Holz-Industrie, Möbelfabriken, Büro- und Geschäftseinrichtungen. 4993 3449 557. – Passiva: A.-K. 3 600 000, Obligat. 52 645, Akzepte 122 057, Kredit. 2 503 965, Hypoth. 45 243, R.-F. 179 030, Gewinn 251 321. Sa. RM. 6 754 263. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 648 797, Abschr. 210 284, Saldo 251 321. – Kredit: Vortrag 126 275, Bruttogewinn 984 128. Sa. RM. 1 110 404. Kurs: 1921 ab 3./11. Kursnotiz eingestellt. Notierten in Berlin. „ 1913–1925: 10, 5, 10, 15, 15, 10, 10 (– 5 % Bonus), 12, 25, 60, 0, 0, 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Rich. Schweizer, Friedr. Rockel, Rechtsanw. Alex. Hafner, Potsdam; Carl Reitz, Langendiebach. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. Alfred von Heyden, Frankf. a. M.; Dr. h. c. Eugen v. Maltitz, Haag; Rentier August Brüning, Fabrikbes. Hugo Brüning, Hanau; Oberstleut- nant a. D. Heinrich Lambert, Mainz; Kaufm. Ernst Braun, Basel; Richard Kümmel, Potsdam; Iudw. Emil von Maltitz, Wittlich; Jean Brüning, Eindhoven Konsul Jos. Kraus, Memel. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Frankf. a. M.: Deutsche Bank. Deutsche Werkstätten, Akt.-Ges. in Rähnitz-Hellerau bei Dresden. Gegründet: 29./9. 1913 mit Wirkung ab 1./1. 1913; eingetr. 8./5. 1914 in Dresden. Gründer 8. Jahrg. 1917/18. Zweck: Weiterführ. des bisher von der Ges. Deutsche Werkstätten für Handwerkskunst G. m. b. H., Rähnitz u. der Kommanditges. in Firma Deutsche Werkstätten für Handwerks- kunst München in München betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäftes von Möbeln u. kunstgewerbl. Gegenständen. Herstellung u. Vertrieb von gewerbl. Kunsterzeugnissen u. ahnlichen Artikeln, besonders Möbeln aller Art, überhaupt von Gegenständen aus Holz, Stoff u. Leder. Herstell. von Holzhäusern. Verkaufsstellen in Dresden, München u. Berlin. Vertret. in Hamburg, Grosse Bleichen 28 (Hansa-Werkstätten) u. Essen-Ruhr (A. Eick Söhne). Das Hauptwerk der Ges. befindet sich in Rähnitz-Hellerau; in München unterhält sie eine Zweigniederlass. Die Grundst. in Rähnitz-Hellerau umfassen rund 84 000 am, wovon rund 25 000 qm bebaut sind, diejenigen in München rund 12 000 am, wovon 3800 qm bebaut sind. ln Gemeinschaft mit der Fa. Gottlob Wunderlich in Waldkirchen-Zschopenthal wurde die Deutsche Werkstätten Textil G. m. b. H. in Dresden gegründet, um das Textilgeschäft auf breitere Basis zu stellen. Etwa 650 Angest. u. Arb. Kapital: RM. 1 406 000 in 46 250 St.-Akt. zu RM. 20, 4500 desgl. zu RM. 50, 2500 desgl. zu RM. 100 u. 2000 Inh.-Vorz.-Akt. zu RM. 3. Urspr. M. 1 759 000. Die G.-V. v. 10./3. 1920 beschloss Erhöh. um M. 1 491 000. Weiter erhöht lt. G.-V. V. 30./5. 1921 um M. 4 Mill. Dann erhöht lt. G.-V. v. 5./1. 1922 um M. 4 750 000. Ferner erhöht it. G.-V. v. 29./4. 1922 um M. 8 550 000. Die bisher. Vorz.-Akt. sind lt. G.-V. v. 9./1. 1923 in St.-Akt. umgewandelt. Sodann erhöht lt. gleicher G.-V. um M. 29 450 000 in 14 450 St.-Akt. zu M. 1000 u. 1500 St.-Akt. zu M. 10 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 17./5. 1923 um M. 50 Mill. in 30 000 St.-Akt. zu M. 1000, 1000 desgl. zu M. 10 000 u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 5fachem Stimmrecht ausgestattet. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 22./9. 1923 um M. 60 Mill. in 27 500 St.-Akt. zu 8 M 1000, 4500 St.-Akt. zu M. 5000 u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Allg. Deutsche Credit-Anstalt Abt. Dresden, Dresden) zu 100 %, davon M. 9 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 10: 1 zu 100 000 % plus üblichen Steuern. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 30./12. 1924 von M. 160 Mill. auf RM. 1 406 000 derart, dass gegen je 2 St.-Akt. zu bisher M. 1000 eine Aktie über RM. 20 ausgehändigt wird. Der Nennwert der St.-Akt. zu bisher M. 5000 bzw. M. 10 000 wird auf RM. 50 bzw. RM. 100 ermässigt. Die 2000 Vorz.-Akt. über bisher je M. 10 000 werden in solche über je RM. 3 umgestellt. 4½ % Anleihe v. 1920: Febr. 1926 waren noch nom. M. 377 000 im Umlauf, gekündigt zum 1./10. 1926. Einlös. betrag £ Zs. RM. 13.10 für nom. M. 1000, für Altbesitz-Genussrechte ausserdem RM. 8.40. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % 2. R.-F. vertragsm. Tant. an Vorst., 6 % Div. (Max.) an Vorz.-Akt. mit Nachzahl.-Anspruch, 12½ % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. an St.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt.-Kap. = 1 St., Vorz.-Akt. 2½ faches St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grund u. Boden 208 000, Fabrikgeb. 804 000, Masch., Betriebsanlagen u. Werkz. 156 540, Werkstattzeichn., Kataloge u. Photographien 5, Inv., Einricht., Auto u. Wagen 14, Patente 1, Beteil. 109 002, Kassa, Postscheck u. Wechsel 27 749, E. 400, Debit. 588 292, Holzlager, Warenbestände u. Material. 1 425 145, umgestellte, noch nicht von der Verwalt. ver wertete Vorratsaktien 1. – Passiva: A.-K. 1 406 000, Obl. 6043, R.F. 297 955, Hyp. 54 495, Bankschuld 556 891, Akzepte 311 190, Kredit. einschl. rückständige Steuern u. Abgaben 423 435, Anzahl. 167 979, Interims-K. (Übergangsposten alte u. neue dechn) 24 982, Gewinn 70 178. Sa. RM. 3 319 151. b Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 490 240, Handl.- do., Steuern, Zs., kovis. usw. 973 207, Aufwert. von Obl. u. Hyp. 16 701, Abschr. 72 864, Gewinn 70 178. – Kredit: Gewinnvyortrag 32 802, Bruttoüberschuss 1 590 390. Sa. RM. 1 623 193. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1926. 313