Holz-Industrie, Möbelfabriken, Büro- und Geschäftseinrichtungen. 4995 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 747, uneinbringl, Forder. 30 686, Unk. u. Prov. 7935, Gehälter, Fuhr- u. Arbeitslohne, Reisespesen 41 444, Zs. 890, Soz. Vers. f. Ange- stellte u. Steuern 5801, Hausunterhalt. 788, Gewinn 4068. – Kredit: Vortrag 9347, Waren 83 016. Sa. RM. 92 363. Dividenden 1924–1925: St.-Akt. 4, 0 %; Vorz.-Akt. 6, 0% Direktion: Dr. Nikolaus Daigl. Aufsichtsrat: Vors.: Major a. D. u. Gutsbes. Adolf Kebbel, Irlaching; 1. Stellv.: Gutsbes. Johann Freiherr v. Hoenning do Caroll, Sünching; 2. Stellv.: Grosshändler Konrad Gattermayer, Regensburg; Gutsbes. Robert Freiherr v. Voithenberg auf Schloss Voithenberg; Gottfried Freiherr v. Schacky auf Schönfeld, Waffenbrunn; Bankdir. Hans Müller, Coburg; Komm.-R. Hans Nagel, München; Grosshändler Wilhelm Gebhardt, Cham; Gutsbes. Eduard Poschinger v. Frauenau, Frauenau; Handelskammersyndikus Dr. Heinrich Bingold, Regensburg; Luit- pold Freih. v. Feilitzsch, Schloss Ebermannsdorf; Friedr. Freih. v. Podewils, Wildenreuth. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Jakob Bischoff Akt.-Ges., Reichenbach a. F. Gegründet: 2./8. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1923; eingetr. 3./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb u. die Fortführung der bisher von Jakob Bischoff in Reichenbach a. F. betriebenen Holzwarenfabrik u. Formenstecherei, die Herstell. u. der Vertrieb von Holz- waren u. Geräten aller Art für Haushalt u. Küchenbedarf, der Betrieb aller mit der Holz- warenfabrikation verwandten Ind. u. Gewerbe sowie die Vornahme aller damit in unmittel- barem oder mittelbarem Zus. hang stehenden Handelsgeschälte. Kapital: RM. 50 000 in 10 Vorz.- u. 90 St.-Akt. zu RM. 500. Urspr. M 40 Mill. in 400 Vorz.-Akt. u. 3600 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 16./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 40 Mill. auf RM. 50 000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. 10fach. St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Anlagevermögen 49 080, Waren 28 010, Aussen- stände 46 710, greifbare Mittel 2755, Verlust 10 076. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 26 202, Bankschulden 45 643, Akzepte 8105, Abschr. 6680. Sa. RM. 136 631. Gewinn- n. Verlust-Konto: Debet: Unk. 83 252, Amort. 4009. – Kredit: Ergebnisse 82 399, Verlust 4861. Sa. RM. 87 261. Dividenden: 1923/24: 0 %; 1925: 0 %. Direktion: Jakob Bischoff, Richard Bischoff, Reichenbach. Aufsichtsrat: Steuersyndikus Dr. Friedrich Frank, Ulm a. D.; Hermann Strauss, Frau Karoline Bischoff, geb. Lindenschmid, Reichenbach a. F. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Holz-Industrie-Akt.-Ges. Rotenfels in Rotenfels (im Murgtal). Gegründet: 13 /7. 1922; eingetr. 13./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Sitz der Ges. bis- Sept. 1924 in Karlsruhe. Zweck: Fabrikation von Holzmehl für alle Verwendungszwecke sowie Gewinnung u. Verwertung elektrischer Energie. Kapital: RM. 270 000 in 1800 St.-Akt. zu RM. 100 u. 90 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 200 000 in 1200 St.-Akt. à M 1000, übern. von den Gründern zu 130 %. Erhöht lt. G.-V. v. 26./5. 1923 um M. 88 800 000, zu 130 % begeben. Lt. G.-V. vom 16./9. 1924 ist das A.-K. von M. 90 Mill. im Verh. 5000: 1 auf RM. 180 000 umgestellt worden (1800 St.-Akt. zu = gleichz. Erhöh. um RM. 90 000 in 90 Vorz.-Akt. zu RM. 1000 mit 10 % kumulativer 0TZ.-Div. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je nom. RM. 100 St.-A.-K. = 1 St., je nom. RM. 100 Vorz.-A.-K. = 2 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Gelände 30 000, Krafthaus-Geb. 14 700, Mühlengeb. 46 709, Ortsnetze 6428, Kraftanl.: Wasserkraft 80 000, elektr. Kraft 101 995, Gleis 3000, Auto 1350, Holzmehlmühle 99 751, Schlossereimasch. 1, Sägewerkmasch. 1, Steinmasch. 13 Utensil. u. Werkzeuge 1, Mobil. 1, Rohmaterialien 1264, Kassa 331, Postscheck 9, Hyp. 3000, Verlust 111 736. – Passiva: A.-K. 270 000, Hyp. 100 000, Konsortialkredit 80 000, Kredit. 40 363, Akzepte 3300, Banken 619. Sa. RM. 500 282. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 21 743, Steuern 5821, Zs. 7208, Mühlenbe- triebsunk. 36 421, Kraftwerkbetriebsunk. 30 052, Handl.-Unk. 12 739, Ortsnetzunterhalt. 8417, Gehälter 14 899, Abschreib. 5738. – Kredit: Holzmehl-(Waren)-Kto. 9909, Strom 21 395, Verlust 111 736. Sa. RM. 143 042. Dividenden 1926–1925: 0, 0*― Direktion: Ferdinand Dürr, Landau; Heinrich Mählmann, Rothenfels. Aufsichtsrat: Bankdir. J osef Dürr, Landau (Pfalz); Fabrikdir. Emil Kleemann, Delmenhorst; Dr. Eberh. Georgii, Nussdorf am Inn; Rechtsanw. Dr. Wilh. Meier, Karlsruhe. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 313*