Holz-Industrie, Möbelfabriken, Büro- und Geschäftseinrichtungen. 4981 54 209). – Kredit: Vortrag 1925 33 562, Reingewinn auf Waren- u. Fabrikat.-Kto. einschl. Mieten 88 688. Sa. RM. 122 250. Kurs Ende 1924–1925: 3¼, 34 %. Zulass. an der Berliner Börse Jan. 1924 genehmigt. Dividenden St.-Akt. 1914–1925: 6, 9, 15, 10 £ 10 % Sondervergüt., 12, 22, 30, 30 £ 10 % Bonus, 150, 0, 6, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Chr. Roettinger, Aug. Lorinser, Lichtenfels; Rud. Schaefer, Hirschaid. Aufsichtsrat: Vors. Staatsmin. z. D. Bank-Dir. Dr. Ottomar Benz, Meiningen; Stellv. Bank-Dir. Julius Reutlinger, Berlin; Sanitätsrat Dr. med. Adolf Alsberg, Cassel; Bank-Dir. Georg Heumann, Coburg; Kaufm. Georg Schmauss, Frau Käthe Schenk, Bamberg; Fabrik-Dir. Max Bartenstein, Kloster Veilsdorf. Zahlstellen: Lichtenfels: Eigene Kasse; Meiningen: Disconto-Ges.; Berlin u. Dresden: Disconto-Ges., Gebr. Arnhold; Erfurt: Disconto-Ges.; Nürnberg u. Bamberg: Bayer. Hyp.- und Wechselbank. Waldemar Hesse, Möbelfabrik, Akt.-Ges., Liebau i. Schl. Gegründet: 15./8. 1923; eingetr. 30./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Übernahme u. Weiterbetrieb der bisher unter der Fa. Waldemar Hesse, Möbel- fabrik in Liebau betriebenen Möbelfabrik. Spezialität: Eichene Schlafzimmer. Die Fa. stand Okt. 1925 bis Juni 1926 unter Geschäftsaufsicht. Kapital: RM. 450 000 in RM. 420 000 St.- u. RM. 30 000 Vorz.-Akt. Urspr. M. 150 Mill. in 17 510 Aktien, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. vom 15./1. 1925 Umstell. auf RM. 600 000 in RM. 560 000 St.- u. RM. 40 000 Vorz-Akt. Lt. G.-V.-B. v. 12./8. 1925 Um- wandlung der bisherigen Namensaktien in Inh.-Akt. u. lt. G.-V. v. 28./7. 1926 Herabsetzung des A.-K. von RM. 600 000 auf RM. 450 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 30 St.-Akt. = 1 St., je RM. 30 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 31. Mai 1926 (nach Beendigung der Geschäftsaufsicht): Aktiva: Grundst. 74 600, Geb. 300 800, Masch. 215 500, Werkzeug u. Utensil. 1, Mobiliar 1, Fuhrpark 1, Gleis- anlage 1, Waren 200 000, Kassa 151, Wechsel 6059, Debit. 57 103, Verlust 260 200. – Passiva: A.-K. 600 000, do. R.-F. I 60 000, do. II 155 000, Kredit. 299 418. Sa. RM. 1 114 418. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 594 405, Abschr. 30 111. – Kredit: Bruttoerträgnis 364 316, Verlust 260 200. Sa. RM. 624 516. 3 Eröffnungs-Bilanz am 1. Juni 1926: Aktiva: Grundst. 30 000, Geb. 240 600, Masch. 215 500, Werkz. u. Utens. 1, Mobil. 1, Fuhrpark 1, Gleisanlage 1, Waren 200 000, Kassa 151, Wechsel 6059, Debit. 57 103. – Passiva: A.-K. 450 000, Kredit. 299 418. Sa. KM. 749 418. Dividenden 1924–1925: 0 %. Direktion: R. Wagner, H. Hegwein. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Martin Immerwahr, Breslau; Stellv. Dir. Georg Müller, Liebau; Privatier Robert Langer, Zwittau in Mähren; Fabrikbes. Fritz Benkel, Breslau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Holzindustrie-Werke Josef Benz, Akt-Ges. in Löffingen. Gegründet: 8./7. 1922; eingetr. 1./8. 1922. Gründer s. Jahrg 1923/24. Zweck: Übernahme u. Betrieb des bish. von Herrn Jos. Benz unter der Fa. Josef Benz geführt. Dampfsäge- u. Hobelwerks mit Kistenfabrik, Kyanisier- u. Imprägnieranst. in Löffingen; Vornahme all. Gesch., die in dieses Fach einschlag.; Beteilig. an gleich. od. ähnl. Unternehm. Kapital: RM. 1 200 000 in 1200 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 31./5. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 1 200 000. Anleihe von 1922: Anfang 1926 waren noch M. 3 706 000 im Umlauf. Dieser Rest zum 1./9. 1926 gekündigt (Rückzahl.betrag RM 1.25 für je nom. M. 1000). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht:1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst., Geb. u. Betriebseinricht. 1 249 300, Kassa, Postscheck, Bankguth. u. Aussenstände 226 628, Waren 595 253, Verlust 67 118. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 120 000, Schulden 818 300. Sa. RM. 2 138 300. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 213 891, Steuern u. soz. Lasten 75 736, Abschreib. 78 688. – Kredit: Warenüberschuss 309 857, Verlust 58 459. Sa. RM. 368 317. Dividenden 1922–1925: 0 %. Direktion: Jos. Benz, Löffingen. Aufsichtsrat: Bankier Adolf Krebs, Freiburg; Rechtsanwalt Dr. Joh. Baptist Schmidt, Karlsruhe; Paul Schroth, Freiburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dampfsägewerk Lollar B. Nuhn, Akt.-Ges., Lollar. Gegründet. 16./9. 1922; eingetr. 2./12. 1922. Firma bis 19./12. 1922 Dampfsägewerk Herborn, Akt.-Ges. mit Sitz in Herborn, dann bis Mai 1925: B. Nuhn Akt.-Ges. Gründer 8, Jahrg. 1923/24.