Holz-Industrie, Möbelfabriken, Büro- und Geschäftseinrichtungen. 4987 Süddeutsche Holzindustrie-Akt.-Ges. in München Georgenstr. 422. Gegründet: 26./2. 1912 mit Wirkung ab 1./1. 1912; eingetr. 7./3. 1912 in Tettnang. Firma bis 29./12. 1913: Parkettfabrik Langenargen A.-G., dann von 1913 bis 1./7. 1920: Parkettfabriken Rosenheim-Langenargen A.-G., jetzt wie oben. Zweck: Bearbeitung u. Verarbeit. von Holz aller Art u. der Handel damit sowie der Betrieb aller damit zus.hängenden Geschäfte. Kapital: RM. 2 500 000 in 22 500 St.-Akt. u. 2500 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 500 000. 1913 Erhöh. um M. 400 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 21./6. 1920 um M. 2 700 000, davon 600 Vorz.-Aktien. Die G.-V. v. 4./5. 1921 beschloss weitere Erhöh. um M. 6 400 000, davon sind 400 Stück Vorz.-Aktien. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./12. 1921 um M. 15 000 000 in 13 500 St.-Akt. u. 1500 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. zu 165 %, hiervon M. 4 500 000 St.-Akt. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2:1 vom 27./2.–15./3. 1922 zu 170 % plus Stempel u. Unk. Von den Vorz.-Akt. wurden in derselben Weise M. 500 000 angeboten. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 17./12. 1924 von M. 25 Mill. auf RM. 2 500 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der St.- u. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St; 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze o des A.-K.), 5 % Div. an die Aktionäre, 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. resp. zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Immob. 589 800, Masch. 221 600, Mobil. 1, Werk- zeuge 1, Kassa 5782, Bankguth. 658 127, Schuldner 2 395 760, Beteil. u. Wertp. 1 417 298 (Avalschuldner 2 314 799), Waren 387 238. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 250 000, Hypoth. 190 328, Gläubiger 2 429 203 (Avalgläubiger 2 314 799), Gewinn 306 076. Sa. RM. 5 675 609. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 445 494, Steuern 239 993, Abschreib. 62 570, Gewinn 306 076. – Kredit: Gewinnvortrag 35 249, Bruttogewinn 1 018 886. Sa. RM. 1 054 136. Kurs Ende 1922–1925: 5200, 17.7, 12.75, 112 %. Zulassung an der Münchener Börse 11./12. 1922. Auch in Stuttgart notiert; dortselbst Ende 1923–1925: 17, 13, 111 %. Dividenden 1913–1925: 0, 0, 0, 0, 6, 6, 12, 10, 15, 20 £ (Bonus) 180, 0, 10, 10 %. Direktion: Samuel Weiss, Dr. F. The Losen, Hans Freih. v. Werthern. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Albert Schwarz, Stuttgart; Konsul Paul Beissbarth, Stuttgart; Justizrat Ed. Brinz, München; Dir. Dr. Fr. Huebner, Balingen; Prof. Dr. H. Rheinstrom, München; Bergrat Bernh. Weishan, Lauchertal; Bankier Martin Aufhäuser, München; Dir. Hodos, Budapest; Kammerdir. Ed. Noll, Lauterbach; Präsident Dr. Wilh. Ebersbach, Gera. „ Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Disconto-Gesellschaft, Fil. Stuttgart, Bankhaus Albert Schwarz; München: Disconto-Gesellschaft, Fil. München, Bayer. Vereinsbank u. deren Abt., Bayer. Handelsbank, Bankhaus H. Aufhäuser, Deutsche Bank. Holzwerke Neckarsulm Gebr. Hespeler, Akt.-Ges., in Neckarsulm. Gegründet. 26./1. 1923; eingetr. 16./2. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang S. Jahrg. 1924/25. Zweck. Erzeugung von Gegenständen aus Holz, der Handel mit ihnen und mit Holz, im besonderen Fortführung des Fabrikations- u. Handelsgeschäfts der früh. Firma Martin Hespeler, Dampfsägewerk u. Holzhandl., Neckarsulm. Kapital. RM. 400 000 in 400 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht um M. 2 Mill., übern. vom Württ. Fiskus. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 8 Mill. auf RM. 400 000 in 400 Aktien zu RM. 1000 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Immobil. 339 007, Mobil. 18 029, Masch. 143 076, Werkz. 11 933. Warenlager 54 681, Debit. 18 135, Kassa 305, Postscheckguth. 30, Bankguth. 4911, Verlust 64 912. – Passiva: A.-K. 400 000, Umstell.-Res. 172 106, Buchschulden 38 768, Akzeptverbindlichkeiten 43 650, Delkr. 500. Sa. RM. 655 024. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 160 272, Abschr. 16 326. – Kredit: Betriebsüberschuss 111 686, Verlust 64 912. Sa. RM. 176 598. Dividenden 1923–1925. 0, 0, 0 %. Direktion. Fabrikanten Max u. Hugo Hespeler. Aufsichtsrat. Vors. Finanzmin. Dr. Dehlinger, Stellv. Bank-Dir. K. Roser, Ministerial- rat O. Müller, Präsident König, Stuttgart; Dir. E. Mössinger, Dir. Fr. Mück, Heilbronn; Fabrikant Karl Steinert, Esslingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Franz Reinhart, Holzgrosshandlung, Akt.-Ges., Neuss. Gegründet, 9./5. 1923; eingetr. 19./6. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Übernahme u. Fortführung des bisher unter der Firma „Franz Reinhart, olzgrosshandlung“ zu Neuss betriebenen Handelsgeschäfts, der Ankauf, die Veredelung