Holz-Industrie, Möbelfabriken, Büro- und Geschäftseinrichtungen. 4991 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Liegenschaften 353 796, Betriebseinricht. 160 780, Betriebsmittel 329 617, Verlust 41 229. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 385 422. Sa. RM. 885 422. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 29 288, Betriebsverlust 63 391. Sa. RM. 92 680. –Kredit: Verlust RM. 92 680. Dividenden 1920–1925:. 5, 10, 50, 0, 0, 0 %. Direktion: Heinr. Droste sen., Oeynhausen; Heinz Droste jun.; Prokurist: Karl Augustin. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Rob. Droste, Bad Oeynhausen; Möbelfabrikant August Nolting, Gohfeld; Frau Reg.-Rat Dr. Krefft, Schwerin. Zahlstelle: Bad Oeynhausen: Darmstädt. u. Nationalbank. Chr. Volkmann Akt.-Ges., Bad Oeynhausen. Gegründet: 28./3. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 26./1. 1924. Gründer nach Gründungsvorgang s. Jahrg. 1925. Zweck: Verarbeit. von Holz u. Eisen, der Handel mit Holz u. Vertrieb von Holzwaren u. Maschinen jeder Art sowie der Betrieb aller nach dem Ermessen des A.-R. damit in Verbind. stehenden Geschäfte, insbesondere die Fortführ. des unter der Firma ,Chr. Volkmann', Bad Oeynhausen betriebenen Unternehm., umfassend Sägewerk, Holzbearbeitungsfabrik u. Waggon- reparaturanstalt. Kapital: RM. 200 000 in 1000 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 10 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000, 900 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 24./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 200 000 in 1000 Akt. zu RM 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 153 686, Masch., Werkzeug und Geräte 61 100, Material., Fertig- u. Halbfertigfabrikate 237 473, Pferde u. Auto 9900, Kassa, Wertp. u. Wechsel 5380, Schuldner 83 358, Verlust 71 907. – Passiva: A.-K. 200 000, Gläubiger 422 806. Sa RM. 622 806. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust vom Vorjahre 71 907, Abschreib. 6815, Gesamtunk. 501 280. – Kredit: Warenerlös usw. 508 095, Verlustvortrag 71 907. Sa, RM. 580 002. Dividenden 1923–1925: 0, 0, 0 %. Direktion: Christian Volkmann, Ludwig Kahrger. Aufsichtsrat: Dir. Willy Brandt, Hannover; Dir. Carl Kölling, Bad Oeynhausen; Hans Helms, Hann.; Dir. August Hohmeier, Meissen bei Minden i. W.; Bankdir. Carl Bussmann, Wilhelm Driesen, Ferdinand Rottwilm, Bad Oeynhausen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Badische Holzwerkzeugfabrik A.-G., vorm. Otto Mainzer & Cie. in Oos (Baden). Gegründet: 30./1. 1909 mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetr. 29./3. 1909 in Baden-Baden. Zweck: Fortbetrieb des früher unter der Firma Badische Holzwerkzeugfabrik Oos, Otto Mainzer & Cie., Kommandit-Ges., best. Unternehmens sowie Herstellung und Vertrieb von Holzwerkzeugen aller Art und ähnlichen Artikeln. Kapital: RM. 200 000 in 9885 St.-Akt. u. 115 Vorz.-Akt., sämtl. auf Namen. Urspr. M. 185000 in St.-Akt. 1912 Umwandlung von 50 St.-Akt. in Vorz.-Akt. gegen Zuzahlung. 1913 erhöht um M. 65 000 in Vorz.-Aktien. Weiter erhöht 1920 um M. 125 000, 1921 um M. 250 000 u. nochmals um M. 625 000, angeb. zu 112 %. Ferner erh. lt. G.-V. v. 19./10 1922 um M. 2 500 000 in 2500 St.-Akt. à M. 1000. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Vereinsbank e. G. m. b. H., Baden-Baden u. J. J. Weiller Söhne, Frankf. a. M.) zu 130 %, angeb. im Verh. 1:2 zu 130 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 12./4. 1923, um M. 6 250 000 in 6250 St.-Akt. à M. 1000. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (wie oben) zu 250 %, davon M. 3 750 000 angeb. im Verh. 1:1 zu 250 %. Lt. ao. G.-V. v. 30./10. 1924 Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 200 000 (50: 1) in 9885 St.-Akt. u. 115 Vorz.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Abschreib. u. Rückl., 4 % Vorz.-Div., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. auf alle Aktien bzw. zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Immobil. 93 887, Maschinen 10 864, Werkzeug 3249, Mobilien 1, Utensilien 1, Kassa 2719, Debit. 27 577, Waren 114 046, Holz 72 894. – Passiva: Kredit. 37 047, Bankkonto 8353, A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Akzepte 36 058, Lohnsteuer 162, unerhob. Div. 205, Hypoth. 12 489, Gewinn 10 923. Sa. RM. 325 240. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: General- Unk. 87 526, Abschreib. 3703, Gewinn 10 923. – Kredit: Vortrag 4093, Fabrikationsgewinn 98 060. Sa. RM. 102 153. Dividenden: St.-Akt. 1913–1925: 0, 0, 0, 4, 5, 5, 10, 12, 15, 50, 0, 6, 0 %. – Vorz.-Akt.: 4, 0, 0, 4, 5, 5, 10, 12, 15, 50, 0, 6, 0 %. Direktion: H. Mané, Rastatt. Aufsichtsrat: Vors. Jacob Dreyfuss, Frankf. a. M., Rechtsanw. Dr. Ernst Berg, München; Gust. Dreyfuss, Frankf. a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Baden-Baden: Vereinsbank; Frankf. a. M.: J. J. Weiller Söhne.