‚ Nachzahl, 4 % Div. an St.-Akt., 12 % Tant. an A.-R. (ausser RM. 1000 Fixum je. Mitgl.) 4986 Holz-Industrie, Möbelfabriken, Büro- und Geschäftseinrichtungen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 6 % Div. an Vorz.-Akt. mit evt. 2 % weitere Div. an Vorz.-Akt., Rest zur Verfüg. der G.-V. evt. Super-Div. an St.-Akt. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 4167, Wechsel 11 104, Wertp. 15 585, Mobil. 6000, Grundbesitz 123 000, Beteil. 120 000, Debit. 441 371, Warenbestände 1 005 682, (Avale 44 571). – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 70 000, Hyp.-Res. 37 000, Div.-Rückstände von 1924 79, Wechsel-Verbindlichk. 73 458, Kredit. 784 464, (Avale 44 571), Gewinn 11 909. Sa. RM. 1 726 911. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 70 751, Zs. u. Diskontspesen 75 318, sonst. Handl.-Unk. 119 840, Abschr. 24 055, Gewinn 11 909 (davon Div. auf Vorz.-Akt. 3000, Vor- trag 8909). – Kredit: Vortrag vom Vorjahre 11 614, Bruttogewinn 290 261. Sa. RM. 301 875. Dividenden 1922–1925: St.-Akt. 100, 0, 6, 0 %. Vorz.-Akt. 8, 0, 8, 6 %. Direktion: Julius Hess, Fritz Reichenbach, München. Steliv.: Georg Bruder, Jacob Kentner. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Benjamin Degginger; Stellv. Bankdir. Ewald Lauber, München; Rechtsanwalt, Justizrat Dr. Eduard Bloch, Heinr. Fromm; Gustav Lang, Nürnberg; Stadtrat Dr. Carl Reichenbach, St. Gallen; Ing. Erich Rosenberg. Zahlstellen: München: Ges-Kasse, Disconto-Ges. Münchener Holzbearbeitungswerkstätte Akt-Ges. in München, Schnorrstr. 4. (In Liqu.) Die G.-V. v. 31./12. 1924 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Dir. K. E aeger, München. Nach einer Bekanntm. vom 16./6. 1926 wurde die Firma von Amts wegen gelöscht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Münchener Möbelwerkstätten, Akt.-Ges. in München-Riesenfeld, Schleissheimer Str. 408. Gegründet: 18./11. 1913; eingetr. 29./11. 1913. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung von Möbeln jeder Art u. der Handel mit den Fabrikaten sowie auch die Fabrikation u. der Umsatz anderer Fabrikate u. die Beteilig. an ähnl. Unternehm. Kapital: RM. 30 000 in 600 Aktien zu RM. 50. Urspr. M. 600 000 in 600 Akt. à M 1000, begeben zu pari. Die G.-V. v. 29./7. 1925 beschloss Umstell. von M. 600 000 auf RM. 30 000 in 600 Aktien zu RM. 50. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 29 700, Masch., Betriebsanlagen u. Einricht. 3330, Vorräte 27 070, Aussenstände 5662, Eff. 73, Kassa 1273, Ergebnis 1535. – Passiva: A.-K. 30 000, Verpflicht. (Banken, Vorausleistungen, Rückstell.) 38 645. Sa. RM. 68 645. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 15 624, Zs. 1227, Abschr. 669. – Kredit: Warengewinn 15 984, Ergebnis 1535. Sa. RM. 17 520. Dividenden 1913/14–1924/25: 0, 0, 0, 0, 0, 6, 4, 4, 7, 0, 0, 9 %. Direktion: Hans Benkert. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikdir. Jul. Rinnebach, München: Stellv. Justizrat Dr. Paul Tiktin, Berlin; Rechtsanwalt Fritz Glonner, Fabrikbes. Ernst Henkels jun., Ing. Jos. Wolf, München. Zahlstelle: München: Bayer. Staatsbank. Patentmöbelfabrik J. Schöberl Akt.-Ges., München, Maximilianstr. 34/35. Gegründet: 5./9. 1923; eingetr. 20./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Möbeln u. Einrichtungsgegenständen aller Art. Kapital: RM. 54 000 in 2700 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 5 400 000 in 5400 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 23./3. 1925 Umstell. auf RM. 54 000 in 2700 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 25 000, Immobilienaufwert. 10 000, Masch. u. Werkzeug 2376, Inv. 3680, Kassa 338, Debit. 25 406, Waren u. Rohstoffe 63 764, Verlust 11 979. – Passiva: A.-K. 54 000, R.-F. 2812, Hyp. (15 % Aufwert.) 11 562, Hyp.- Aufwert.-Res. 10 000, Akzepte 12 040, Kredit. 38 952, Steuerrückstell. 1366, Bank 11 306, Personalsteuerverrechn. 503. Sa. RM. 142 545. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Masch. 264, do. auf Auto 920, Eff. 50, Handl.-Unk. 46 934, Betriebs-do. 5137, Lohn u. Gehalt Laim 25 062, Steuern 4793, Zs. 1162, Personalversich. 2180. – Kredit: Bruttogewinn auf Waren 73 014, Hausertrag Laim 1496, Provis. 21, Verlust 11 979. Sa. RM. 86 512. Dividenden 1923/24–1924/25: 0, 0 %. Direktion: Ludwig Zahn, Hans Ehrengut. „ Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Karl Schuck, Grosshesselohe b. München; Fabrikant Karl Hoffmann, Berlin; Syndikus Dr. Paul Hoffmann, Rudolf Ehrengut, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse.