10./6. 1922 mit Wirkung ab 1./4. 1922; eingetr. 19./10. 1922. Gründer siehe Jahrg. 1925. Firma bis 27./6. 1923 Max Gorich Akt.-Ges., dann bis 21./1. bzw. 2./3. 1925 Magora Maschinenfabrik A.-G. Zweck: Bearbeit. von Weich- u. Harthölzern zu Gegenständen aller Art, insbes. Her- stellung von Holzbauten u. deren Einricht., Ankauf u. Verkauf von Hölzern sowie aus Holz gefertigten Gegenständen. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. in 1500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die Vorz.-Akt. lt. G.-V. v. 27./6. 1923 umgewand. in St.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 % u. lt. gleicher G.-V. erhöht um M. 18 Mill. in 18 000 Akt. zu M. 1000. Ausgeg. 500 St. zu 100 %, 1750 St. zu 1000 %. Die G.-V. v. 21./1. bzw. 2./3. 1925 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 50 000 durch Zus. leg. der Aktien im Verh. 40: 1 u. Herabsetz. des Nennwertes der verbleib. Akt. von M. 1000 auf RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 51 077, Masch. 6493, Werkzeug u. Geräte 955, Büroeinricht. 540, Bestand a. Postscheck 7, Debit. 65, Verlust 9988. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. Kaufmann 7050, do. Soergel 6000, Darlehen de Loo 6011, Kredit. 65. Sa. RM. 69 126. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr., Waren 76, Geschäftsunk. 7718, Lohn 1003, Prov. 140, Gehälter 4186, Privat-K. M. Gorich 30, Zinsen 6. – Kredit: Bruttogewinn, Fabrikat. 2974, Kursgewinn 198, Reinverlust 9988. Sa. RM. 13 160. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Heinrich Kleins, Köln-Ehrenfeld. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Ernst Weiler, Jos. van de Loo, Lothar Steib, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Eugen Moses, Holzexport Akt.-Ges., Königsberg i. Pr. (In Liqu.) Lt. Mitteilung des Vorstandes vom 30./12. 1925 liquidiert die Ges. Nach Beendig. der Liqu. ist die Fa. Juni 1926 erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Dampfsägewerk Zellerthal Akt-Ges. Kötzting. (In Liqu.) Die G.-V. vom 10./7. 1925 beschloss Auflös. der Ges. u. Liquidation. Liquidator: Karl Eschaider, Kötzting. Die Fa. wurde dann 2./8. 1926 gelöscht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Möbelfabrik Thurner & Co. Akt.-Ges. in Leipzig, Bitterfelder Str. 13. Gegründet: 13./7. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 13./10. 1921. Gründer, Einbringungswerte sowie Gründungsvorgang s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Übernahme und Fortführung des unter der Firma Thurner & Co. in Leipzig betriebenen Fabrikationsgeschäfts (Holz- und Möbelbranche). Kapital: RM. 400 000 in 5000 Aktien zu RM. 80. Urspr. M. 2 700 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 14./11. 1922 erhöht um M. 2 300 000 in 2300 Akt. zu M. 1000. Angeb. 1800 zu 300 %, 500 zu 100 %. Lt G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 400 000 in 5000 Aktien zu RM. 80. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), event. bes. Abschr. u. Rückl., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von RM. 600 für jedes Mitgl. u. RM. 1200 für den Vors.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 77 600, Geb. 108 800, Masch. 24 000, Werkzeuge 1, Inv. 3600, Kassa 2787, Wechsel 13 112, Eff. 1, Aussenstände 115 002, Vorräte 224 692. –Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 30 000, Hyp. 20 000, Kredit. 103 344, Übergangspost. erhob. Div. 119, Hermann Thurner-Stift. 3070, Akzepte 8905, Gewinn 777. Sa. RM. 569 596. 312*