4990 Holz-Industrie, Möbelfabriken, Büro- und Geschäftseinrichtungen. Zweck: Fortführ. der früh. Firmen: Gebhard Ott u. Ziener & Ellenberger. Herstell. aller mit der Pfeifen- u. Etuisfabrikation in Bezieh. stehenden Artikel sowie Handel darin. Spezialität: Bruyeère-Pfeifen in Verbind. mit Bernstein, Ambroid, Galalithwaren. 1906 Aufnahme der Beinwarenfabrik von Franz Kastner in Nürnberg. Kapital: RM. 300 000 in 1000 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 500 000. 1911 Herabsetz. auf M. 400 000 durch Zus. legung der Aktien 5: 4. Erhöht lt. G.-V. v. 2./9. 1922 um M. 600 000. Umgestellt lt. G.-V. v. 3./7. 1924 durch Zus. legung im Verh. 10: 3 auf RM. 300 000 in 1000 Aktien zu RM. 300. Geschäftsjahr; Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. bis 1./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., 12 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Immobil. 180 591, Anlagen 9440, Hyp.-Aufwert. 9000, Utensil. 2019, Postscheck 4333, Masch. 30 025, Kassa 319, Fahrzeuge 12 848, Debit. 258 515, Waren 180 684. – Passiva: A.-K. 300 000, Hyp. 25 000, R.-F. 5145, Sonderrückl. 2500, Kredit. 323 258, Steuern 15 000, Gewinn 16 874. Sa. RM. 687 778. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Delkr. 16 996, Handl.-Unk. 303 519, Betriebsunk. 325 610, Abschr. 17 263, Gewinn 16 874 (davon: Div. 9000, R.-F. 1500, Delkr. 5000, Vortrag 1374). –— Kredit: Vortrag 1879, Waren 678 385. Sa. RM. 680 264. Dividenden 1914–1925: 0, 8, 14, 25, 20, 12, 30, 30, 150, 0, 5, Direktion: Adolf Eckert. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Carl Ellenberger, Stellv. Geh. Justizrat Dr. Sigm. Held, Fabrikant Friedrich Sporer, Nürnberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nürnberg: Dresdn. Bank, Anton Kohn. Vereinigte Spielwarenfabriken Andreas Förtner u. J. Haffner's Nachf. Akt.-Ges., Nürnberg, Bärenschanzstr. 131. Gegründet. 26./4. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 1./6. 1923. Gründer u. Gründungs vorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Spielwaren aller Art u. von verwandten Gegenständen. Kapital. RM. 220 000 in 2200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 11 Mill. in Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 12./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 11 Mill. auf RM. 220 000 in 2200 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Immob. 76 800, Masch. 21 553, Schnitte u. Stanzen 57 657, Einricht. 10 230, Waren u. Material 96 216, Aussenstände 107 645, Postscheck 4533, Kassa 996. – Passiva: A.-K. 220 000, Hyp. 7750, Dresdner Bank Filiale Nürnberg 97 964, Waren u. Geschäftsschulden 26 591, Gewinnvortrag 10 450, Reingew. 12 876. Sa. RM. 375 631. Dividenden 1924–1925. 0, 0 %. Direktion. Max Erlarger, David Erlanger. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Justizrat Dr. Michael Erlanger, Bank-Dir. Max Scheyer, Nürnberg: Rechtsanw. Dr. Max Bauer, München. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Akt.-Ges. Mechanische Bautischlerei und Holzgeschäft in Liqu. in Bad Oeynhausen. Gegründet: 1880. Zweck: Betrieb der in Oeynhausen beleg. Mechan. Bautischlerei nebst Zubehör, Be- treibung des Holzhandels. Die Ges. ist aufgelöst lt.- G.-V.-B. v. 6./8. 1904 u. befindet sich in Liquidation. Liquidator: Heinrich Timmerberg. Kapital: RM. 36 000 in 720 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 360 000 in 720 Akt. zu M. 500. Die G.-V. v. 18./12. 1925 beschloss Umstell. von M. 360 000 auf RM. 36 000 in 720 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundvermögen RM. 36 000. – Passiva: A.-K. RM. 36 000. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant A. Pohl, Fabrikant Fritz Wehmeyer, Zimmermeister H. Timmerberg sen., Bad Oeynhausen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Drostewerke Akt.-Ges., Bad Oeynhausen. Gegründet: 14./12. 1920 mit Wirkung ab 1./1. 1920; eingetr. 5./1. 1920. Firma bis 8./9. 1923: Oeynhauser Möbelwerke Heinrich Droste A.-G Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb einer Möbelfabrik, einer Holzhandl. u. eines Sägewerks sowie die Beteilig. an anderen Unternehmungen in jeder zulässigen Form. Kapital: RM. 500 000 in 1000 Akt. zu RM. 400 u. 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Nam-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 2./11. 1921 erhöht um M. 1 Mill. in 1000 Akt. Lt. G.-V. v. 22./1 1. 1924 Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 500 000 in 100 Akt. zu RM. 400 u. 1000 Akt. zu RM. 100.