=―― 4982 Holz-Industrie, Möbelfabriken, Büro- und Geschäftseinrichtungen. Zweck. Erricht. oder Kauf u. Betrieb eines Sägewerks sowie Erwerb weiterer oder ähnl. Betriebe, die Beteilig. an solchen sowie der Handel mit Holz, Holzwaren u. ähnlichen Materialien. die Weiterverarbeit. u. Bearbeit. von Roh- u. Schnittholz. Kapital. RM. 210 000 in 500 Akt. zu RM. 100 und 320 Akt. zu RM. 500 (davon nicht eingezahlt RM. 45 000). Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 19./12. 1922 um M. 5 Mill. in 500 Aktien zu M. 10 000. Lt. G.-V. von 1924 Umstell. des A.-K. von M. 6 Mill. auf RM. 150 000. Die G.-V. v. 9./5. 1925 beschloss Erhöh. um RM. 60 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 56 589, Kassa u Wertschriften 2101, Waren 84.688, Masch. u. Mobil. 75 319, nicht eingez. A.-K. 45 000, Beteil. 12 500, Schuldner 25 244. – Passiva: A.-K. 210 000, R.-F. 2620, Sonderrückl. 6500, Delkr. Kto. 4647, Hyp. 750, Schulden 72 415, Überschuss 4510. Sa. RM. 301 442. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Kosten u. Unk. 49 242, Überschuss 4510. – Kredit: Überschuss an Waren 27 036, Brandkto. 26 716. Sa. RM. 53 752. Dividenden 1922–1925: 20, 0, 5, 2 %. Direktion. Balthasar Nuhn, Herm. Schelm, Stellv. Otto Nuhn. Aufsichtsrat. Dr. Bindemann, Herborn; H. Rau, Offenbach a. M.; E. Schelm, Lollar; M. Jughardt, Wetzlar. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Holzwaren- & Haushaltungsmaschinen-Fabrik, Akt.-Ges. in Ludwigsburg bei Stuttgart. Die G.-V. vom 8. Dez. 1925 hat beschlossen, die Gesellschaft ohne Liqu. aufzulösen. Die Firma ist erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Lt. handelsger. Eintrag. v. Juli 1925 war die Kapital-Umstell. auf Goldmark noch nicht durchgeführt. Lübecker Fassfabrik Akt.-Ges., Lübeck, Schützenstr. 60 a. Gegründet. 26./5. 1923; eingetr. 11./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. von Fässern aller Art u. der Handel mit solchen sowie die Beteilig. bei anderen Unternehm., die mit diesem Gegenstand irgendwie in Zus. hang stehen. Kapital. RM. 60 000 in 600 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 28 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 200 %. Die G.-V. v. 2./9. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 28 Mill. auf RM. 48 000 u. nachfolg. Erhöh. auf RM. 60 000. — Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Geb. u. Grundst. 54 000, Masch. 3500, Werkzeug 1, Inv. 1600, Waren 15 030, Debit. 4522, Kassa, Postscheck 456, Verlust 16 194. – Passiva: A.-K. 60 000, Akzepte 10 985, Kredit. 15 985, do. lang befristet 8333. Sa. RM. 95 304. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. 1561, Zs. 3491, Löhne u. Gehälter 21 239, Unk. 13 231, Prozessrückstell. 1500, Dubiosen 407, Verlust 5379. – Kredit: Waren 30 142, Gebäude, Ertrag 473, Verlust 16 194. Sa. RM. 46 810. Dividenden 1923– 1925. ?, 0, 0 %. Direktion. Eberhard Kurtz. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Beyersdorf, Otto Lohrmann, Robert Lohrmann, Boye H. Kühl, Lübeck. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Gebrüder Wasserstradt Akt.-Ges., Lübeck, Klingenberg 8. Gegründet: 3./1. 1924; eingetr. 14./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Fortführ. der von der Firma Gebrüder Wasserstradt betrieb. Möbelfabrik u. kunstgewerbl. Werkstätten für den Innenausbau u. die Gesamtausstattung vornehmer Wohn- räume u. Abschluss aller mit diesem Zwecke in Verbindung steh. Geschäfte. Kapital: R.-M. 40 000 in 40 Akt. zu R.-M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa u. Banken 2979, Debit. 22 503, Vorräte 178 912. – Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. 877, Kredit. 152 736, Gewinn 10 782. Sa. RM. 204 396. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 112 641, Reingewinn 10 782. – Kredit: Vortrag 7897, Gewinn auf Waren 115 526. Sa. RM. 123 424. Dividenden 1924–1925: ? %. Direktion: Carl Wasserstradt, Helmuth Wasserstradt, Richard Wasserstradt, Lübeck. Aufsichtsrat: Wilhelm Mebius, Witwe Diederette Wasserstradt geb. Junge, Apotheker Felix Hertel, Lübeck; Carl Ahrens, Duisburg; Studienrat Otto Heid? Gross Umstadt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0C. Ganzlin, Akt.-Ges., Magdeburg. Gegründet: 12./4. 1926 mit Wirk. ab 1./4. 1926; eingetr. 9./9. 1926. Gründer: Geh. Komm.-Rat Richard Opitz, Berlin; Rechtsanw. Dr. Hermann Stern, Frau Anna Stern, geb. Knittel, Kaufmann Hildebert Knittel, Reutte; Kurt Matthes, B.-Pankow. Richard