Holz-Industrie, Möbelfabriken, Büro- und Geschäftseinrichtungen. 4983 Opitz hat in die A.-G. sein gesamtes Geschäftsvermögen der von ihm bisher unter der Fa. C. Ganzlin in Magdeburg, deren alleiniger Inhaber er war, betrieb. Parkettwarenfabrik einschliessl. der Firma eingebracht. Die Sacheinlage umfasst das gesamte dem Betriebe der bisher. Fa. C. Ganzlin gewidmete Vermögen, insbes. die in Magdeburg, Leipziger Str. 16 u. am Alten Mühlenweg, belegenen, bisher zum Betriebe der Fabrik benutzten Grundst. nebst aufstehenden Baulichkeiten u. allem Zubehör, ferner alle am 12./4. 1926 vorhandenen Aussenstände u. Verbindlichkeiten. Im einzelnen erfolgt die Einbringung auf Grund der Bilanz v. 1./4. 1926, welche mit einem Überschuss der Aktiven über die Passiven von RM. 98 000 abschliesst. Als Entgelt sind Aktien zum Nennbetrage von RM. 98 000 gewährt. Zweck: Kauf u. Verkauf von Rohstoffen forestaler Herkunft jeglicher Art, die Verarbeit. dieser Rohstoffe zu Halb- u. Fertigfabrikaten. insbes. zu Parkettwaren, der Kauf u. Verkauf von solchen Halb- u. Fertigfabrikaten, die Pachtung u. Verpacht., der Kauf u. Verkauf von Unternehm. gleichen Betriebszwecks oder die Beteil, an solehen. Kapital: RM, 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Kurt Matthes, Magdeburg. Aufsichtsrat: Geh. Komm.-Rat Richard Opitz, Berlin; Rechtsanw. Dr. Hermann Stern, Reutte; Frau Amtsgerichtsrat Ahlemann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Beissbarth & Hoffmann, Akt.-Ges. in Mannheim-Rheinau, „ Düsseldorfer Str. 9–11. Gegründet: 28./11. 1898 bezw. 24./4. 1900 mit Wirkung ab 1./12. 1899 unter der Firma Rheinische Holzverwertung, A.-G.; eingetr. 11./6. 1900. Sitz urspr. in Kreuznach, 1901 nach Mannheim verlegt. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. 1904 Erwerb der Rolladenfabrik von Beissbarth & Hoffmann in München unter Anderung der Firma wie gegenwärtig. Zweck: Fabrikation von Holzmöbeln, Rolläden, sowie aller in die Holzbranche ein- schlagenden Artikel u. Handel mit Rohmaterialien u. fertigen Möbeln.. Kapital: RM. 240 000 in 4000 Akt. zu (3 * RM. 20 =) RM. 60. Urspr. A.-K. M. 600 000; über die Wandlung des A.-K. siehe dieses Handb. 1916/17. A.-K. danach M. 350 000; dazu 1920 M. 350 000. Lt. G.-V. v. 5./4. 1922 erhöht um M. 900 000, weiter erhöht lt. G.-V. v. 9./2, 1923 um M. 2 400 000 in 2400 Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 350 %. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 4 Mill. auf RM. 240 000 in 4000 Akt. zu RM. 60 (= 3 * RM. 20). Geschäftsjahr: Kalenderj. . Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. bes. Abschreib. u. Rücklagen, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1000 an den Vorst., M. 600 für jedes andere Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. . Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 202 734, Masch. 16 000, Kassa, Eff., Beteilig. 7247, Debit. 35 721, Warenvorräte 71 426. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 24 000, Kredit. 28 301, Rückstell. 40 479, Gewinn 348. Sa. RM. 333 128. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 6606, Gewinn 348. – Kredit: Fabrikations- ergebnis abzügl. Gen.-Unk. RM. 6954. Dividenden 1915–1925: 10, 10, 15, 10, 10, 14, 15, 50, 0, 5, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Rich. Hoffmann, Ed. Hoffmann, Mannheim. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bank-Dir. Dr. Otto Deutsch, München; Stellv. Rechtsanw. Dr. I. Rosenfeld, Bankier Hans Maier-Picard, Mannheim; Alfred Koppel, Scheveningen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Darmstädter u. Nationalbank. Stockfabrik Frappo Akt.-Ges. in Liqu., Meissen, Niederfährerstr. 36. Gegründet. 9./6. 1923 mit Wirk. ab 25./5. 1923; eingetr. 13./10. 1923. Gründer s. Jahr- gang 1925. Die G.-V. v. 23./2. 1926 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Bücherrevisor Karl Bilz, Meissen. 13 Zweck. Weiterführung der Firma Stockfabrik „Frappo“ Inhaber Frankl & Pollak, eissen. Kapital. RM. 30 000 in 1000 Akt. zu RM. 20 u. 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. auf RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20 u. Erhöh. um RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 174, Postscheck 78, Fabrikgeb. 13 888, Wohn- haus 8910, Masch. 8303, Werkz. 883, Fabr.-Einr.- u. Utens.-K. 206, elektr, Licht- u. Kraftanl. 364, Kontorutensil. 692, Waren 6446, Kontokorrent 4388, Gewinn 23 809. – Passiva: A.-K. 30 000, unerled. K. 1330, Akzepte 1201, Kontokorrent 28 910, Bank 6703. Sa. RM. 68 145. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Skonto u. Dekr.-K. 386, Lohn 15 516, Gehalt 10 354, Betriebs-Unk. 3211, Zs. 3817, Provision 180, Handl.-Unk. 4837. – Kredit: Waren 25 739, Verlust 12 564. Sa. RM. 38 303.