Holz-Industrie, Möbelfabriken, Büro- und Geschäftseinrichtungen. 4985 umfasst 7.043 ha, von denen ca. 1,5 ha mit Fabrik- u. Wohngebäuden bebaut sind. Die Fabrik- anlage umfasst ein Säge- u. Hobelwerk mit Dampfbetrieb, elektr. Kraft- u. Lichtanlage, Kistenfabrik, Bau- u. Möbelschreinerei mit Trockenanlage, eine Kleinholzwarenfabrik, Büro- gebäude, Beamten- u. Arb. -Wohnhäuser, ferner Lagerplätze mit Lagerschuppen u. Gleis- anschlüsse. Das Werk wird durch eine stationäre Dampfmaschine mit 250 PS betrieben u. enthält 4 Vollgatter, 3 Hobelmaschinen, 1 Bauholz- Kreissäge, 5 Trennbandsägen u. ca. 20 div. Kreissägen für Kistenerzeugung. Die Kleinholzwarenfabrik enthält eine vollständige Maschinerie zur Herstell. von Massstäben, Stielen u. Wasserwagen. Der Grundbesitz der Ges. in Plattling umfasst 14.275 ha, von denen ca. 1.5 ha mit Fabrik- u. Wohngebäuden bebaut sind. In Plattling wird ein Säge- u. Hobelwerk mit elektr. Lichtanlage, ferner eine Kistenfabrik mit ca. 10 Kreissägen betrieben. Ausserdem ist ein Wasserturm, ein Bürogebäude, Beamten- u. Arbeiter-Wohnhaus, ein Lagerplatz mit 3 Lagerschuppen u. eine Gleisanl. vorhanden. Das Werk wird durch eine Lokomobile mit 220 PS sowie durch elektr. Kraftstrom aus dem Üperlaßdwerk Eggenfelden betrieben u. enthält 5 Voll- gatter, 1 Pfostengatter, 2 Pendelkreissägen, 2 kombinierte Kreissägen, 2 Trennbandsägen, 2 Schweden-Hobelmaschinen etc. Der Grundbesitz der Zweigniederlass, der Ges. in Augsburg umfasst 5.383 ha mit einem Hobel- u. Spaltwerk, Lagerplätzen, Gleisanlage u. Trockenschuppen an der Friedbergerstrasse. Der Grundbesitz der Ges. in München besteht aus einem in der Karlstr. 30 gelegenen 3 stöckigen Mietshaus mit einem Flächeninhalt von 0,053 ha, sowie aus zwei in der Hessstrasse 21 u. 23 gelegenen Mietshäusern mit einem Flächeninhalt von 0.071 ha. Die Ges. ist an der Continentalen Holzhandels-Ges. m. b. H. in München beteiligt. Die Zahl der bei der Ges. beschäftigten Arbeiter u. Angestellten beträgt rund 450. Kapital: RM. 2 000 000 in 75 000 Aktien zu RM. 20 u. 5000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 15./5. 1920 beschloss Erhöh. um M. 5 700 000. Die G.-V. vom 2./12. 1921 beschloss weitere Erhöh. um M. 14 000 000 in 5000 Akt. à M. 1000 Lit. A (Vorz.-Div. von 12 %) u. von 9000 Akt. à M. 1000 Lit. B. Weiter erhöht lt. G.-V. vom 30./5. 1922 um M. 15 000 000, in 15 000 Inh.-St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Ferner beschloss diese G.-V. die Aufheb. der Vorzugsrechte der Akt. Lit. A. Die gleiche G.-V. beschloss die Ausgabe von M. 200 000 in Vorz.-Akt. à M. 200, ausgestattet mit 7 % (Max.) Vorz.-Div. Nachzahl.-Anspruch u. 10fachem St-Recht. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 15./3. 1923 um M. 35 000 000 in 35 000 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die G.-V. v. 4./8. 1923 beschloss weitere Erhöh. um M. 55 Mill. in 55 000 St.-Akt. zu M. 1000, div.-ber. vom 1./1. 1923, übern. von einem Konsort u. den bisherigen Aktionären M. 23 334 000 im Verh. 3: 1 zu ÖM. 1.05 angeboten. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 ist das A.-K. von M. 125 200 000 auf RM. 1 500 000 in der Weise umgestellt worden, dass zu- nächst die Vorz.-Akt. eingezogen u. dann je 5 Aktien zu M. 1000 gegen 3 neue zu RM. 20 umgetauscht wurden. Lt. gleicher G.-V. Erhöh. um RM. 500 000 in 2900 Aktien zu RM. 100, ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 174 980, Betriebsgeb. 255 983, Wohngeb. 59 555, Masch. 268 531, Transport- u. sonst. Anlagen 106 472, Werkzeuge u. Kleingeräte 70 600, Autopark 18 299, Mobil. 1, Beteil. 1, Eff. 37 401, Kassa 1677, Wechsel 34 711, Debit. 481 839, Waren 1 473 959, (Avaldebit. 121 600) Verlust 867 758. – Passiva: A. K. 2 000 000, R.-F. 50 000, Pens.-F. 8740, Rückstell. für dubiose Forder. 75 000, Akzepte 114 941, unerhob. Div. 1978, (Avalkredit. 121 600), Kredit. 1 601 110. Sa. RM. 3 851 770. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 721 071, Handl.- do. 698 891, Abschr. 87 766. – Kredit: Betriebserträgnis 639 971, Verlust 867 758. Sa. RM. 1 507 729. Dividenden 1920–1925: 0, 12, 100, 0, 5, 0 %. Kurs Ende 1923 – 1925: In München: 3, 0.95, 16 %. – In Frankf. a. M.: 1.8, 0.85, 24 %. Auch Freiverkehr Berlin, Kurs Ende 1925: % Direktion: Hans Graf von Podewils, Andreas Knauer, Dr. C. A. Lion, Richard Wolff. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Emil Kraemer, München; Stellv. Legationsrat a. D. Ed. Freiherr Riederer von Paar, München; Forstmeister Arthur Graf von Bothmer, Lauenbrück (Kr. Harburg); vom Betriebsrat: Ludwig Huml. Zahlstellen: München: Deutsche Bank, H. Aufhäuser. Degginger & Hess, Akt.-Ges. in München, Schwanthaler Str. 73. Geersde 1880; als A.-G. 17. 7. 1922; eingetr. 17./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erzeug. u. Vertrieb von Holzschnitfmaterialien u. Hölzern jeglicher Art sowie der Handel mit diesen oder verwandt. Artikeln, insbes. Fortbetrieb der früh. off. Handelsges. Degginger & Hess u. deren Ausdehnung auf andere Geschäfts- oder Fabrikationszweige. Kapital: RM. 750 000 in 14 000 St.-Akt. zu RM. 50 u. 2500 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 19 Mill. in 14 000 Inh.-St.-Akt. zu M. 1000 u. 2500 Inh.-Vorz.-Akt. zu M. 2000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 24./11. 1924 Umstell. auf RM. 750 000 in 14 000 St.-Akt. zu RM. 50 u. 2500 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie zu RM. 50 = 1 St., 1 Vorz.-Aktie zu RM. 20 = 1 St. ― ――― –―=