8%% 4996 Holz-Industrie, Möbelfabriken, Büro- und Geschäftseinrichtungen. Gebrüder Tuphorn Akt.-Ges., Schmerbach in Thür. Gegründet. 23./6. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 4./8. 1923. Gründer s. Jahrg, 1924/5. Zweck. Fortführung der früh. Einzelfirma Gebrüder Tuphorn, Fabrik von Tabakpfeifen u. Zigarrenspitzen. Kapital. RM. 100 000 in 2000 St.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 31./10. 1924. Umstellung auf RM. 100 000 in 2000 St.-Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926. Aktiva: Fabrikgrundst. 30 500, Betriebseinricht. 5000, Waren- vorräte 46 657, Aussenstände 20 282, Bank, Postscheck, Kassa 4515, Verlust 3338. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 7068, lauf. Schulden 1224, Delkr. 2000. Sa. RM. 110 293. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. auf Anlagen 1450, Betriebs- u. Handl.- Unk. 54 597, Steuern u. Abgaben 3329, Debit.-Verluste 446, Delkr. 2000. – Kredit: Brutto- gewinn auf Fabrikate 58 485, Verlust 3338. Sa. RM. 61 823. Dividenden 1923/24–1925/26. 0, 0, 0 %. Direktion. Ferdinand u. Ernst Tuphorn, Stellv. Kurt Tuphorn. Aufsichtsrat. Vors. Dir. Karl Georg Staab, Mühlhausen i. Thür.; Frau Auguste Tuphorn geb. Jung, Frau Helene Tuphorn geb. Liebetrau, Schmerbach. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Hubertusmühle, Akt.-Ges., Schöpfurth (Mark). Gegründet: 7./1. 1924; eingetr. 11./1. 1924. Zweck: Fortführ. des von der Hubertusmühle m. b. H. in Schöpfurth geführten Säge- werks u. Holzbearbeitungsbetriebs, Handel mit Hölzern aller Art u. hergestellten Fabrikate, Verarbeit. u. Veredel. von solchen, insbes. Imprägnier. derselben u. Herstell. von Sperrplatten. Kapital: RM. 600 000. Urspr. M. 600 Mill. in Aktien, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 17./10. 1924 auf RM. 600 000 (1000 1). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Debit. 286 423, Kassa 388, Wechsel 2070, Holz- bestände, Rohmaterial 692 289, Immobil. 251 323, Fabrikanl. 417 316, Inv. 5424, Eff. 2016. —– Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 2000, Kredit. 664 730, Akzepte 361 166, Gewinn 29 355. Sa. RM. 1 657 252. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 23 526, Betriebsunk. 754 717, Zs. 107 342, Steuern 83 341, soziale Lasten 24 951, Abschr. 27 378, Gewinn 29 355. – Kredit: Rohgewinn 1 049 848, Immobil. 765. Sa. RM. 1 050 613. Dividenden 1924– 1925: 0 %. Direktion: Eugen Wiese, Hamburg; Wilh. Bretzel, E. Sander, Jos. Kern, Berlin. Aufsichtsrat: Geh. Reg.-Rat Dr. Erwin Wilkins, Hornow bei Spremberg; Albrecht Strander, Gen.-Konsul John Riebow, Hamburg; Fabrikbes. Richard Eisenbeiss, Wiebels- kirchen i. Rheinl.; Rittergutsbes. Günther von Killisch-Horn, Reuthen Kr. Spremberg; Rittm. a. D. Ed. von Jena, Franzenshof b. Kohlow; Gen.-Dir. W. Spindler, Essen; Dir. Wilh. Berger. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Holz- und Kartonagenindustrie A.-G. in Sebnitz i. Sa. Lange Str. 36. Gegründet: 30./3. 1922; eingetr. 29./4. 1922. Gründer s. ds. Handb. 1923/24 I Zweck: Herstell. von u. Handel mit allen Waren, die durch Verarbeit. bezw. Bearbeit. von Holz oder Pappe allein oder in Verbindung miteinander hergestellt werden Handel mit Holz in jeder Form; Erricht., Erwerb, Veräuss., Pachtung u. Verpacht. von Betrieben, die solchen oder ähnl. Zwecken dienen, sowie die Beteil. an solchen Unternehm. in jeder ge- setzlich zuläss. Form. Kapital: RM. 255 000 in 250 Vorz.-Akt. u. 12 500 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2.5 Mill, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 6./7. 1922 erhöht um M. 2.5 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./11. 1922 um M. 5 Mill. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 1./3. 1923 um M. 15 Mill. in 15 000 Aktien. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 9./7, 1923 um M. 2 Mill. in 200 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 14./6. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 27 Vill. auf RM. 255 000 derart, dass gegen 2 bisher. St.-Aktien zu M. 1000 1 neue zu RM. 20 aus- gegeben wurde. Die 200 Vorz.-Aktien zu M. 10 000 sind unter Berücksichtig. des Gesamt- Einzahl.-Wertes mit RM. 30 u. einer noch zu leistenden Gesamtzuzahl. von RM. 4970 auf 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20 umgewertet worden. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1925: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 24 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), dann 8 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verfügung der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 191 300, Masch. 43 950, Utensil., Inv. u. Transmissionen 10 450, Eff. 33, Kassa, Bank- u. Postscheck-Guth. 341, Aussen-