Holz-Industrie, Möbelfabriken, Büro- und Geschäftseinrichtungen. 4997 stände 18 198, Bestände 53 387, Aufwert.-Ausgleich 3580, Verlust 17 960. – Passiva: A.-K. 255 000, R.-F. 623, Hyp. 35 830, Darlehnsgläubiger 19 902, sonst. Verbindlichkeiten 27 843. Sa. RM. 339 199. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 44 049, Verluste an Aussenstände 2500, Abschr. 9529. – Kredit: Gewinnvortrag v. 1./4. 1925 25, Bruttogewinn 38 092, Verlust 17 960. Sa. RM. 56 078. Dividenden: 1922/23–1924/25: 50, 0, 0 %. 1925 (9 Mon.): 0 %. Direktion: Ernst Bernh. Höppner, Sebnitz. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat u. Fabrikbes. Max Hartenstein, Stellv. Fabrikbes. Paul Klemm, Sebnitz; Kaufm. Isidor Kallmann, Beuthen, O.-S.; Stadtrat u. Fabrikbes. Bruno Koch, Fabrikbes. Max Kümmel, Fabrikbes. Emil Strigel, Sebnitz; vom Betriebsrat: Arthur Schwach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Tekton- und Sägewerk, Akt.-Ges., Siglingen. Gegründet: 11./10. 1923; eingetr. 18./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Herstell. von Tekton-Isolierplatten u. Tektonbauten nach einem patentgeschützten Verfahren u. der Betrieb eines Sägewerks mit Holzbearbeitung. Kapital: RM. 160 000 in 160 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in 1000 Vorz.-Akt. u. 9000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 29./10. 1925 Umstellung auf RM. 160 000 in 160 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. „ Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Fabrikanlagen u. Einricht. 156 443, Rohmaterial. u. Halb- u. Fertigfabrikate 72 851, Interims-K. 8004, Neubauten 80 000, Kontokorrent-K. 22 635. – Passiva: A.-K. 160 000, Kredit. 179 115, Bankschulden 770, Gewinn 48. Sa. RM. 339 934. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 38 381, Abschr. 3715, Gewinn 48. Sa. RM. 42 144. – Kredit: Bruttoertrag aus Fabrikat. RM. 42 144. Dividenden 1924–1925: 0, 0 %. Direktion: Kaufm. Fritz Beisner, Dr. jur. L. Wewer. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Dr. Eduard Dyckerhoff, Schloss Blumenau bei Wunstorf; Baurat Karl Hengerer, Stuttgart; Fabrikant Otto Dyckerhoff, Amöneburg; Prof. Georg Rüth, Biebrich. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Spandauer Holzindustrie Ernst Brettschneider Akt.Ges. in Spandau-Hakenfelde, Mertensstr. 32/39. Gegründet: 26./11. 1921; eingetr. 24./1. 1922. Gründer u. Einbring. werte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Handel u. Weiterverarbeitung von Hölzern jeder Art. Die Ges. besitzt die Grundst. Mertensstr. 32/36 u. 37/39. Kapital: RM. 300 000 in 3850 Aktien zu RM. 20 u. 2230 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 7./11. 1922 um M. 7 Mill., davon M. 3 Mill. zu 200 % angeb. Die G.-V. v. 17./5. 1924 beschloss Umstell. im Verh. 50: 1 von M. 10 Mill. auf RM. 200 000, gleichz. erhöht um RM. 100 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1924, übern. von einem Konsort. (Deutsche Länderbank A.-G., Berlin), angeb. auf RM. 40 alte Aktien 1 neue zu RM. 20 zu 115 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind.: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div. an Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. Mertensstr. 37/39 68 000, do. do. 32/36 93 800, Fabrikgeb. 16 500, Verwalt Geb. 7015, Lagerschuppen u. Zäune 2410, Masch. 14 913, Hebe- werk u. Gleisanl. 1050, Utensil. 409, Fuhrpark 3881, Kassa 1279, Bankguth. 3124, Wechsel 2665, Eff. 542, Debit. 28 043, Holzbest. 54 468, Futter 209, vorausbez. Versich. 432, fehlende Einzahl. 2810, noch einzuford. Einzahl. 50 000, Aufwert.-Ausgleichposten 37 649, Verlust 2264. — Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 32 353, Rückst. v. Agio 4293, Kredit. 8045, Akzepte 8000, Steuerrückstell. 993, rückgest. Löhne 130, Aufwert. der Restkaufgeldhyp. auf Mertensstr. 37/39 30 668, do. do. 32/36 6981. Sa. RM. 391 466. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. RM. 148 436. – Kredit: Rohgewinn 141 651, Gewinnvortrag 4520, Verlust 2264. Sa. RM. 148 436. Dividenden 1922–1925: 50, 0, 0, 0 %. Direktion: Leonard Steinlein. Aufsichtsrat: Vors. Holzhändler Erwin Meyer, Ing. Martin Meyer, Holzh. Max Ochs, Berlin; Rechtsanw. J. Goldstein, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Berlin: Deutsche Länderbank A.-G. Rössler & Weissenberger, Akt.-Ges., Stuttgart-Cannstatt. Gegründet. 22./1., 7./4. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1922; eingetr. 30./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25.