* . 4994 Holz-Industrie, Möbelfabriken, Büro- und Geschäftseinrichtungen. Kurs: Ende 1921–1925: In Dresden: 655, 4200, 1.3, 0.60, PM. 0.16 %. In München 649, 4500, 2.5, 0.65, PM. 0.15 %. In Berlin Ende 1923–1925: 1.5, 0.65, 0 * 0* = Dividenden 1914–1925: St.-Aktien: 0, 0, 0, 8, 8, 8, 10, 15, 50, 0, 0, 0 %. Direktion: Karl Schmidt, Rähnitz-Hellerau; Karl Bertsch, Dr. H. Engels, Berlin; Adolf Schimon, München. * Aufsichtsrat: Vors.: Adolf Sultan, Gut Kümmernitz b. Breddin (Mark); Stellv.: Komm. Rat Artur Riemerschmid, Pasing u. Komm.-Rat Charles W. Palmié, Dresden; Komm.-Rat Ludwig Kohnke, B.-Grunewald; Dr. Alfred Guttmann, B.-Wilmersdorf; Buchhändler Paul Theod. Ackermann, München; Dr. Walther Kuntze, Dresden; Bergass. a. D. Otto Krawehl, Essen (Ruhr); Fabrikbes. Dr. Carl Aug. Emmrich, Waldkirchen- Zschopental; Dr. Eichard Freund, Berlin; Theodor Freiherr von Liebieg, Reichenberg (Böhmen); Bankdir. Georg Priem, Dresden; vom Betriebsrat: K. Hänig, G. Schmidt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Albert Kuntze & Co., Commerz- u. Privatbank Fil. Dresden, Disconto-Ges.; Berlin: Disconto-Ges., Hugo Oppen- heim & Sohn; München: Bayerische Vereinsbank, Schneider & Münzing, Disconto-Ges.; Essen: Wilh. & Conr. Waldthausen. J. G. Roth Akt.-Ges. in Liquid. in Ravensburg. Karlstr. 19. Gegründet: 24./7. 1922; eingetr. 28./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Die G.-V. vom 26./5. 1926 beschloss Auflösung u. damit Liquidation der Ges. Liquidatoren: Walter Roth, Ernst Findeisen. Zweck: Fabrikation von Pinseln u. Möbeln sowie Handel mitdiesen u. verwandten Artikeln. Kapital: RM. 140 000 in 300 St.-Akt. zu RM. 200 u. 4000 St.-Akt zu RM. 20. Urspr. M. 3 200 000 in 3200 Akt. zu M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Erhönt lt. G.-V. v. 4/6. 1923 um M. 3 800 000 in 300 Akt. zu M. 10 000 u. 800 Akt. à M. 1000. Die St.-Akt. wurden von der württembergischen Vereinsbank Zweigniederl Ravensberg (1200 Stück zu 475 % u. 2600 Stück zu 100 % ausgegeben) übern., davon M. 1 200 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 8:3 zu 500 %. Die G.-V. v. 18./10. 1924 beschoss Umstell. von M. 7 Mill. auf RM. 140 000 in 300 St.-Akt. zu RM. 200 u. 4000 St.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 500, Geb. 41 146, Arbeiterwohnhäuser 8820, Masch., Geräte u. Werkzeuge 8912, Roh- u. Fertigwaren 104 444, Kassa, Postscheck, Scheck, Wechsel, Effekten 1137, Debit. 55 401, Verlust 55 634. – Passiva: A.-K. 140 000, R.-F. 2000, Kredit. 117 646, Gewinn 1781, Rückl. f. Dubiosen 14 568. Sa. RM. 275 996. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsaufwand 389 431, Steuern 14 516. – Kredit: Warenumsatz 348 314, Verlust 55 634. Sa. RM. 403 948. Dividenden 1922 – 1925: 35, 0, 0, 0 %. Direktion: Walter Roth. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Gustav Roth, Rechtsanwalt u. öffentl. Notar Alois Härle. E. Kiderlen, Ravensburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Ravensburg: Württemberg. Vereinsbank. Bayerische Holzwarenfabrik Akt.-Ges., Regensburg, Am ölberg 5. (In Liqu.) Die G. V. v. 23./7. 1924 beschloss Auflös. der Ges. u. Liqu. Liquidator: Fritz Schermer, Regensburg. Nach einer amtl. Bekanntm. vom 3./9. 1926 ist die Vertretungsbefugnis des Liquidators beendet u. die Firma erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Ostbayerische Wald-Akt.-Ges. (Ostwald), Regensburg. Gegründet: 29./10. 1923; eingetr. 20./11 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Ein- u. Verkauf im In- u. Auslande von Holz aller Art sowie die Erzeug, Verarbeit., Vermittl., der Handel mit allen einschläg. Waren, ferner die Beteil. an gleichen oder verwandten Unternehm. Kapital: RM. 45 000 in 2000 St.-Akt. zu RM. 20, 200 Vorz.-Akt. zu RM. 20 u. 1000 Vorz. zu RM. 1. Urspr. M. 11 Mill. in 10 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu M. 1 Mill. per M. 1000. Lit. G.-V. v. 8./12. 1924 Umstell. auf RM. 45 000 in 2000 St.-Akt. zu RM. 20, 200 Vorz.-Akt. zu RM. 20 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., Vorz.-Akt. 10fach. Stimmrecht. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Geb. 41 120, Grundst. 379, Inv. 1180, Kassa 19, Debit. 92 943, Holz 65 600, Vorratsaktien 7456. – Passiva: A.-K. 45 000, R.-F. 15 400, Gesetzl. R.-F. 1435, Bankschulden 29 143, Kredit. 22 352, Akzepte 58 517, uneinbringl. Ford. 30 686, Div. 136, Rückst. 1959, Gewinn 4068. Sa. RM. 208 699.